Einwohnerbuch Danzig ab 1884 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goofy
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2007
    • 148

    Einwohnerbuch Danzig ab 1884 gesucht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1884
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Danzig, Tischlergasse 30
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): negativ

    Hallo liebe Mitforscher,

    auf Umwegen versuche ich nun, das genaue Sterbedatum meiner Ururgroßmutter Henriette Friederike Seligmann, geborene Neubauer, heraus zu finden (geboren 3.6.1830 Tauenzin Kreis Lauenburg). Ich weiß, dass Sie Ende Dez. 1883 in Danzig in der Tischlergasse 30 gewohnt hat. Kurzzeitig ist sie dann nach Ryn gegangen.
    Und nun meine Frage: verfügt jemand über ein Einwohnerbuch o.ä. ab 1884? Könnte jemand den Namen Seligmann dort nachschlagen??
    Es wäre mir eine riesen Hilfe, da ich ohne genaues Sterbejahr keine weiteren Nachforschungen betreiben kann und ich schon viele Jahr an dieser Nuss knacke..

    Vielen Dank für Infos in dieser Richtung.

    Grüße aus Hamburg
    sendet Goofy :-))
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30150

    #2
    Hallo,

    hier sind Danziger Adressbücher ab 1897, leider keine älteren. Zum Betrachten benötigt man DJVU z.B. Win DjView
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • JuHo54
      Erfahrener Benutzer
      • 27.12.2008
      • 1094

      #3
      Hallo Goofy ,
      1897 gibt es keinen Seligmann in Danzig

      Liebe Grüße
      Jutta
      Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
      nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
      nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
      was den größten Genuss gewährt.
      Carl Friedrich Gauß


      FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
      FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

      IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

      Kommentar

      • goofy
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2007
        • 148

        #4
        Hallo,

        vielen Dank für die Hinweise, ich habe die Adressbücher durchgestöbert und meine Vorfahren auch gefunden. Warum sind die Menschen denn jedes jahr umgezogen damals?? Ururgroßmutter 1898 erstmalig unter Neubauer im Danziger Adressbuch auf, dann bis 1912. Dann ist sie weg. Eine Frage dazu habe ich noch. Sie wird unter ihrem Geburtsnamen Neubauer geführt, ganz komisch: "Neubauer, Friederike, geb. Neubauer, Witwe, Adresse.." Wieso steht sie nicht unter Seligmann drin, den sie 1877 in Danzig geheiratet hat?? Dieser Seligmann steht auch nur 1899 einmal drin, danach ist er bestimmt gestorben.
        P.S. Noch eine Frage. Sollte sie 1911/1912 in Danzig gestorben sein. Wie bekomme ich Ihre Sterbeurkunde??

        Danke für die aufklärende Info.

        Viele Grüße aus Hamburg
        sendet Goofy

        Kommentar

        • ralf65
          • 21.11.2007
          • 1321

          #5
          Um die Jahrhundertwende wuchsen die Stadte explosionsartig. Nicht nur Danzig sondern auch alle anderen Industriestädte. Wohnraum war knapp und oftmals auch überteuert. Ich habe das Phänomen des ständigen Wohnungswechsels auch bei einigen meiner Vorfahren bemerkt. Sowohl in Elbing wie auch im Ruhrgebiet.

          Es gab damals das Trockenwohnen von Neubauten. Die damaligen Materialien brauchten lange bis sie ausgetrocknet waren. Es hat einige Monate gedauert bis die Häuser normal bewohnbar waren. Arme Leute konnten in der Zeit billig wohnen, bis die Wohnungen normal vermietet werden konnten.

          In der Fernsehserie "Ein Mann will nach oben" ist dieses Millieu ganz gut beschrieben.

          Ob es bei unseren Vorfahren auch so war, weis man natürlich nicht. Aber es ist eine denkbare Erklärung.

          Gruß
          Ralf

          Kommentar

          • JuHo54
            Erfahrener Benutzer
            • 27.12.2008
            • 1094

            #6
            Hallo Goofy,
            1914 taucht ein Seligmann , Paul, Händler, An der großen Mühle 3 auf. Vielleicht der Sohn und sie hat dort im Haushalt gewohnt????
            Vielleicht ist sie ja wirklich eine Wittwe Neubauer und hat erst später den Seligmann geheiratet...

            Liebe Grüße
            Jutta
            Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
            nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
            nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
            was den größten Genuss gewährt.
            Carl Friedrich Gauß


            FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
            FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

            IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

            Kommentar

            • Ute69
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2012
              • 938

              #7
              Einwohnerbuch Danzig 1884

              Hallo,

              Das Einwohnerbuch Danzig 1884 und 1886 können in der Staatsbibliothek Berlin eingesehen weren .


              Freundliche Grüße Ute69

              Kommentar

              • goofy
                Erfahrener Benutzer
                • 17.03.2007
                • 148

                #8
                Hallo an alle Helfer,

                danke für die vielen Hinweise. Meine Friederike Neubauer (wie müsste es richtig heißen??): Sie ist eine geborene Neubauer, hat einen Behnke geheiratet, wurde Witwe, hat 1877 lt. Heiratsurkunde einen Friedrich Seligmann geheiratet, wurde wieder Witwe!! Er taucht auch im Adressbuch Danzig 1x auf und zwar 1899 als Invalide. meine Friederike Neubauer wird aber schon 1898 im Adressbuch als Witwe geführt mit einer anderen Adresse. ich denke, dass F.S. aus dem Krieg als Invalide zurückkehrte und 1899 oder 1900 starb, weil er danach überhaupt nicht mehr auftaucht. Aus den Adressbüchern schließe ich, dass F. Neubauer 1911oder1912 in Danzig starb, da die gesamte Restfamilie Neubauer ab 1911 in Hamburg zu finden ist, wo sie heute noch ist. Bekomme ich die Sterbeurkunde, um an ihren Vater Jacob Neubauer zu kommen, in Berlin?? Auch wenn ich nicht das "genaue" Sterbedatum kenne, aber die letzte Anschrift?? Leider wird auf der Heiratsurkunde ihr Vater, Jacob Neubauer, nur erwähnt als "verstorben in Miloszewo". Also muss er vor 1877 schon tot gewesen sein. Dort soll es aber überhaupt keinen J.N. gegeben haben??? Hmmmhhhhh.

                Danke schön für nochmals aufklärende Worte.
                Goofy aus Hamburg

                Kommentar

                • JuHo54
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.12.2008
                  • 1094

                  #9
                  Hallo Goofy ,
                  bist du sicher , dass es ihn dort nicht gab..
                  Schau mal hier, es kommen mehrere ev. Kirchspiele in Frage, die kath Kirche war Strepsch.


                  Liebe Grüße
                  Jutta
                  Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                  nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                  nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                  was den größten Genuss gewährt.
                  Carl Friedrich Gauß


                  FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                  FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                  IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X