Kirchspiel und Standesamt für Prusshöfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    Kirchspiel und Standesamt für Prusshöfen?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1912
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Prusshöfen, Krs. Sensburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    kann mir jemand sagen, welches katholische Kirchspiel und welches Standesamt 1912 für Prusshöfen zuständig war?

    Vielen Dank und herzliche Grüße, Gabi
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo Gabi,

    Burschewen: Prußhöfen

    Kirchspiel Warpuhnen (1874)
    Bothau, Samkowen, Burschewen, Giesewen, Gonswen, Schellongowken, Siemanowen, Sontag, Klein-Stamm, Surmowen, Surmowenhof (Kreis Sensburg) - Dürwangen, Loszainen, Groß-Ottern, Klein-Ottern (Kreis Rössel) - Spiegels-Jeesau, Spiegelowken, Widrinnen (Kreis Rastenburg)


    Der verbleib der Kirchenbücher ist unbekannt!


    Gruß Bernhard
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • franklim
      Erfahrener Benutzer
      • 23.03.2011
      • 230

      #3
      Hallo Gabi,

      über das Amtsbezirk Prußhöfen www.territorial.de/ostp/sensburg/prusshoe.htm
      Mit freundlichem Gruß

      Franklim

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        Stimmt, "Prußhöfen" hiess bis 1938 Burschewen.
        Gabi fragte nach dem kath. Kirchspiel. Das war Heiligenlinde (nach meinen Unterlagen).Warpuhnen war doch ein evgl.Kirchspiel?
        Und Standesamt -die Frage wurde noch nicht beantwortet- war Warpuhnen,zumindest nachweislich in den 1920ern und später.Ob das Dorf z.B. 1912 einem anderen Standesamtsbezirk zugehörig war,weiss ich nicht.Macht aber auch nichts.Zumindest wenn es sich vorher um ein kleineres,dann aufgelöstes Standesamt handelte (gab es öfters),wurden dessen Bestände nach Warpuhnen überführt.
        Was nun Kirchenbücher (kath) Heiligenlinde betrifft: hab jetzt keine Zeit zum Nachschauen.Und bezügl. Verfügbarkeit Personenstandsregister,Gabi weiss ja,wen man da fragt Gruss,Lars
        Zuletzt geändert von lajobay; 30.01.2012, 14:30.
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo,

          erst einmal vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
          Wenn ich das richtig sehe, hieß Prußhöfen erst ab 1938 so und vorher Burschewen. bei den Mormonen hab ich keine KBs zu Warpuhnen finden können, zu Heiligelinde leider nicht der richtige Zeitraum. Lt. der Kreisgemeinschaft Sensburg gab es eine katholische Kirche in Warpuhnen erst ab 1917.

          Wo könnte ich nun Standesamtsunterlagen aus Warpuhnen finden, welches wäre das zuständige Archiv bzw. sind überhaupt noch Unterlagen vorhanden, Herr Pfeiffer?

          Herzliche Grüße, Gabi
          Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2012, 14:55.

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            also, zumindest vor 1900 hat es ein eigenes Standesamt Burschewen gegeben.Die Poln.Staatsarchive weisen einen Minibestand auf: "Standesamt Burschewen,Heirats-Hauptregister 1884, Nr. 1-19" , also wohl die ersten 19 Heiratseinträge des Jahres 1884.Wundert mich nun auch wieder,weil ja gerade die "Hauptregister" (im Falle der Amtsauflösung) ans Nachfolge-Standesamt überführt worden wären...Naja,damals vielleicht vertrödelt:-)
            Was kath.KiBü Heiligelinde betrifft,müsstest Du vielleicht mal beim Bischöfl.Zentralarchiv Regensburg nachfragen.Dort könnte es Filme geben,während die Originale (falls es welche für deinen Zeitraum gab) vor wenigen Jahren nach PL abgegeben wurden.Dort dann wohl in einem Archiv der poln.kath.Kirche zu finden.
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Bernhardo
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2011
              • 1396

              #7
              Hallo,

              ja, ich hab mich vertan. Warpuhnen war evang. Kirchspiel.

              Von Standesamt Warpuhnen gibt es folgendes:

              Im Allensteiner Archiv:

              oo 1876
              + 1902

              Im Standeamt Sensburg:

              Urzad Stanu Cywilnego
              ul. Rtuszowa 5
              PL-11-700 Mragowo

              * 1913, 1944
              oo 1922, 1937-1938
              + 1935


              Gruß Bernhard
              Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
              Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
              Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
              Kirchspiel Rheinswein
              Folgende Namen:

              Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

              Mitglied im VFFOW
              Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Hallo Lars,

                vielen lieben Dank. Ich brauche nur eine einzige Urkunde und zwar von einer Heirat aus dem Jahr 1912, wobei die Braut aus Burschewen/Prußhöfen stammt und der Bräutigam aus "keine Ahnung"

                Und an diesem Herrn bin ich aufgrund seines relaiv seltenen Namens interessiert, der zu meiner Sippe passt. Ich habe nur einen Totenzettel der Braut aus den Siebizigern aus der Nähe von Köln, wo der Name des Ehegatten und das Heiratsdatum vermerkt ist. Dass die Heirat im Geburtsort der Braut stattfand ist auch nur ein "Schuss ins Blaue" von mir.

                Gruss, Gabi

                Kommentar

                • lajobay
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 1287

                  #9
                  @Bernhard: ich hab mich AUCH vertan. Ganz unrecht hast Du nämlich nicht... Ein eigenes kath.Kirchspiel Warpuhnen wurde 1917 -also sehr spät- gegründet. KiBu-Bestände? Keine Ahnung! Regensburg fragen.
                  @Gabi: dein Schuss ins Blaue...das kennen wir ja alle bestens aus eigenem Tun! Und im Regelfall fand ja im alten Ostpreussen die Hochzeit eben im Wohnortkirchspiel der Braut statt.Da hast Du Recht. Wenngleich dieser verlässliche Brauch meiner Feststellung nach so ab den 20er-Jahren öfters mal weggelassen und am WO des Bräutigams geheiratet wurde.

                  Bernhardo benennt Standesamtsregister von Warpuhnen u.a. im Standesamt Sensburg! Könnte bedeuten,dass das Standesamt W. irgendwann aufgelöst und Sensburg angegliedert wurde? Oder gibt es in Warpuhnen (Warpuwy)) evtl. auch noch ein eigenes Standesamt? Der Registerjahrgang 1912 könnte -weil noch nicht älter als 100 Jahre- noch dort archiviert sein.

                  Nachtrag: die bei den Mormonen verfügbaren kath.KiBü Heiligelinde enden 1879 und 1895,wenn ich richtig informiert bin.Habe aber einen vagen Hinweis,dass es jüngere kath.KiBü geben könnte und werde der Fragestellerin per PN Kontakt zu einer Person benennen,die es wissen muss.Und die orig.KiBü vor Ort scheinbar schon gesichtet hat...
                  Zuletzt geändert von lajobay; 30.01.2012, 23:55.
                  Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                  Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                  Eweleit,Graef,Willuhn
                  aber auch Jodjahn und Erdmann
                  (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #10
                    Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                    Hallo Lars,

                    vielen lieben Dank. Ich brauche nur eine einzige Urkunde und zwar von einer Heirat aus dem Jahr 1912, wobei die Braut aus Burschewen/Prußhöfen stammt und der Bräutigam aus "keine Ahnung"

                    Und an diesem Herrn bin ich aufgrund seines relaiv seltenen Namens interessiert, der zu meiner Sippe passt. Ich habe nur einen Totenzettel der Braut aus den Siebizigern aus der Nähe von Köln, wo der Name des Ehegatten und das Heiratsdatum vermerkt ist. Dass die Heirat im Geburtsort der Braut stattfand ist auch nur ein "Schuss ins Blaue" von mir.

                    Gruss, Gabi
                    Hallo, ich will mich nochmal an diesen Fall rantasten. Der Todesfall ist länger als 30 Jahre her, der Sterbeort ist Münchrath (Pfarre Hülchrath) in NRW. Kann ich da einfach die Sterbeurkunde incl. Sammelakt anfordern, obwohl ich - erstmal - keinerlei Beziehungen zu dieser Person habe. Es geht mir ja eigentlich nicht um die Dame, sondern um Informationen um ihren 1920 verstorbenen Mann (keine Ahnung wo).

                    Gruss, Gabi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X