FN Wernicke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1430

    FN Wernicke

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850 -1925
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Neu Marsau/Graudenz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Westpreussen.de, Archiv Bromberg/StA Obersartowitz (heute Polen)



    Hallo, liebe Mitforscher,

    ich hoffe mit eurer Hilfe und euren Anregungen einen mausetoten Zweig meiner Ahnenforschung wieder zum Leben zu erwecken.

    Ich suche Daten zu
    Carl Wernicke und Luise, geb. Semrau

    Das sind die Eltern meines Urgroßvaters Gustav Adolf Wernicke, der am 25.06.1895 in Neu Marsau geboren wurde. Sie waren evangelisch. Carl war von Beruf Schmiedemeister.
    Diese Angaben finde ich sowohl in einem Taufschein als auch in der Geburtsurkunde von G. A., die ich beim Archiv in Bromberg (Bydgoszcz) angefordert hatte.
    G. A. heiratete 1922 in Stettin (Pommern), wohin er wohl aufgrund der Besitzverhältnisse in folge des Krieges verzogen war. Dort starb er 1925/26.

    Leider weiß niemand, was mit den Eltern Carl und Luise geschehen ist? Ich hatte beabsichtigt, die Heiratsurkunde der beiden beim Archiv bzw. StA zu bestellen, um überhaupt irgendwelche weiteren Daten zu erhalten. Da ich aber nicht weiß, wann in etwa sie geheiratet haben könnten (vielleicht war G. A. das 11. Kind oder vielleicht das erste???), erscheint mir das als Faß ohne Boden, was die Suche danach betrifft. Außerdem weiß ich auch nicht, wo sie geheiratet haben.

    Habt ihr Ideen, wo bzw. wie ich mit diesen Daten weiterkomme?

    LG Econ
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Neu Marsau, Kreis Schwetz, gehörte zum Standesamtsbezirk Ober Sartowitz und zum ev. Kirchspiel Gruppe. Man könnte nun
    einmal im Staatsarchiv Bromberg die Heirat der Eltern zwischen 1880 und 1895 suchen zu lassen
    zum anderen im Evangelischen Zentralarchiv Berlin die Trauung der Eltern zwischen 1880 und 1895 suchen lassen.
    Eventuell auch in diesen Jahren die Geburt bzw. Taufe von älteren Geschwistern suchen lassen, um so die Heirat bzw. Trauung zeitlich enger zu fassen.
    Am billigsten ist es, wenn man selbst sucht. Wenn man suchen lässt, dürfte eine Suche im Staatsarchiv Bromberg wesentlich günstiger sein als ein Suchen-Lassen von einem Genealogen im Evang. Zentralarchiv [das EZAB sucht nämlich nicht].
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • econ
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2012
      • 1430

      #3
      Hallo, Herr Pfeiffer,

      erstmal vielen Dank für Ihre Antwort.
      Ich hatte ja schon ins Auge gefaßt, die Heiratsurkunde von Carl und Luise heraussuchen zu lassen und hatte diesbezüglich bereits Kontakt mit dem Archiv in Bromberg. Man antwortete mir jedoch, daß man keine Hochzeitsmatriken für diesen Bereich (Neu Marsau) habe. Man verwies mich an das Staatsarchiv von Thorn. Also schrieb ich dorthin. Leider bekam ich dort die Antwort ich müßte mich an Bromberg wenden. Daraufhin schrieb ich eine Mail an beide Archive, in denen ich meine Verwunderung über die scheinbar nicht geklärten Zuständigkeiten äußerte. Die nette Dame vom Archiv Thorn schickte mir dann eine Nummer (vielleicht eine Archiv-Nummer oder Bearbeitungsnummer) mit der ich mich an das Bromberger Archiv wieder wenden sollte. Auch das Archiv in Bromberg meldete sich dann und schrieb es gäbe keine Unklarheit bei den Zuständigkeiten und sie könnten für mich im USC (Standesamt) Sartowice nach den Matriken suchen. Da ich vermutete, daß die Herrschaften aus Thorn sich mit Bromberg in Verbindung gesetzt hatten, habe ich befürchtet, daß die dort auf mich nicht gut zu sprechen sein werden. Jetzt wollte ich erstmal Gras über die Sache wachsen lassen.
      Vermutlich bleibt mir jedoch nichts anderes übrig als die Spur wieder auf zu nehmen. Oder das EZAB besuchen. Den Hinweis bekam ich übrigens auch aus Bromberg: Ich könnte ja mal in Berlin suchen.

      Mitfreundlichen Grüßen
      Econ

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Die Standesamtsregister von Ober Sartowitz = Sartowice von [nur] 1874 bis 1894 werden im Staatsarchiv Bromberg unter der Nummer 6/1780/0 archiviert. Weitere Standesamtsamtsregister scheinen nicht zu existieren.
        Insofern erscheint ein Besuch des EZAB sinnvoll.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • econ
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2012
          • 1430

          #5
          Hallo Herr Pfeiffer,

          wenn Sie jetzt von StA-REGISTERN sprechen, bedeutet das, daß dort nur eine Auflistung der Heiraten existiert (z. B. 24.05.1890 X heiratet Y) oder bekäme ich entsprechend, sofern vorhanden, auch eine Urkunde?
          Von einer Urkunde hatte ich mir versprochen, daß ich dort noch andere Daten erhielte, wie in den heutigen Urkunden bzw. den Familienbüchern von früher, in denen ja auch die Eltern der Brautleute und deren Geb.daten etc. zu finden sind.

          Mit freundlichen Grüßen
          Econ

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von econ Beitrag anzeigen
            Hallo Herr Pfeiffer,
            wenn Sie jetzt von StA-REGISTERN sprechen, bedeutet das, daß dort nur eine Auflistung der Heiraten existiert (z. B. 24.05.1890 X heiratet Y) oder bekäme ich entsprechend, sofern vorhanden, auch eine Urkunde?
            Von einer Urkunde hatte ich mir versprochen, daß ich dort noch andere Daten erhielte, wie in den heutigen Urkunden bzw. den Familienbüchern von früher, in denen ja auch die Eltern der Brautleute und deren Geb.daten etc. zu finden sind.
            Mit freundlichen Grüßen
            Econ
            Unter Standesamtsregister versteht man die jahrgangsweise zusammengeheften/Zusammengebundenen Urkunden, also keine Auflistung [die aber manchmal am Ende eines Bandes zusätzlich zu finden ist].
            MfG
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • econ
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2012
              • 1430

              #7
              Hallo Herr Pfeiffer,

              vielen Dank für Ihre Mühe bei der Beantwortung meiner Fragen.
              Dann werde ich doch nochmal mein Glück versuchen.

              Viel Glück bei Ihren eigenen Forschungen.

              LG Econ

              Kommentar

              Lädt...
              X