Archiv Königsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kimbra
    Benutzer
    • 02.02.2012
    • 18

    Archiv Königsberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich bin im Internet auf der Suche nach der Adresse von dem russischen ( Staats-)archiv in Königsberg und finde es nicht. Kann mir jemand Informationen diesbezüglich geben? Und dann hätte ich gerne noch gewußt, ob jemand Erfahrungswerte im Umgang mit diesem Archiv hat..? Kann man die Anfrage an das Archiv auf Englisch formulieren? Wird überhaupt geantwortet? Habe schon " wilde " Geschichten gelesen,z.B. daß jemand vor drei Jahren dorthin geschrieben hat, sogar in kyrillisch, und nie eine Antwort erhalten hat...!

    Hat jemand auch positive Erfahrungen gemacht? Ich habe einen Russen in der Nachbarschaft, der, so habe ich überlegt,könnte dort für mich ja mal anfragen und hören, ob die überhaupt gewillt sind, zu antworten...

    Freue mich auf Antwort und Erfahrungsberichte diesbezüglich ( hoffentlich aufbauende und positive...)

    Kimbra
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    irgendwo hab ich vor ein paar Wochen mal ne Internetseite mit Link zum Staats(oder Oblast-?)Archiv Kaliningrad entdeckt.Find ich jetzt aber um´s Verr... nicht mehr. Ich such weiter,aber vielleicht ist ja jemand schneller. Eines solltest Du wissen: das Archiv Kaliningrad hat nach eigenem d.h. offiziellem Bekunden keinerlei deutsche Personenstands.und sonstigen genealogischen Unterlagen vor 1946. Erst ab Sommer 1946 sind deutsche Personenstandsfälle aus dem Kaliningrad Oblast dort archiviert,soweit sie damals im Königsberger Gebiet systematisch erfasst wurden.Das war -meines Wissens- nicht in jedem Dorf gleichermassen üblich. Hier Link zum deutschen Gen.-Konsulat:http://www.kaliningrad.diplo.de/Vert...undenKali.html
    Dabei fällt mir ein...frag da einfach mal dort nach wg. Kontaktdaten des Archivs. Und ja,russischsprachige Leutchen in Deutschland (zB. Russlanddeutsche/Spätaussiedler) sind sicher sehr hilfreich im Falle einer Anfrage an das Königsberger Archiv.Denn Deutsch kann da mit ziemlicher Sicherheit niemand.Warum auch... Gruss,Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • Kimbra
      Benutzer
      • 02.02.2012
      • 18

      #3
      Hallo Lars,

      danke für den Link v. dt. Gen.-Konsulat. Habe soeben eine Mail dorthin geschickt, mal schauen, was die mir antworten.

      Herzlichst,

      Kimbra

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2875

        #4
        Hallo Kimbra,

        Standesamtunterlagen und Kirchenbücher von Königsberg wirst Du dort nicht finden. Ein Teil der Königsberger Unterlagen befindet sich in Deutschland und ein Teil in Polen im Archiv in Allenstein (Olszytn).

        Viele Grüße

        Uwe

        Kommentar

        • Kimbra
          Benutzer
          • 02.02.2012
          • 18

          #5
          Hallo Uwe, hallo Lars,

          ja, Ihr habt recht... Hab` soeben eine Antwort erhalten und es auch selber nachgelesen - erst ab 1946 ist in Königsberg archiviert worden. Wie ist denn die Adresse vom Allensteiner Archiv? Haben die dort denn Unterlagen von Tapiau aus den Jahren 1939 und 1941? Aber das wißt ihr warscheinlich auch nicht, ich werd`s erfragen müssen. Kann man da auf englisch hinschreiben? Innerhalb welchem Zeitraum antwortet das Archiv, weiß` das jemand?

          Gruß,

          Kimbra

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            ich finde im Bestand des Staatsarchives Olsztyn/Allenstein nur zwei Signaturen zu Tapiau,beides aus den 1700er Jahren und keine Personenstandssachen. Du kannst die Poln.Staatsarchive auf Deutsch und auf Englisch anschreiben,die Antwort kommt im Regelfall immer auf Polnisch.Ist ja auch naheliegend.
            Was suchst Du denn genau zu Tapiau? Wenn es um Standesamtsregister geht,hast Du schon Berlin 1 abgecheckt? Gruss,Lars
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2875

              #7
              Archiwum Państwowe w Olsztynie
              10-521 Olsztyn, ul. Partyzantów 18, przegródka poczt. 412
              tel: (89) 527-60-96 do 97
              fax: 535-92-72
              email: sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl
              www.archiwa.gov.pl/olsztyn

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2875

                #8
                Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
                Bethaniendamm 29
                10997 Berlin



                Telefon / E-Mail:

                Familienforschung:
                030 / 22 50 45 36
                kirchenbuchstelle@ezab.de

                Platzreservierung:
                Fax: 030 / 22 50 45 40
                reservierung@ezab.de

                Allgemein:
                030 / 22 50 45 20
                archiv@ezab.de

                Fax: 030 / 22 50 45 40


                Hier sind auch verschiedene Kirchenbücher von Königsberg. Schau Dir einfach mal das Verzeichnis auf der Seite an.

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2875

                  #9

                  Kommentar

                  • Kimbra
                    Benutzer
                    • 02.02.2012
                    • 18

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    vielen Dank schon einmal für die netten Antworten und die Hilfsbereitschaft hier in diesem Forum!

                    Lars, ich habe jetzt alle Archive in Deutschland abgeklappert, deshalb bleibt mir nichts anderes übrig, als nun mich nun an Polen und Russland zu wenden.

                    • Ich suche die Geburtsdaten meiner Oma, die in Groß Karpauen 1915 geboren wurde. Und dann suche ich Informationen über Tapiau, dort hat meine Oma im November 1939 geheiratet und dort ist auch meine Urgroßmutter Amalie am 28.08.1941 gestorben. Ich habe gestern mit einer Dame v. Ev. Zentralarchive telefoniert, die nachschaute und sagte, daß in Deutschland ihrer Meinung nach keine Unterlagen über Groß Karpauen und Tapiau existieren. Dann erzählte sie mir, daß in den 50er Jahren die Pfarreien von Tapiau und Groß Karpauen v. Deutschland aus angeschrieben wurden mit der Bitte, Kirchbuchunterlagen nach Deutschland zu schicken und sie in ihren Unterlagen registriert hat, daß Tapiau und Groß Karpauen nicht auf diese Bitte reagiert haben. Mein Gedankengang, im Staatsarchive in Königsberg etwas zu finden, hat sich dann ja auch zerschlagen, die archivieren erst ab 1946... Komplizierter als bei meinen Ahnen geht`s ja wohl nicht mehr, oder? Jetzt hatte ich halt die Hoffnung, in Allenstein oder Lyck etwas zu finden. Oder ich versuche direkt in Tapiau und Groß Karpauen anzurufen. Ich habe in der Nachbarschaft eine russische Familie, denen ich den Sachverhalt ein wenig geschildert habe und die sich direkt bereit erklärten, wenn ich es will, dort für mich zu telefonieren. Die sagten aber auch, daß ich warscheinlich Geld im Voraus dorthin überweisen muß`, da ohne Geldfluß in Russland keiner einen Finger rührt...
                    • Oh jeh, ist das alles kompliziert bei meinen Ahnen, ehrlich!!!!!
                    • Gruß, Kimbra

                    Kommentar

                    • uwe-tbb
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.07.2010
                      • 2875

                      #11


                      Ein Abendhallo in die Runde.....und die Frage: Für welchen Zeitraum gibt es im Staatsarchiv Leipzig Kirchenbücher von Tapiau?Dank im Voraus für die AntwortHGlauramarie








                      Ich habe Dir hier ein paar links eingestellt - vielleicht ist es ja möglich an irgendwelche Informationen zu kommen.

                      Viele Grüße

                      Uwe
                      Zuletzt geändert von uwe-tbb; 10.03.2012, 15:26.

                      Kommentar

                      • lajobay
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.11.2009
                        • 1287

                        #12
                        @kimbra: die Illussion muss ich dir restlos nehmen Es gibt keine deutschen Unterlagen in den Rathäusern/Ortsverwaltungen und Ortsarchive der heutigen russ.Gemeinden. Die Geschichtsschreibung beginnt dort nach dem sowjet.Einmarsch 1945. Die Personenstandsregister beispielsweise,wurden -soweit sie nicht von den Deutschen teilweise noch gerettet wurden- von der Roten Armee zumeist verbrannt.Oft mitsamt dem Rathaus.Falls dies nicht geschah, wurden sie im kalten Winter 1946 verheizt. Und ansonsten -das konnte man mal in einer TV-Reportage sehen- waren solche rückseitig unbeschriebenen Papiere sehr gefragt bei den Verwaltungen der Kolchosen... man litt unter akutem Papiermangel,hatte aber viel zu Schreiben. Und es ist erwiesen (sogar durch Deutsche,die noch dort leben mussten, belegt!) dass die Rückseiten von Personenstandsurkunden genutzt wurden für Tagesrapporte,Arbeitsbefehle und Schichtpläne. Sollte es wirklich Unterlagen gegeben haben,die das alles überstanden haben,sind diese im Moskauer "Sonderarchiv" gelandet.Woraus sehr vieles aber schon in den 1960er/1970er-Jahren an die DDR übergeben wurde.Personenstandsunterlagen wohl nur einige wenige Kirchenbücher.Diese sind in der Deutschen Zentralstelle f.Genealogie Leipzig (jetzt Sächs.Staatsarchiv) gelandet. Ich bin überzeugt,dass eine Handvoll deutscher Kirchenbücher in russ.Privatbesitz sind, nach 1990 tauchten ja auch ganz wenige Male solche Sachen in russischen und baltischen Antiquariaten und auf Flohmärkten auf.Aber von Standesamtl.Personenstandsregistern habe ich derlei noch nie gehört.Wie gesagt,der Winter 1946 in Ostpreussen war wieder bitterkalt.... Gruss,Lars
                        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                        Eweleit,Graef,Willuhn
                        aber auch Jodjahn und Erdmann
                        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X