Meine Vorfahren in Mohrungen/Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rteschke
    Benutzer
    • 22.03.2008
    • 10

    Meine Vorfahren in Mohrungen/Ostpreussen

    Hallo,
    ich versuche hier, etwas über meine Vorfahren aus Mohrungen/Motitten/Lomp /Ostpreussen zu erfahren.
    Meine Großeltern lebten lange Zeit in Mohrungen und hatten 11 Kinder.
    Mein Opa hieß Hermann Pohl und wurde am 04.08.1906 in Lomp/Ostpreussen geboren. Seine Eltern hießen Ferdinand und Mathilde Pohl und lebten in Seubersdorf, den Geburtsname von Mathilde kenne ich nicht.
    Meine Oma hieß Hedwig Anna Pohl, geb. Bolz und wurde am 12.06.1906 in Motitten/Ostpreussen geboren. Die Eltern meiner Oma hießen Heinerich und Wilhelmine Bolz. Wilhelmine war eine geb. Rosenkranz. Die Geburtsdaten liegen nicht vor. Ich weiß nur, dass Wilhelmine in Bergling und Heinerich Bolz in Motitten gewohnt hat. Leider weiß ich nicht, ob beide Geschwister hatten.

    Mein Vater (Kurt Pohl, geb. 18.01.1932 in Mohrungen) verlor am 22./23. Januar 1945 bei einem Zugunglück in Grünhagen im Kreis Preußisch-Holland in Ostpreußen zwei seiner Geschwister.

    Kennt jemand meinen Vater von früher oder weiß vielleicht jemand etwas über Geschwister von Heinerich und Wilhelmine Bolz oder Ferdinand und Mathilde Pohl?

    Ich wünschen allen noch einen schönen Abend

    LG Rita
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Meine Vorfahren in Mohrungen/Ostpreussen

    Lomp gab es Ostpreußen drei:
    Lomp, Kreis Preußisch Holland, Standesamtsbezirk Döbern
    Lomp, Kreis Bartenstein, Standesamsbezirk Schönbruch
    Lomp, Kreis Mohrungen, Standesamtsbezirk Herzogswalde
    Motitten, Keis Mohrungen, Standesamtsbezirk und Kirchspiel Weinsdorf. Hiervon existieren keine Standesamtsregister und Kirchenbücher mehr.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • rteschke
      Benutzer
      • 22.03.2008
      • 10

      #3
      RE: Meine Vorfahren in Mohrungen/Ostpreussen

      Guten Abend Herr Pfeiffer,
      vielen Dank für die Informationen. Ich habe noch einmal nachgeschaut und festgestellt, dass es Lomp in Herzogswald sein muss. Es gibt dazu eine Nr. als Eintrag. Wissen Sie, ob es in Herzogwald noch Kirchenbücher gibt? die Nummer in zum Eintrag lautet: Horzogwald Nr. 32/1906.

      Ich habe auch das Datum der Eheschließung gefunden. Sie war am 06.11.1927 in Reichau Krs. Mohrungen. es gibt aber dazu nur eine Eid.Vers.

      Wie sicher sind die Daten der Mormonen? Bekommt man dort sicher die Film zugeschickt? haben Sie damit Erfahrungen?

      LG Rita

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        RE: Meine Vorfahren in Mohrungen/Ostpreussen

        Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat von Herzogswalde, Kreis Mohrungen, nur Tauf- und Bestattungsbücher von 1945. Das Staatsarchiv Allenstein hat Kirchenbücher nur von 1858 und 1866. Es hat auch Standesamtsregister wie folgt: * 1878, 1885, 1887, 1889-1890, 1892, 1894-1899, 1906, oo 1883-1885, 1888-1889, 1891, 1896, 1904, + 1886, 1889. Beim Standesamt Mohrungen werden verwahrt: * 1917, oo 1933, + 1917, 1933-1934, 1936.
        Beim Standesamt Mohrungen sind die Standesamtsregister, soweit sie jünger sind als 100 Jahre, mit Ausnahme der Heiratsregister 1913 und der Sterberegister 1913 und 1924 bis 1937 verwahrt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Vivi92
          Benutzer
          • 01.01.2021
          • 16

          #5
          Hallo,




          ich suche auch Vorfahren aus dem Kreis Mohrungen bzw. Weinsdorf und Motitten. Vielleicht habe ich ja glück und jemand hat diese Namen schon mal gehört? Tessmann/Jakobowski o. Jakubowski/Gessner/Görke/Pölk o. Polk/Rekittke


          LG

          Kommentar

          • Tenny
            Benutzer
            • 08.02.2020
            • 89

            #6
            Weinsdorf/Motitten

            Hallo,

            also in Motitten (Einwohnerverzeichnis Ende 1939 aus dem Buch "Wir vom Geserichsee") finde ich keinen der gesuchten Nachnamen

            In Weinsdorf (Einwohnerliste)


            Gessner, Ernst (Vater) (* 1908 Weinsdorf), Arbeiter.
            Gessner, Berta (Mutter) geb. Jakubowski (* 1910, Ort unbekannt).
            Gessner, (Kind) (* ? Weinsdorf).
            Gessner, (Kind) (* ? Weinsdorf).
            Gessner, (Kind) (* ? Weinsdorf).

            Gessner, Walter (Vater) (* 1911 Weinsdorf; † 1942, Ort unbekannt), Arbeiter.Als Soldat verwundet und in einem Lazarett 1942 gestorben, Ort unbekannt.
            Gessner, Luise (Mutter) geb. Mehlau (* 1909, Ort unbekannt).
            Gessner, Irmgard (Tochter) (* 1935 Weinsdorf).
            Gessner, Helmut (Sohn) (* 1937 Weinsdorf).


            Görke, Richard (Vater) (* 1898 Weinsdorf), Landwirt.
            Görke, Maragrete (Mutter) geb. Schramke (* 1899, Ort unbekannt).
            Görke, Magdalene (Tochter) (* 1932 Weinsdorf).
            Görke, Gerda (Tochter) (* 1938 Weinsdorf).
            Görke, Emil (Sohn) (* 1899 Weinsdorf).
            Görke, Herbert (Sohn) (* 1905 Weinsdorf).

            Görke, Friedrich (Vater) (* 1864 Weinsdorf; † 1945 Weinsdorf).In Weinsdorf unter Kriegseinwirkung gestorben.
            Görke, Ida (Mutter) geb.? (* 1866 Weinsdorf; † 1945, Ort unbekannt).Auf der Flucht gestorben, Sterbeort unbekannt.

            Tessmann, Hermann (Vater) (* 1903 Weinsdorf), Melker.
            Tessmann, ? (Mutter) geb. Jakubowski (* 1905, Ort unbekannt).
            Tessmann, Gerhard (Sohn) (* 1935 Weinsdorf).
            Tessmann, Lotte (Tochter) (* 1930 Weinsdorf).
            Tessmann, Ulla (Tochter) (* 1932 Weinsdorf).

            Die Standesamtsunterlagen von Weinsdorf sind durch Kriegsumstände leider nicht mehr vorhanden.

            Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Suche
            Jens
            Dauersuche


            Westpreußen:
            FN-Granitzki, Franz Paul, Motitten (verstorben um 1924)
            FN-Jabs, Gerswalde und Weinsdorf/Krs. Mohrungen
            FN-Daniel, Walter Fritz, Wodigehnen
            FN-Daniel, Gustav Christian, Saalfeld+Markushof
            FN-Kowitz, Gr. Brodsende+Baalau
            FN-Schössau/Schossau vor (Eleonore *1882)
            Niedersachsen:
            VN Hornbostel(s) Ursula, Geburt in/um (Uelzen, Prezier - etwa um 1700, Ehe 1720 ist bekannt)

            Kommentar

            • Vivi92
              Benutzer
              • 01.01.2021
              • 16

              #7
              Zitat von Tenny Beitrag anzeigen
              Hallo,

              also in Motitten (Einwohnerverzeichnis Ende 1939 aus dem Buch "Wir vom Geserichsee") finde ich keinen der gesuchten Nachnamen

              In Weinsdorf (Einwohnerliste)


              Gessner, Ernst (Vater) (* 1908 Weinsdorf), Arbeiter.
              Gessner, Berta (Mutter) geb. Jakubowski (* 1910, Ort unbekannt).
              Gessner, (Kind) (* ? Weinsdorf).
              Gessner, (Kind) (* ? Weinsdorf).
              Gessner, (Kind) (* ? Weinsdorf).

              Gessner, Walter (Vater) (* 1911 Weinsdorf; † 1942, Ort unbekannt), Arbeiter.Als Soldat verwundet und in einem Lazarett 1942 gestorben, Ort unbekannt.
              Gessner, Luise (Mutter) geb. Mehlau (* 1909, Ort unbekannt).
              Gessner, Irmgard (Tochter) (* 1935 Weinsdorf).
              Gessner, Helmut (Sohn) (* 1937 Weinsdorf).


              Görke, Richard (Vater) (* 1898 Weinsdorf), Landwirt.
              Görke, Maragrete (Mutter) geb. Schramke (* 1899, Ort unbekannt).
              Görke, Magdalene (Tochter) (* 1932 Weinsdorf).
              Görke, Gerda (Tochter) (* 1938 Weinsdorf).
              Görke, Emil (Sohn) (* 1899 Weinsdorf).
              Görke, Herbert (Sohn) (* 1905 Weinsdorf).

              Görke, Friedrich (Vater) (* 1864 Weinsdorf; † 1945 Weinsdorf).In Weinsdorf unter Kriegseinwirkung gestorben.
              Görke, Ida (Mutter) geb.? (* 1866 Weinsdorf; † 1945, Ort unbekannt).Auf der Flucht gestorben, Sterbeort unbekannt.

              Tessmann, Hermann (Vater) (* 1903 Weinsdorf), Melker.
              Tessmann, ? (Mutter) geb. Jakubowski (* 1905, Ort unbekannt).
              Tessmann, Gerhard (Sohn) (* 1935 Weinsdorf).
              Tessmann, Lotte (Tochter) (* 1930 Weinsdorf).
              Tessmann, Ulla (Tochter) (* 1932 Weinsdorf).

              Die Standesamtsunterlagen von Weinsdorf sind durch Kriegsumstände leider nicht mehr vorhanden.

              Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Suche
              Jens

              Hallo Jens,




              vielen lieben Dank für die schnelle Antwort, aber leider ist mir die Liste bereits bekannt.

              Hermann Tessmann (er war beim Lds. Btl. 218) ist mein Ururopa leider gilt er immer noch als verschollen meine Ururoma Martha Tessmann geb. Jakubowski hat ihn damals über das DRK suchen lassen mit dem Ergebnis, das er in Berlin und in Motitten nach dem Krieg gesehen wurde. Weder das DRK noch die WASt konnte mir diesbezüglich weiterhelfen.

              Kommentar

              • Westpreuße
                Benutzer
                • 29.01.2023
                • 21

                #8
                Hallo,

                der Thread ist uralt. Ich möchte trotzdem folgenden Hinweis geben.

                Meine Oma war mit ihren zwei Kindern auch bei dem Zugunglück von Grünhagen u. der anschließdenden Konfrontation mit der russischen Armee dabei. Sie hat davon oft erzählt.
                Ich habe zu dem Vorfall viele Zeitungsartikel u. Bücher gefunden, mit vielen Erfahrungsberichten. Wer sich dafür interessiert, kann mir eine PM schreiben.
                Ich werde demnächst, wenn ich die Zeit finde, dazu einen eigenen Thread aufmachen.

                Der Westpreuße

                Kommentar

                Lädt...
                X