Suche MORITZ und WUNDERMANN aus Tapiau (Gvardeysk)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JoergZwieback
    Benutzer
    • 14.03.2011
    • 28

    Suche MORITZ und WUNDERMANN aus Tapiau (Gvardeysk)

    Liebe Preußen-Forscher!

    Ich suche nach Ahnen bzw. Vor- und Nachfahren von August Karl Moritz, der am 04.08.1852 in Tapiau (Gvardeysk) geboren wurde
    und am 06.05.1897 in Köthen (Sachsen-Anhalt) verstorben ist.
    Sein Vater hieß Friedrich Moritz (*ca. 1825 bis +27.09.1857 in Tapiau), war von Beruf Postillon und ist nach Überlieferungen vermutlich während der
    Ausführung seines Dienstes von Wölfen gefressen worden.
    Die Mutter hieß Susanne Moritz und war eine geborene Wundermann (*vor 1838 bis +nach 1878).
    Sie lebte zuletzt in Königsberg (Kaliningrad).
    Beide haben wohl um 1852 bzw. davor geheiratet.
    Wer kann von Euch Hinweise geben, bzw. daran anknüpfen?

    Schon jetzt recht vielen Dank für Eure Mithilfe und Liebe Grüsse Jörg!

    Anbei die Sterbeurkunde von August Karl Moritz in der die Eltern erwähnt wurden.
    Vielleicht habe ich einen Hinweis übersehen oder die Urkunde nicht richtig gelesen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von JoergZwieback; 11.04.2012, 21:03. Grund: Änderung
    FN: Albrecht, Angerstein, Becker, Bodensack, Dz(i)ubiel, Fischer, Hanisch, Helke, Henze, Hund(t), Gabert, Kreisel, Kunze, Möbes, Moritz, Schroeter, Schüler, Weise, Wundermann
    Orte: Ahlshausen, Delitzsch, Dessau, Globig-Bleddin, Griesen, Hauteroda, Hohnstedt, Horstdorf, Jessen, Königsberg, Köthen, Luth./Wittenberg, Lützen, Nienburg, Possessern, Sievershausen, Tapiau, Wörlitz
    Unsere Familienseite: http://www.genealogie-ahnenforschung.myheritage.com
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2862

    #2



    Kirchenbücher von Königsberg sind im evangelischen Zentralarchiv in Berlin.

    Wegen Susanne Moritz geborene Wundermann kannst Du auch mal bei der Heimatortskartei anfragen vielleicht sind dort auch weitere Unterlagen zu Deiner Familie.



    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • JoergZwieback
      Benutzer
      • 14.03.2011
      • 28

      #3
      Suche MORITZ und WUNDERMANN aus Tapiau (Gvardeysk)

      Uwe für Deine Hinweise und Dir noch schöne Ostern.
      LG Jörg!
      FN: Albrecht, Angerstein, Becker, Bodensack, Dz(i)ubiel, Fischer, Hanisch, Helke, Henze, Hund(t), Gabert, Kreisel, Kunze, Möbes, Moritz, Schroeter, Schüler, Weise, Wundermann
      Orte: Ahlshausen, Delitzsch, Dessau, Globig-Bleddin, Griesen, Hauteroda, Hohnstedt, Horstdorf, Jessen, Königsberg, Köthen, Luth./Wittenberg, Lützen, Nienburg, Possessern, Sievershausen, Tapiau, Wörlitz
      Unsere Familienseite: http://www.genealogie-ahnenforschung.myheritage.com

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        Heimatortskartei? Die Susanne Moritz dürfte lange vor 1945 verstorben sein, wenn sie Ehefrau/Witwe des um 1825 geborenen Friedrich Moritz war. In der HOK finden sich i.d.R. nur Namen von Leuten, die Stand 1939 in Ostpreussen wohnhaft waren,respektive 1945ff die Westzone erreicht haben.Oder in der SBZ gelandet sind,deren Verbleib dort aber der HOK mitgeteilt wurde. Die HOK hat keinerlei genealogischen Register geführt, wo damals längst Verstorbene erwähnt sein könnten.
        Der Postillion von Wölfen gefressen??? Klingt mir nach ner derben Familiensaga;-)
        Grüsse aus Oberbayern, Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          die Heiratsurkunde jedenfalls ist total interessant.So ein Exemplar habe ich noch nie gesehen.Ich kannte bisher nur Preußische Personenstandsurkunden,das ist wohl eine Anhaltinische? Richtiges Schmuckstück! Dass Du aber irgendwas übersehen haben könntest,fällt mir jetzt nicht auf. Bleibt nur darauf zu warten, dass u.a. die Königsberger Personenstandsregister (noch Standesamt 1 Berlin) endlich beim Landesarchiv Berlin in Archivrecht übergehen. Das hat begonnen,dauert aber noch lange,bis alle Bestände überführt sind. Und dann in den Königsberger Sterberegistern nach Susanne Moritz zu suchen! Über alte Königsberger Adressbücher sollte (eigene Whg. vorausgesetzt) ihre Wohnadresse und somit das zuständige Königsberger Standesamt recherchierbar sein. Und sonst eben die Kirchenbücher. Die Fam. Moritz war wohl -siehe Urkunde- evangelisch.
          Inwieweit die "Königsberger Kirchenbuchkartei" beim Geh.Staatsarchiv Preuß.Kulturbesitz,Berlin hilfreich sein kann,weiss ich nicht.Ursprünglich sollten dort auch in den 1930er/1940er-Jahren die alten Sterbebücher der Königsberger evgl.Gemeinden verkartet werden.Ist aber wohl nur teilweise geschehen. Info zur Kirchenbuchkartei:http://genealogischenotizen.blogspot...rtei-eine.html
          Es empfiehlt sich Eigenrecherche,die sehr aufwändig ist. Auftragsrecherche wäre aus gleichem Grund sehr teuer.
          Zuletzt geändert von lajobay; 12.04.2012, 22:20.
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • JoergZwieback
            Benutzer
            • 14.03.2011
            • 28

            #6
            Uwe für Deine beiden, wie ich finde, sehr informativen Beiträge! Du hast mir sehr geholfen. Das was Du hier geschrieben hast, war für mich sehr interessant und Deinen Tipp zur Eigenrecherche habe ich sogleich befolgt. Die Googlesuche nach "Kirchenbücher Königsberg" hat mir mit deren Linkvorschlägen viele neue Forschungsmöglichkeiten aufgedeckt.
            Würde Dir gern dafür ein Bier ausgeben, aber deswegen kommst Du bestimmt nicht aus Oberbayern nach Berlin?

            PS: Habe vergessen, das Euch das Berliner Bier sowieso nicht schmeckt!
            Zuletzt geändert von JoergZwieback; 13.04.2012, 19:07.
            FN: Albrecht, Angerstein, Becker, Bodensack, Dz(i)ubiel, Fischer, Hanisch, Helke, Henze, Hund(t), Gabert, Kreisel, Kunze, Möbes, Moritz, Schroeter, Schüler, Weise, Wundermann
            Orte: Ahlshausen, Delitzsch, Dessau, Globig-Bleddin, Griesen, Hauteroda, Hohnstedt, Horstdorf, Jessen, Königsberg, Köthen, Luth./Wittenberg, Lützen, Nienburg, Possessern, Sievershausen, Tapiau, Wörlitz
            Unsere Familienseite: http://www.genealogie-ahnenforschung.myheritage.com

            Kommentar

            • Lacki
              Erfahrener Benutzer
              • 11.05.2009
              • 222

              #7
              Hallo Jörg,

              hier einige Daten aus Königsberger AB, vielleicht ist für dich etwas brauchbares dabei.

              Gruß
              Lacki



              Moritz
              AB 1857
              - J. Kaufm. Weingeschäft, Kai 16
              - J. C. pens. Wallmstr. und Sterbekassen-Kollekteur, Steindamm r. Str. 9a

              - H. Commis. Fleischbänkengasse 34
              - H. O. Schuhmachermstr .Hint. Vorstadt 32
              - F. Schuhmachermstr. Altstädt. Bergstr. 19
              - S. Kleiderhändler, Magistergasse 12
              AB 1935
              - Friedrich, Bäckermeister, Yorkstr. 6
              - Friedrich, Kleinrentner, Yorkstr. 6
              - Friedrich, Oberpostmeister a. D. , Powunder Str. 11
              AB 1941
              - Friedrich, Bäckermeister, Yorkstr. 6
              - Friedrich, Oberpostschaffner, Powunder Str. 11



              Wundermann
              AB 1935
              - Karl, Arb. Moltkestr. 2
              AB 1941
              - Fritz, Arb. Ölmützer Weg 1-3
              - Heinr. Arb. Vorderlomse 32
              - Herm. Wachmann, Vorderlomse 32
              - Karl, Rentn. Moltkestr. 2



              AB 1888
              - Dzubiella Robert, Klavierstimmer, Hökerstr. 20
              AB 1935

              - Dziubel Herm. Stadtinspektor, Baczkostr. 2a
              AB 1941

              Dzubiel
              - Erich, Feldwebel, Gebaurstr. 7
              - Franz, Heereshauptwerkmeister, Steind. Wall 50-58 (Beamtenwohngebäude Heeresverpflegungsamt)
              - Hedwig, Lehrer Ww. Gneisenaustr. 20
              - Herm. Stadtinspektor, Baczkostr. 2a
              - Rudolf, Verwaltungsangest. Briesener Str. 41

              Kommentar

              • JoergZwieback
                Benutzer
                • 14.03.2011
                • 28

                #8
                Danke Lacki

                Lacki für Deinen Beitrag! Werde gleich mal überprüfen, ob etwas davon passt! LG Jörg!
                FN: Albrecht, Angerstein, Becker, Bodensack, Dz(i)ubiel, Fischer, Hanisch, Helke, Henze, Hund(t), Gabert, Kreisel, Kunze, Möbes, Moritz, Schroeter, Schüler, Weise, Wundermann
                Orte: Ahlshausen, Delitzsch, Dessau, Globig-Bleddin, Griesen, Hauteroda, Hohnstedt, Horstdorf, Jessen, Königsberg, Köthen, Luth./Wittenberg, Lützen, Nienburg, Possessern, Sievershausen, Tapiau, Wörlitz
                Unsere Familienseite: http://www.genealogie-ahnenforschung.myheritage.com

                Kommentar

                Lädt...
                X