Ahnen aus Königsberg/Ostpr. gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermann22
    Benutzer
    • 07.02.2012
    • 8

    Ahnen aus Königsberg/Ostpr. gesucht

    Hallo,
    auf der Suche nach den Spuren meiner Ahnen aus Königsberg stehe ich noch ganz am Anfang. Bislang habe ich leider nur Namen, nicht einmal alle Geburtsdaten. Ich habe die Hoffnung über die Adressbücher von Königsberg (1941) die Adressen und damit die zuständige(n) evangelische Kirche(n) herauszufinden. Wäre das eine günstige Herangehensweise?
    Meine Urgroßeltern: Hermann und Elfriede Fischer
    Meine Großeltern: Paul und Frieda Witt geb. Fischer, geb. am 19.02.1904 oder 1905 (hatten eine Fleischerei).
    Hat jemand ein Adressbuch von Königsberg und würde darin nachschauen? (1870-1944) Habt Ihr sonst noch tipps für mich?

    LG Hermann
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    die von dir angedachte Vorgehensweise ist eindeutig richtig.Wenn Du frühere Adressen hast,kann man leichter die damals zuständ.Kirchengemeinde ermitteln.Und dann den diesbezügl. erhaltenen Kirchenbuchbestand abchecken. Für Personenstandsfälle nach dem 01.10.1874 kämen auch -soweit direkte Verwandtschaft besteht- die Königsberger Standesamtsregister in Frage.Umfangreich -aber mit Lücken- in Berlin enthalten. Bezüglich der Voraussetzung "direkt verwandt" treten mit 2012 Änderungen in Kraft,für viele Urkunden gilt dann "Archivrecht".Die Personenstandsregister "Geburten" älter als 100 Jahre, "Hochzeiten" älter als 70 Jahre sowie sämtliche Sterberegister gehen demnächst vom Standesamt 1 Berlin an das Landesarchiv Berlin über.Dann wird diesbezügl. das Recherchieren leichter.Und geht hoffentlich auch schneller als derzeit noch...
    Für dich interessante Daten könnte die Heiratsurkunde deiner Grosseltern bringen! Die Geburtsdaten der Frieda Witt geb.Fischer hast Du ja.Ist sie denn in K. geboren? Über ihre Geburtsurkunde könnte als nächstes das Heiratsdatum ermittelt werden.Darin fänden sich dann schon die Eltern beider Brautleute. So denn die Urkunden nicht zu den "Fehlbeständen" gehören.Naja,dann bleiben die Kirchenbücher.
    Nachdem deine Grosseltern Witt eine Fleischerei hatten,könnte es sogar sein,dass sich in Königsberger Adressbüchern im Buchteil Handwerk/Gewerbe noch Geschäftsanzeigen finden. Wäre eine nette Ergänzung zur schnöden Adresse:-)
    Gruss,Lars
    Zuletzt geändert von lajobay; 07.02.2012, 23:32.
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • Lacki
      Erfahrener Benutzer
      • 11.05.2009
      • 222

      #3
      Zitat von Hermann22 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      auf der Suche nach den Spuren meiner Ahnen aus Königsberg stehe ich noch ganz am Anfang. Bislang habe ich leider nur Namen, nicht einmal alle Geburtsdaten. Ich habe die Hoffnung über die Adressbücher von Königsberg (1941) die Adressen und damit die zuständige(n) evangelische Kirche(n) herauszufinden. Wäre das eine günstige Herangehensweise?
      Meine Urgroßeltern: Hermann und Elfriede Fischer
      Meine Großeltern: Paul und Frieda Witt geb. Fischer, geb. am 19.02.1904 oder 1905 (hatten eine Fleischerei).
      Hat jemand ein Adressbuch von Königsberg und würde darin nachschauen? (1870-1944) Habt Ihr sonst noch tipps für mich?

      LG Hermann
      Hallo Hermann,

      hier einige Daten zu deiner Suche:
      Königsberger AB 1888
      – negativ

      AB 1935
      Paul Witt, Fleischermeister, Oberlaak 7b
      Hermann Fischer ca. 22 X

      AB 1941
      Paul Witt, Fleischermeister, Fleischgeschäft Oberhaberberg 69
      Hermann Fischer ca. 29 X

      Der Hinweis von Lars ist gut, im Verzeichnis der Handels- und Gewerbebetriebe von 1941 befindet sich der Eintrag:
      Fleischer: Witt, Paul, Oberhaberberg 69

      weiteres per PN
      Gruß
      Lacki
      Zuletzt geändert von Lacki; 07.02.2012, 23:39.

      Kommentar

      • Hermann22
        Benutzer
        • 07.02.2012
        • 8

        #4
        Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich habe mich sehr darüber gefreut! Jahrelang bin ich davon ausgegangen, dass im Krieg alle Spuren vernichtet wurden. Jetzt weiß ich, dass ich mit ein bißchen Glück doch noch einiges herausfinden kann.
        Interessant wäre noch die Adresse meiner Großeltern von vor 1935, da die Heirat meiner Großeltern wohl zwischen 1925 und 1930 stattgefunden hat.
        Wie lange dauert es denn ungefähr bis man Antwort vom Standesamt 1 Berlin bekommt?

        LG Hermann

        P.S. Ja, Frieda Witt, geb. Fischer wurde auch in Königsberg geboren. Ihr Bruder Gerhard Fischer ist im Krieg als Kradmelder gefallen. Wird man darüber evtl. etwas finden und wenn ja, an welcher Stelle?

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          Zu deinen Fragen:
          1) Antwort (d.h.konkrete Auskünfte) vom Standesamt 1 Berlin dauern ca. 20 Monate!Vorher gibts nur ein kurzes Formschreiben,das dich auf die Wartezeit hinweist. Es macht also Sinn,gar nicht mehr dorthin zu schreiben und die paar Monate abzuwarten,bis die übergebenen Register im Landesarchiv Berlin verfügbar sind."Mit der Überreichung der Personenstandsbücher an das Archiv wird im März 2012 begonnen", so schriftl.Auskunft des Standesamt 1 von Mitte Januar. Dort dürfte es dann schneller gehn.Naja,langsamer geht ja auch kaum noch!
          2)zum gefallenen Soldat Gerhard Fischer, Auskünfte kannst Du (mit schriftl.Vollmacht direkter Nachfahren,wenn solche vorhanden) bei der WASt/DD Berlin beantragen.Aber nur mit Angabe des Geburtsdatums.Auch dort ist man erstaunlich langsam!Ich habe hier kürzlich gelernt,über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge soll es schneller und unkomplizierter gehen...
          Übrigens sind beim Volksbund in der Schnellsuche 5 Gefallene namens G.F.mit Geb.-Ort Königsberg erfasst, Geburtsjahre 1911-1923.Und zahllose weitere Gerhard Fischer ohne Geb.-Ortsangabe.Und längst nicht alle Gefallenen sind dort online erfasst. Die WASt/DD hat aber jeden Soldaten im Bestand!
          Gruss,Lars
          Zuletzt geändert von lajobay; 08.02.2012, 23:40.
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Hermann22
            Benutzer
            • 07.02.2012
            • 8

            #6
            Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen und Tipps! Bei der Kriegsgräberfürsorge habe ich gleich nachgeschaut. Aus mündlichen Erzählungen meiner Oma weiß ich, dass die Familie damals über den Tod des Gerhard informiert worden sind: er sei als Kradmelder mit seinem Krad auf eine Mine gefahren, die dann explodierte...
            In der Auflistung der Gefallenen sind die Dienstgrade aufgelistet. Hat hier jemand Ahnung ob man hierüber die Suche einengen kann. War ein Kradmelder im 2. Weltkrieg eher Grenadier, Gefreiter, Obergefreiter oder Unteroffizier?

            Herzliche Grüße
            Hermann

            Kommentar

            • lajobay
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2009
              • 1287

              #7
              Nein,das wird nix:-) Kradmelder war sein Job bei der Wehrmacht,hat mit dem Dienstrang nichts zu tun.Man kann als Gefreiter ebenso "Kradmelder" gewesen sein wie als Unteroffizier oder Feldwebel.Da kannst Du also nichts weiter einengen.Du solltest aber den Einsatzbereich "Kradmelder" bei einer Anfrage an WASt oder Volksbund unbedingt angeben! Das erleichtert denen die Zuordnung zur richtigen Person.Frage: dieser Gerhard ist aber nicht in einem heimatlichen Privatgrab beigesetzt (also nach dem Tod heim überführt) worden? Zumindest die Onlineliste des Volksbundes zeigt nämlich NUR in der Fremde bestattete oder vermisste Soldaten.Das weiss nämlich kaum Jemand,wie ich inzwischen gemerkt hab.Ich selbst weiss es auch erst seit wenigen Monaten. Gruss,Lars
              Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
              Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
              Eweleit,Graef,Willuhn
              aber auch Jodjahn und Erdmann
              (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                Zumindest die Onlineliste des Volksbundes zeigt nämlich NUR in der Fremde bestattete oder vermisste Soldaten.Das weiss nämlich kaum Jemand,wie ich inzwischen gemerkt hab.Ich selbst weiss es auch erst seit wenigen Monaten. Gruss,Lars
                Danke Lars, das war auch für mich neu.

                Gruss, Gabi

                Kommentar

                • lajobay
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 1287

                  #9
                  @Gabi: eben! Ich wurde stutzig,als ich gar keine auf heimischen oberbayerischen Friedhöfen bestattete,im Krieg gefallene WK2-Soldaten in der Volksbund-Gräbersuche fand.Eine Anfrage dort ergab dann: in der Onlinedatei sind nur Gefallene und Vermisste aufgeführt,die in regulären Kriegsgräberstätten beigesetzt sind.Oder eben (i.d.R.ausserhalb des heutigen Deutschlands) vermisst sind.Auf dem Heimatfriedhof bestattete Gefallene sind nicht berücksichtigt! Die sind aber separat beim Volksbund erfasst und können erfragt werden.Gerade in den ersten Kriegsjahren wurden Gefallene nämlich durchaus -auf Wunsch der Angehörigen- an den Heimatort überführt.Später wurde dieser "Aufwand" dann nicht mehr betrieben... Gruss,Lars
                  Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                  Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                  Eweleit,Graef,Willuhn
                  aber auch Jodjahn und Erdmann
                  (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                  Kommentar

                  • Hans-Joachim Liedtke
                    • 14.02.2008
                    • 812

                    #10
                    Hallo aus dem Norden ! Hallo Hermann !
                    Hier werden sie geholfen , die FN Witt ist schon sehr früh in Königsberg anzutreffen , habe mal ein paar Namen zusammengestellt (stell ich in den Anhang) , hoffe es zeigt Dir den Weg wo Du hin mußt . Den Namen Fischer gibt`s wie Sand am Meer in Königsberg , in der Liste , aus der ich die Witt rausgeschrieben , gibt es ca 60 Einträge zu der FN . Es wird leider nur der Haushaltsvorstand angegeben , so ist es müssig nach den Frauen zu suchen , die sind dort nicht drin . Das Datum das angeführt ist , ist nicht das Geburtsdatum sonder der Tag an dem das Bürgerrecht erworben wurde . Gebe zu , einige Daten die ich gelistet habe sind noch weit von Deinen erfragten entfernt , aber was Du hast , hast Du !
                    Gruß und viel Spaß beim lesen ,
                    Joachim
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Hermann22
                      Benutzer
                      • 07.02.2012
                      • 8

                      #11
                      Hallo Hans-Joachim,
                      ja, Spaß beim Lesen hatte ich tatsächlich! Ich werde jetzt die Wege über Berlin einschlagen, damit ich vielleicht wirklich einmal zu den tiefsten Wurzeln der Witt-Liste vorstoße. Ich werde sie gut verwahren!!! Hattest Du auch "Witts" unter Deinen Vorfahren?
                      Aber eins ist mir ganz klar geworden: ich brauche Geburtsdaten! Dann wird es auch mit den (wie Sand am Meer-) Fischers eindeutiger.

                      Lajobay, ob es eine Überführung des Gerhard Fischer gab, weiß ich leider nicht. Aber dank Deiner Hinweise weiß ich jetzt, wo ich Anfragen stellen werde. Ich bin wirklich gespannt!

                      LG Hermann

                      Kommentar

                      • Hermann22
                        Benutzer
                        • 07.02.2012
                        • 8

                        #12
                        Hallo Lacki,
                        hast Du meine PN erhalten?

                        Herzliche Grüße
                        Hermann22

                        Kommentar

                        • Lacki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.05.2009
                          • 222

                          #13
                          Hallo Hermann,

                          danke, ja. Melde mich morgen bei dir.

                          Herzliche Grüße
                          Lacki

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X