Reichsarbeitsdienst in Skottau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minna23
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2011
    • 305

    Reichsarbeitsdienst in Skottau

    Hallo an Alle zusammen,

    weiß vielleicht einer von euch, ob es in Skottau-Ostpreußen eine Einrichtung für Frauen für den Reichsarbeitsdienst gegeben hat. Ich habe im Internet nichts finden können.
    Ich besitze ein Bild meiner Oma, angeblich hat sie dort die typische Kleidung des RAD an und auf der Rückseite steht, RAD 1942- Skottauer See.

    Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.

    Liebe Grüße
    Alexandra
    Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
    In Berlin, Jüterbog und Neumark
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Reichsarbeitsdienst in Skottau

    Hallo Alexandra,

    vielleicht kannst Du dieses Bild Deiner Oma (gerne auch anonymisiert) hier einstellen. Evtl. ist dann darauf ein Abzeichen des Arbeitsgaues erkennbar. Sofern ja, wäre auch eine Vergrößerung des Abzeichens mit großer Auflösung hilfreich. Damit ließe evtl. eine exakte Antwort finden.

    Ist Skottau der damalige Wohnort Deiner Oma gewesen?


    Viele Grüße
    Alvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Minna23
      Erfahrener Benutzer
      • 15.12.2011
      • 305

      #3
      Hallo Alvo,
      da sieht man mal wieder wie Blind man manchmal ist, ich dachte das wäre ein Tuch, ist es aber nicht. Leider ist mein Scanner kaputt, aber am Wochenende werde ich das bei einer Freundin machen und einstellen.
      Danke für den Hinweis.

      Lieben Gruß
      Alexandra
      Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
      In Berlin, Jüterbog und Neumark

      Kommentar

      • AlAvo
        • 14.03.2008
        • 6277

        #4
        AW: Reichsarbeitsdienst in Skottau

        Hallo Alexandra,

        vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.

        Bitte schön, ist doch gerne geschehen.

        Nun, dann sehen wir dem Scan mit großem Interesse entgegen.


        Viele Grüße
        AlAvo
        War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

        Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

        Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2875

          #5
          Hallo Alexandra,

          vielleicht wirst Du hier fündig!

          Viele Grüße

          Uwe

          Kommentar

          • Minna23
            Erfahrener Benutzer
            • 15.12.2011
            • 305

            #6
            Hallo Uwe,

            danke für den guten Tipp, hab es kurz überflogen, aber nichts gefunden.
            Muss jetzt leider weg, mach mich morgen nochmal in Ruhe daran.
            Danke.

            Gruß
            Alexandra
            Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
            In Berlin, Jüterbog und Neumark

            Kommentar

            • Minna23
              Erfahrener Benutzer
              • 15.12.2011
              • 305

              #7
              Hallo Uwe,
              leider habe ich nichts aif der Seite finden können. Wäre natürlich möglich, dass Skottau nur ein Ausflugsziel war und gearbeitet wurde woanders.
              Da muss ich mir nochmal eine alte Karte anschauen.

              Lieben Gruß
              Alexandra
              Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
              In Berlin, Jüterbog und Neumark

              Kommentar

              • Minna23
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2011
                • 305

                #8
                Leider hat das mit dem Foto nicht geklappt, da die Aufnahme zu unscharf ist. Hab sie vergrößert, aber keine Chance, schade.

                Gruß
                Alexandra
                Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                In Berlin, Jüterbog und Neumark

                Kommentar

                • AlAvo
                  • 14.03.2008
                  • 6277

                  #9
                  AW: Reichsarbeitsdienst in Skottau

                  Hallo Alexandra,

                  schade, daß es mit dem Einscannen nicht funktioniert hat.

                  Vielleicht besteht ja noch die Möglichkeit, daß Du den damaligen Wohnort Deiner Oma nennst?


                  Viele Grüße
                  AlAvo
                  War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                  Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                  Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                  Kommentar

                  • Minna23
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.12.2011
                    • 305

                    #10
                    Hallo AlAvo,
                    also gewohnt hat meine Oma in Berlin-Tempelhof, aber sie hat sich oft in Preußen aufgehalten, Urlaub u.s.w.. Den RAD hat sie dann auch in der Gegend gemacht, so steht es zumindest auf dem Bild. Juni 1944 hat sie in Rastenburg geheiratet und irgendwo auf dem Weg zwischen Rastenburg und Berlin ein Kind bekommen. Das ist der Grund, warum ich die Wege meiner Oma verfolge, weil ich meine Tante suche.
                    War jetzt nicht so hilfreich, oder?

                    Lieben Gruß
                    Alexandra
                    Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                    In Berlin, Jüterbog und Neumark

                    Kommentar

                    • uwe-tbb
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.07.2010
                      • 2875

                      #11
                      Hallo Alexandra,

                      wenn Deine Oma in Rastenburg geheiratet hat, ist vielleicht etwas in der Heimatortskartei vorhanden. Waren der Opa und die Tante aus Ostpreussen?

                      Habe gerade gesehen, dass Du auch Büttner suchst. Meine Familie Büttner stammt aus Krotoschin / Provinz Posen bzw. Warthegau.

                      Stelle gerade noch mal die Heimatortskartei an - vielleicht liegen hier ja Daten vor.

                      Viele Grüße

                      Uwe

                      Kommentar

                      • Minna23
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.12.2011
                        • 305

                        #12
                        Hallo Uwe,
                        leider gibt es nichts mehr von Rastenburg, weder vom Standesamt noch von der evangelischen Kirche, schade.
                        Meine Oma und ihr Mann waren aus Berlin, ich denke das der Mann in Rastenburg stationiert war und sie deshalb dort geheiratet haben.
                        Eine Anfrage beim kirchlichen Suchdienst läuft seit Februar, weil ich ja die Tochter meiner Oma suche. Meine Oma ist 1949 schon gestorben.
                        Meine Büttners, das ist der Vater meiner Oma, der wurde schon 1899 in Berlin geboren, aber sein Vater kam aus der Neumark. Er ist 1859 in Friedeberg geboren. Sein Vater wurde 1818 in Gurkow geboren und sein Vater wurde 1788 in Neu-Mecklenburg geboren.
                        Ich weiß das mein Ururopa geb. 1859 im 2.Weltkrieg evakuiert wurde mit seiner Familie nach Jannowitz im Warthegau kam. Dort verstarb dann seine Frau Marie geb. Kirchmeier.
                        Trifft man sich da irgendwo?

                        Lieben Gruß
                        Alexandra
                        Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                        In Berlin, Jüterbog und Neumark

                        Kommentar

                        • AlAvo
                          • 14.03.2008
                          • 6277

                          #13
                          Zitat von Minna23 Beitrag anzeigen
                          Hallo AlAvo,
                          also gewohnt hat meine Oma in Berlin-Tempelhof, aber sie hat sich oft in Preußen aufgehalten, Urlaub u.s.w.. Den RAD hat sie dann auch in der Gegend gemacht, so steht es zumindest auf dem Bild. Juni 1944 hat sie in Rastenburg geheiratet und irgendwo auf dem Weg zwischen Rastenburg und Berlin ein Kind bekommen. Das ist der Grund, warum ich die Wege meiner Oma verfolge, weil ich meine Tante suche.
                          War jetzt nicht so hilfreich, oder?

                          Lieben Gruß
                          Alexandra

                          Hallo Alexandra,

                          vielen Dank für Deine Rückmeldung.

                          So weit mir bekannt ist, wurden die Dienstverpflichteten durch die Arbeitsgaue (13 Bezirke) in den jeweiligen Wohnorten erfasst, verpflichtet und dann nach Bedarf eingesetzt.
                          Der für Berlin zuständige Bezirk war der 4. Bezirk bzw. der Bezirk Kurmark.
                          Ab 1941 betrug für Frauen die Dauer der Dienstzeit 12 Monate.
                          Aufgrund der straffen Organisation, war die "private" Freizeit äußerst eng bemessen. An Urlaube oder größere private Ausflüge war nicht zu denken.

                          Ich gehe daher davon aus, daß Deine Oma 1942 in oder um Skottau eingesetzt war.

                          Ihre Heirat im Jahr 1944 kann höchstenfalls nur unmittelbar im Zusammenhang mit dem Arbeitseinsatz stehen. Vielleicht hat sie dort ihren späteren Ehemann kennengelernt?
                          Dies kann aber nur reine Speuklation sein, mehr nicht.


                          Viele Grüße
                          AlAvo
                          War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                          Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                          Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                          Kommentar

                          • Minna23
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.12.2011
                            • 305

                            #14
                            Hallo AlAvo,
                            danke für deine guten Tipps.
                            Also auf dem einen Bild hat meine Oma geschrieben "Ein Sonntag Morgen am Skottauer See RAD 1942, auf dem anderen Bild, auch am See, hat ein Mann etwas auf das Bild geschrieben, was aber nur auf meine Oma bezogen war. Also könnte es schon sein, dass sie sich dort kennengekernt haben. Aber wenn du 12 Monate schreibst, kann das nicht ganz hinkommen mit der Heirat, sie haben im Juni 1944 in Rastenburg geheiratet.
                            Die Frage ist, wo ist meine Tante 1944 geboren?

                            Liebe Grüße
                            Alexandra
                            Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                            In Berlin, Jüterbog und Neumark

                            Kommentar

                            • uwe-tbb
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.07.2010
                              • 2875

                              #15
                              Hallo Alexandra,

                              zwischen unserer Büttners - ich bin auch ein Büttner - gibt es keinen Zusammenhang. Mein Ururgroßvater ist 1840 in Peadauschke Kreis Militsch (Niederschlesien) geboren und um 1860 nach Krotoschin Krs. Krotoschin in Posen gezogen. Hier lebte meine Familie bis Kriegsende.

                              Eine Schwester meiner Uroma lebte in Berlin und heiratete hier auch (geborene Wolkenstein aus Krotoschin), die zogen aber später nach Kiel.

                              Viele Grüße

                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X