Hochlindenberg- Schülerverzeichnisse od.Konfirmantionsregister vorhanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kimbra
    Benutzer
    • 02.02.2012
    • 18

    Hochlindenberg- Schülerverzeichnisse od.Konfirmantionsregister vorhanden?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1860 -1880
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hochlindenberg/Kreis Nordenburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Staatsarchiv Leipzig


    Liebe Forenmitglieder,

    ich würde gerne wissen, ob es in Hochlindenberg ein Schülerverzeichnis gab, da ich gehört habe, daß dort auch eine Schule ansässig war, obwohl der Ort sehr klein war. Ich suche, ausgehend von den Daten meiner Urgroßoma- Amalie Rimke, geboren am 18.09.1867 in Hochlindenberg, deren Schwester und Bruder, von denen uns keine Vornamen und Geburtsdaten bekannt sind. Desweiteren habe ich gehört, daß die Kinder aus Hochlindenberg in Nordenburg zum Konfirmantionsunterricht gehen mußten. Ob es wohl irgendwo noch eine Liste/Register gibt, wodurch es mir gelingt, die Geschwisternamen meiner Urgroßmutter zu recherchieren? Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Ich freue mich auf Antwort,

    Kimbra
    Zuletzt geändert von Kimbra; 06.02.2012, 16:30.
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1261

    #2
    Hochlindenberg,Kreis Gerdauen gehörte zum evgl.Kirchspiel Nordenburg. Von der Kirche Nordenburg (Stadt und Land) sind Kirchenbücher (Taufen,Heiraten,Sterbefälle) erhalten für den Zeitraum 1694-1874.
    Darin solltest Du sowohl den Taufeintrag deiner Urgrossmutter finden,wie auch die Taufeinträge der Geschwister (soweit nicht noch nach 1874 geboren!).
    Die Kirchenbücher gibt es bundesweit gegen geringe Gebühr als Microverfilmung in den Forschungszentren der "Mormonen" zur Einsicht.Oder in Leipzig in der "Zentralstelle f.Genealogie",die beim Sächsischen Staatsarchiv angesiedelt ist.
    Schülerlisten...gab es selbstverständlich. Auf Gesamt-Ostpreussen gesehen sind einige auch erhalten geblieben.Sie wurden meist von den Kirchen verfasst und hiessen "Seelenlisten der Schulsozietät". Auch gab es Confirmandenlisten. Was da jetzt für das o.g.Kirchspiel erhalten ist,könnte man recherchieren. Da aber Kirchenbücher für den genannten Zeitraum vorliegen,kann man sich Sekundärquellen wie diese Listen sparen.
    Übrigens findest Du in den Taufeinträgen der KiBü auch die Namen der Eltern und kannst vielleicht zu deren Hochzeit zurück recherchieren! Gruss,Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • Kimbra
      Benutzer
      • 02.02.2012
      • 18

      #3
      Hallo Lars,

      erst einmal vielen Dank für Deine nette und umfangreiche Antwort!Ich habe bereits im Staatsarchive Leipzig eine Anfrage gestellt, die auch schon etwas her ist. Heute habe ich nachgefragt und man sagte mir, daß es mindestens noch vier Wochen dauern wird, bis ich mit einer Antwort rechnen kann...

      Da dies nun doch noch ein wenig dauert, habe ich überlegt, wie ich diese Zeit nutzen kann und eventuell sogar noch Zusatzinformationen erhalten könnte. Du sagtes:

      " Schülerlisten...gab es selbstverständlich. Auf Gesamt-Ostpreussen gesehen sind einige auch erhalten geblieben.Sie wurden meist von den Kirchen verfasst und hiessen "Seelenlisten der Schulsozietät". Auch gab es Confirmandenlisten. Was da jetzt für das o.g.Kirchspiel erhalten ist,könnte man recherchieren. Da aber Kirchenbücher für den genannten Zeitraum vorliegen,kann man sich Sekundärquellen wie diese Listen sparen. "

      Könntest Du mir sagen, wie ich am besten recherchiere, um an diese Seelenlisten der Schulsozietät und die Konfirmandenlisten heranzukommen? Das wäre wirklich s e h r nett, wenn ich da noch einen kleinen Recherchehinweis bekommen könnte...

      Vielen lieben Dank im Voraus,

      Kimbra

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1261

        #4
        Ich konnte keinerlei Seelenlisten der Schulbezirke und keinerlei Konfirmandentabellen für Orte des Kreises Nordenburg feststellen.Da scheint es also nichts zu geben.Immerhin liegt Hochlindenberg im heute russischen Teil Ostpreussens.Da ist kriegs-und nachkriegsbedingt sehr wenig übriggeblieben.Übrigens hatte das Dorf im Jahr 1900 eine Einwohnerzahl von 286.
        Was meinst Du denn mit mind.vier Wochen bis eine Antwort aus Leipzig kommt?? Hast Du dort Rechercheauftrag erteilt anstatt selber in den KiBü suchen zu wollen? Naja,muss jeder selbst wissen.Ich würde sowas selber machen wollen,zumal das Dank der "Mormonen" ja auch halbwegs wohnortnah möglich wäre.Bezüglich Kirchspiel Gerdauen möchte ich dir den Link zu einer gutgemachten privaten Seite geben: http://www.mogk.homepage.t-online.de/Mogk/ks_nbg.htm Da kann man vieles an Informationen finden,zum Kreis und seinen Kirchspielen und Orten. Das Dorf gibt es heute noch (vermutlich alle deutschen Spuren beseitigt,wie in den meisten Fällen),es heisst Podlipovo.
        Schöne Grüsse aus Südostbayern in den Rhein-Sieg-Kreis (wo ich selbst mehrere Jahre gewohnt habe)!
        Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Kimbra
          Benutzer
          • 02.02.2012
          • 18

          #5
          Hallo Lars,

          danke für die Antwort. Zu der von Dir empfohlenen Homepage habe ich Kontakt aufgenommen, aber ergänzend dazu finde ich es hilfreich, auch hier im Forum zusätzlich noch zu recherchieren und Anregungen zu erhalten.

          Leipzig ist von uns aus gut 500 km weit entfernt und daher habe ich erst telefonisch und dann per Mail das Staatsarchive darum gebeten, für mich tätig zu werden. Von den Mormonen habe ich natürlich auch gehört, aber eben auch, daß zum Teil die Filme, die aus Salt Lake City nach Deutschland geschickt werden, nicht immer vollständig sind, so daß mich das davon abhielt, diese Variante zu wählen...

          Kimbra

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1261

            #6
            Hallo Kimba, das mit den nicht vollständigen Filmen höre ich zum ersten Mal.Immerhin handelt es sich 1:1 um dieselben Microfilme,wie sie zB in Leipzig vorliegen. Also um "Film vom Film", wobei die Verfilmungen als solche in den 1930er Jahren vom "Reichssippenamt" angefertigt wurden. Wenn was unvollständig ist,dann war das auch Stand 30er-Jahre schon so.Das einzige was bei den "Mormonen"-Filmen abweichen kann,ist das Filmsplitting. Also die Einteilung/Aufteilung der Verfilmungen auf einzelne Cassetten,aber das ist ja aus der dort verfügbaren Filmliste ersichtlich.
            Ja,ist klar dass man nicht selbst nach Leipzig fährt bei der Entfernung. Da kommt es billiger,recherchieren zu lassen.Wobei ich halt schon gehört habe,dass dort mitunter nachlässig recherchiert wird.Also weniger an Daten rausgesucht wird,als eigentlich verfügbar ist! Hängt vielleicht auch von der Konkretisierung der Auftragserteilung ab.
            Übrigens gibt es weitere Unterlagen zum Kreis Gerdauen (evtl.auch KSp Nordenburg) auch noch beim "Geheimen Preuß.Staatsarchiv" Berlin, aber eher keine Personenbezogenen Archivalien.Dort müsste man aber schon selbst recherchieren,was eigentlich für fast alle etwaigen Quellen gilt.Auch Schüler-od.Konfirmantenlisten (okay,gibts für den Kreis scheinbar nichts!) finden sich zumeist in Polnischen Staatsarchiven.Durchaus eben auch für Gebiete im heute russ.Teil Ostpreussens.Letztlich ist Familienforschung halt auch:viel Zeit verbringen in Archiven und das Nutzen von Sekundärquellen.Wenn man sich das antun will:-)
            Ich hoffe übrigens,Du hast Leipzig beauftragt alle etwaigen Geschwister der Urgrossmutter zu suchen? Würde mich eher wundern,wenn es wirklich nur diese zwei gegeben haben sollte! Die Familien waren überaus kinderreich damals, 5-7 Schrazen waren normal,gerne auch mehr.Wobei man sagen muss,dass es auch eine verlässliche Säuglings-und Kindersterblichkeit gab...
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Kimbra
              Benutzer
              • 02.02.2012
              • 18

              #7
              Hallo Lars,

              jetzt hab` ich aber doch ein wenig Sorge, ob meine Anfrage und Suche in Leipzig erfolgversprechend sein wird... Ich hoffe, daß die sich bei mir Mühe geben werden und ordentlich recherchieren. Aber jetzt hab ich Zweifel, vielleicht gebe ich zusätzlich den Mormonen doch noch eine Chance, wenn ich das Gefühl haben sollte, daß bei meiner Anfrage und den dann erhaltenen Ergebnissen zu wenig bei rausgekommen ist.

              Ja, ich habe in meiner Mail ans Staatsarchive auch darum gebeten zu schauen, ob noch weitere Geschwister vorhanden sind, denn, genau wie Du es auch gesagt hast, war zur damaligen Zeit eine Familie mit " nur " drei Kindern ja beinahe schon ungewöhnlich...

              Kimbra

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1261

                #8
                Nun warte erst mal in Ruhe ab,was Du aus Leipzig an "Ausbeute" kriegst.Wenn Du eh beauftragt hast,nach "weiteren" Geschwistern zu schauen,sollte das klappen.Ob sie halt dann auch die Sterbebücher unter die Lupe nehmen,um nach etwaigen früh verstorbenen Kindern zu "fahnden" und die Rechercheergebnisse somit zu komplettieren,das wird man sehen. Gründlicheres Suchen kostet halt auch mehr an Gebühren,ist eh klar. Jetzt einfach erst mal warten:-) Gruss,Lars
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                Lädt...
                X