Anfänger braucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • runa_frieda
    Benutzer
    • 04.02.2012
    • 16

    Anfänger braucht Hilfe

    Hallo an alle!

    Ich stehe wirklich noch total am Anfang meiner Ahnenforschung und habe alle mündlichen und vorhandenen schriftlichen Angaben meiner Familie ausgeschöpft. Nun will ich mit den Anfragen beginnen.

    Meine Uroma wurde in Birkenthal, Kreis Mohrungen geboren. Meine Frage ist nun, wo stelle ich meine Anfrage...an das Standesamt der heutigen polnischen Stadt oder nach Berlin? Habe mal gelesen, dass alle Unterlagen aus den ehemaligen Ostgebieten in Berlin lagern? Oder sind das lediglich die Archivdaten?

    Wäre über Hilfe bezüglich Vorgehensweise sehr dankbar.

    Hinzukommt, dass mein Uropa im 2. Weltkrieg verschollen ist und ich nicht weiß, wo er geboren wurde und ich sozusagen ansetzen könnte. Meine Oma sagt, dass dessen Eltern in Binken gelebt haben, allerdings finde ich diesen Ort nicht. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

    Vielen Dank.
    Suche FN:
    Thüringen(Gemeinde Bad Sulza): Keimling, Brode, Weise, Trautmann
    Sachsen-Anhalt(Halle): Jänicke, Bergmann
    Ostpreußen(Kreis Mohrungen+Osterode): Fenslau, Kukraschewski, Wolff
    Schlesien(Kreis Wohlau): König, Bergmann
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1456

    #2
    Hallo und willkommen im Forum,

    zu Birkenthal und zum Standesamt Berlin 1 kann ich nichts sagen.

    Falls Dein Opa vermisst wurde kann es sein das er in dieser Vermisstenabfrage zu finden ist.

    Ansonsten finden sich evtl. hier Hinweise:
    Nach dem Grab Ihres gefallenen Angehörigen können Sie sofort selbst forschen. Mit über 4,8 Millionen Meldungen steht die Online-Suche des Volksbund-Gräbernachweises im Mittelpunkt des Interesses.



    Lieber Gruss,

    Kai
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • Schlüter
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2010
      • 249

      #3
      Hallo Runa-Frieda,

      herzlich willkommen!

      Familienbefragung ist ein sehr guter Anfang, ich würde die Daten dann in einem Programm sammeln, so hast Du einen guten Überblick und kannst später einen Stammbaum erstellen. Ich verwende z.B.

      Software für Familienforscher


      Vermisstensuche:

      Seit Kriegsende hat der Suchdienst München des DRK versucht, eine Vielzahl der Verschollenenfälle zu klären. Nachdem alle Mittel ausgeschöpft waren, hat der Suchdienst für die Angehörigen sogenannte Gutachten erstellt. Es konnten nur Mutmaßungen über die letzten Lebensstationen der Verschwundenen erarbeitet werden, weil ein direkter Zugang zu den Informationsquellen seitens der Sowjetunion verweigert wurde. Erst die Politik Gorbatschows erlaubte die Erschließung der russischen Archivquellen und ermöglichte seit den 90er Jahren die Klärung von weiteren ca. 200.000 Verschollenenfällen, die zur Klärung von nahezu 20.000 Verscholllenenschicksalen im Jahr führten. In ost- und südosteuropäischen Archiven lagern noch weitere Informationen über ehemals gefangene und verstorbene Deutsche, die bisher noch nicht erschlossen wurden. bei Bei folgenden Stellen Nachforschungsanträge stellen:
      Deutsches Rotes Kreuz (https://www.drk-suchdienst.eu/), ;
      Kirchlicher Suchdienst – Heimatortskartei Ostpreußen (http://www.kirchlicher-suchdienst.de),
      Deutsche Dienststelle (WASt) (http://www.dd-wast.de);
      Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (http://www.volksbund.de/graebersuche),


      Ich würde mit dem Volksbund anfangen, das geht auch online, wichtig ist tatsächlich die Frage, ob er Soldat war oder nicht, wo man anfragt und genaue Daten sind sehr wichtig. Vermisstensuche ist echt oft schwierig.

      Wo und ob Unterlagen zu finden sind, kannst Du hier anfragen, dazu sind aber genaue Angaben wichtig: Zeitraum, Orte und Konfession.

      Hilfreich sind oft Kirchenbücher, die kath. und ev. Kirche haben jeweils Stellen, wo man mit geringen Kosten Anfragen stellen kann. Das kostet Geld und sehr viel Zeit, deshalb besser vorher hier fragen, ob dort das jeweilige Kirchenbuch zu finden ist.

      Wer hier Fragen stellt, sollte zumindest erst mal online richtig suchen:



      Unter http://gov.genealogy.net/search kannst Du Orte suchen, das ist auch sehr wichtig, um die Standesamtsbezirke und Kirchspiele zu erfahren. Binken ist z.B. leider nicht zu finden, aber Du kannst in auf hist. Karten schauen, ob einen ähnlichen Namen in der Nähe gibt. Dafür nutze ich dann diese Karte: http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/index.html.de

      Viel Erfolg und Spass an der Ahnenforschung!
      André
      Ich suche in Ostpreußen:

      FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
      FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
      FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
      FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
      FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
      FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
      FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
      FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        Birkenthal,Kreis Mohrungen gehörte zum evgl.Kirchspiel Saalfeld bzw. zum kath.Kirchspiel Mohrungen.Und zum Standesamtsbezirk der Kreisstadt Mohrungen.Ich weiss,dass von Mohrungen recht umfassende Personenstandsregister erhalten sind.Und zwar,wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht, in Mohrungen (PL-Moraq) selbst! Genaueres kann dir aber Friedhard Pfeiffer hier im Forum sagen.
        Nun müsstest Du erstmal mitteilen,ob deine Vorfahren evgl. oder kath. waren,dann könnte man dir sagen,was an passenden Kirchenbüchern erhalten ist.
        Was deine Aussage betrifft,dass alle Unterlagen aus den ehem.Ostgebieten in Berlin lagern, muss man das richtigstellen: in Berlin (beim Standesamt 1) lagern nur die Personenstandsregister aus den Ostprovinzen,soweit sie bis Anfang 1945 gerettet werden konnten.Der (grosse) Rest ist im Herkunftsgebiet verblieben.Im sowjet.besetzten Teil Ostpreussens wurden diese Register zumeist vernichtet,während die Polen sie wohl in den meisten Fällen aufbewahrt haben.Einige Bestände sind "doppelt" vorhanden,z.B. in Berlin wie auch im jeweiligen polnischen Ort.Grund: die Personenstandsregister wurden immer schon doppelt geführt ("Hauptregister" und "Neben-" oder "Zweitregister") und waren an unterschiedlichen Orten deponiert.Meist im Standesamt und im Landratsamt.
        Es gibt aber auch,z.B. vom nördl.Ostpreussen, Gebiete,wo von keinem der vielen Standesämter eines Kreises die Personenstandsregister gerettet werden konnten.Beispiel Kreis Labiau: 16 Standesämter, alle Register kriegsbedingt verlorengegangen.
        Was den Geburtsort des Urgrossvaters angeht...den müsstest Du tatsächlich konkret wissen,um dort ansetzen zu können.Gibt es denn in der Familie keine Unterlagen mehr über seinen Vermisstenfall? Ansonsten müsstest Du seinen Geburtsort tatsächlich über DRK-Suchdienst und/oder WASt (Wehrmachtsauskunftsstelle Berlin) in Erfahrung bringen.Oder über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
        Anderer Ansatz: weisst Du denn,wo deine Urgrossmutter verstorben ist? Ihre Sterbeurkunde könnte einen Vermerk enthalten,wann und wo sie geheiratet hat. Dann bist Du einen Schritt weiter,wenn´s gut läuft... Gruss,Lars
        Zuletzt geändert von lajobay; 22.02.2012, 18:44.
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • kroko
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 562

          #5
          Hallo :-)

          stell doch einfach eine Suchanfrage an das Deutsche Rote Kreuz in München. Das kannst du auch bequem über das Internet erledigen.

          ---> Vorteil: Es ist für dich Gebühren frei!!!
          habe über diesen weg schon Bilder und weitere Angebagebn zu meinen Tanten erhalten!




          VIEL ERFOLG
          FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
          FN Kroll ---Königsberg Opr.---
          FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
          FN Neuwirth
          FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
          FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
          FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
          FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


          WER was zu den Namen hat....
          .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X