Chronik der Ortschaft Peterswalde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fitsch
    Benutzer
    • 09.06.2012
    • 76

    Chronik der Ortschaft Peterswalde

    Hallo,

    wie bereits in der Neuvorstellung berichtet habe ich ebenfalls ostpreussische Wurzeln.

    Rausgerissen wurden diese in Peterswalde. Nach Erzählungen meines Großonkels (90 Jahre und gott sei dank noch fit) wurden die Standesamtsbücher vor der Flucht in einem Stadel vergraben, dieser wurde jedoch durch Feuer zerstört, eine Suche in den 50ier Jahren blieb erfolglos. Er weiß dies allerdings nur aus Erzählungen da er zu der Zeit bereits in Amerika in einem Kriegsgefangenenlager war.

    Ich habe versucht meine ostpreussischen Wurzeln graphisch einigermaßen in einer Excel-Tabelle darzustellen.


    Evtl. hat jemand einen Anknüpfungspunkt wo und wie ich weiterforschen kann, bzw. hat sogar Ergänzungen für mich.

    Mit leeren Händen möchte ich hier jedoch nicht erscheinen, ich habe die Chronik von Peterswalde, welche von den Vertriebenen nach 45 erstellt wurde, eingescannt .



    Ansonsten hätte ich noch eine "Geschichte" der 5 tapferen Schwestern (Bergmann aus Blumenau) und die Chronik der Familie Jux aus Blumenau auf dem Rechner, welche ich auch gerne teile. Nur hier ist es m.M.n. nicht, da es sonst zu unübersichtlich wird.

    Horrido
    Fitsch
    Zuletzt geändert von ralf65; 28.06.2012, 04:40. Grund: Urheberrecht unklar
  • Fitsch
    Benutzer
    • 09.06.2012
    • 76

    #2
    wer Interesse an der Chronik hat kann mir eine pn schreiben.

    Wer mit für meine Ahnenreihe Hinweise liefern kann ist natürlich auch herzlich eingeladen (in Schlesien und Odessa suche ich übrigens auch)

    Horrido

    Kommentar

    • Schlüter
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2010
      • 249

      #3
      Blumenau

      Hallo Fitch,

      aus Deiner Ahnenreihe ist nicht ganz ersichtlich, ob es sich um Blumennau im Landkreis Preußisch Holland handelt.

      in Deiner Reihe kommt Blumennau vor: Einer meiner Vorfahren wurde auf dem Gut Storchnest bei [Königs]blumennau (heute polnisch Kwietniewo) geboren. Königsblumenau war ein kleines Dorf im ehemaligen Landkreis Preußisch Holland in Ostpreußen. Dazu:
      Die erhaltenen Kirchenbücher aus evangelischen Kirchengemeinden, die in den ehemaligen Ostprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union lagen, sind heute in der Kirchenbuchstelle des Evangelischen Zentralarchiv in Berlin (EZA) (http://www.ezab.de/) archiviert. Im Evangelischen Zentralarchiv Berlin sind von Blumennau nur folgende Kirchenbücher erhalten: Taufen: 1895 – 1944, Trauungen: 1916 – 1944, Bestattungen: 1892 – 1944. Die Mormonen müssten auch Unterlagen haben.

      Auf der folgenden Seite werden Materialien über Blumenau gesammelt. Der Macher freut sich sicherlich über "Geschichte" der 5 tapferen Schwestern (Bergmann aus Blumenau) und die Chronik der Familie Jux aus Blumenau"



      Ich würde statt Excel besser z.B. Ahnenblatt verwenden.

      Beste Grüße
      André
      Ich suche in Ostpreußen:

      FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
      FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
      FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
      FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
      FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
      FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
      FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
      FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

      Kommentar

      Lädt...
      X