Hallo zusammen,
ich bin nun schon seit ein paar Monaten auf dem spannenden Gebiet der Genealogie unterwegs. Angefangen hat es mit ein paar alten Fotoalben, die ich von meinen Eltern bekommen habe und dem Wunsch mehr über diese Personen und ihre Herkunft zu erfahren.
Die Familie meiner Mutter stammt aus Schleswig-Holstein, die Familie meines Vaters aus Ostpreußen.
Die Tante meiner Mutter war bereits sehr fleißig und hat ihre Familie bis ins Jahr 1670 zurückverfolgt. Hier kann ich also nur noch wenig machen.
Die Familienforschung meines Vaters ging damals auf der Flucht aus Ostpreußen verloren.
Somit beschäftige ich mich nun intensiv mit der Erforschung meiner Familie aus Ostpreußen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier den einen oder anderen Kontakt finden kann.
Hier noch kurz etwas zu meiner Familie aus Ostpreußen, soweit ich sie bislang erforschen konnte.
Mein Urgroßvater trug den Namen Konietzko. Er war Kämmerer in Ostpreußen und kam daher viel herum. Er lebte unter anderem in Malschöwen - Kreis Ortelsburg, Raschung - Kreis Rössel und Poggenpfuhl - Kreis Samland. Seine Frau war eine geborene Kendziorra.
Die Mutter meines Urgroßvaters war eine geborene Kruppke.
Mein zweiter Urgroßvater (Vater meiner Oma) trug den Namen Muntau. Seine Söhne wurden in Kuikeim, Kreis Samland geboren, meine Oma dann später in Poggenpfuhl, Kreis Samland. Die erste Frau meines Urgroßvaters war eine geborene Wittenberg. Mit ihr hatte er zwei Söhne und eine Tochter. Sie starb leider recht früh und er heiratete erneut. Seine zweite Frau war eine geborene Plep. Mit ihr hatte er eine Tochter - Meine Oma.
Meine Urgroßmutter Plep wiederum war ebenfalls zum zweiten Mal verheiratet. Bevor sie meinen Urgroßvater heiratete, war sie mit einem Ewert verheiratet. Mit ihm hatte sie zwei Söhne und zwei Töchter. Urgroßmutter Plep stammt aus Wachsnicken, Kreis Labiau.
Dies ist bislang leider alles, was ich über meine Familie herausbekommen konnte. Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo ein Stück weiter komme. So habe ich mir bei den Mormonen z.B. die Geburten des Kirchspiels Kaimen bestellt und darf sie nächsten Freitag einsehen. Ich hoffe, ich kann so die Linie meiner Urgroßmutter Plep fortsetzen.
Im März werde ich mir die Kirchenbücher von Bischofsburg vornehmen, um evtl. die Konietzko Linie weiterzuführen (Bischofsburg ist das Kirchspiel von Raschung, Kreis Rössel).
Die Konietzko Linie macht mir echte Probleme. Angefangen hat ja alles in Malschöwen, Kreis Ortelsburg. Die Kirchenbücher hierzu (Mensguth) sind leider verschollen. Hinzu kommt, dass mein Urgroßvater wie gesagt viel unterwegs war. Ich habe keine Ahnung, ob er vor Malschöwen evtl. woanders gelebt hat. Theoretisch kann ich also alle Kirchenbücher Ostpreußens abklappern, in der Hoffnung zufällig mal was zu finden.
Falls hier also irgendein Konietzko unterwegs sein sollte, würde ich mich echt freuen mich mal mit ihm kurzzuschließen
Unabhängig davon, ob ich mit der Ahnenforschung vorankomme oder nicht, finde ich es sehr schön, wie sie mich mit meiner Familie zusammengebracht hat. Ich habe zwei Großtanten von mir kennenlernen dürfen, die beide schon über 90 sind. Sie konnten mir spannende Geschichten von früher erzählen und die Daten zu den einzelnen Personen lebendig machen.
Liebe Grüße
Dari
ich bin nun schon seit ein paar Monaten auf dem spannenden Gebiet der Genealogie unterwegs. Angefangen hat es mit ein paar alten Fotoalben, die ich von meinen Eltern bekommen habe und dem Wunsch mehr über diese Personen und ihre Herkunft zu erfahren.
Die Familie meiner Mutter stammt aus Schleswig-Holstein, die Familie meines Vaters aus Ostpreußen.
Die Tante meiner Mutter war bereits sehr fleißig und hat ihre Familie bis ins Jahr 1670 zurückverfolgt. Hier kann ich also nur noch wenig machen.
Die Familienforschung meines Vaters ging damals auf der Flucht aus Ostpreußen verloren.
Somit beschäftige ich mich nun intensiv mit der Erforschung meiner Familie aus Ostpreußen und ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier den einen oder anderen Kontakt finden kann.
Hier noch kurz etwas zu meiner Familie aus Ostpreußen, soweit ich sie bislang erforschen konnte.
Mein Urgroßvater trug den Namen Konietzko. Er war Kämmerer in Ostpreußen und kam daher viel herum. Er lebte unter anderem in Malschöwen - Kreis Ortelsburg, Raschung - Kreis Rössel und Poggenpfuhl - Kreis Samland. Seine Frau war eine geborene Kendziorra.
Die Mutter meines Urgroßvaters war eine geborene Kruppke.
Mein zweiter Urgroßvater (Vater meiner Oma) trug den Namen Muntau. Seine Söhne wurden in Kuikeim, Kreis Samland geboren, meine Oma dann später in Poggenpfuhl, Kreis Samland. Die erste Frau meines Urgroßvaters war eine geborene Wittenberg. Mit ihr hatte er zwei Söhne und eine Tochter. Sie starb leider recht früh und er heiratete erneut. Seine zweite Frau war eine geborene Plep. Mit ihr hatte er eine Tochter - Meine Oma.
Meine Urgroßmutter Plep wiederum war ebenfalls zum zweiten Mal verheiratet. Bevor sie meinen Urgroßvater heiratete, war sie mit einem Ewert verheiratet. Mit ihm hatte sie zwei Söhne und zwei Töchter. Urgroßmutter Plep stammt aus Wachsnicken, Kreis Labiau.
Dies ist bislang leider alles, was ich über meine Familie herausbekommen konnte. Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo ein Stück weiter komme. So habe ich mir bei den Mormonen z.B. die Geburten des Kirchspiels Kaimen bestellt und darf sie nächsten Freitag einsehen. Ich hoffe, ich kann so die Linie meiner Urgroßmutter Plep fortsetzen.
Im März werde ich mir die Kirchenbücher von Bischofsburg vornehmen, um evtl. die Konietzko Linie weiterzuführen (Bischofsburg ist das Kirchspiel von Raschung, Kreis Rössel).
Die Konietzko Linie macht mir echte Probleme. Angefangen hat ja alles in Malschöwen, Kreis Ortelsburg. Die Kirchenbücher hierzu (Mensguth) sind leider verschollen. Hinzu kommt, dass mein Urgroßvater wie gesagt viel unterwegs war. Ich habe keine Ahnung, ob er vor Malschöwen evtl. woanders gelebt hat. Theoretisch kann ich also alle Kirchenbücher Ostpreußens abklappern, in der Hoffnung zufällig mal was zu finden.
Falls hier also irgendein Konietzko unterwegs sein sollte, würde ich mich echt freuen mich mal mit ihm kurzzuschließen

Unabhängig davon, ob ich mit der Ahnenforschung vorankomme oder nicht, finde ich es sehr schön, wie sie mich mit meiner Familie zusammengebracht hat. Ich habe zwei Großtanten von mir kennenlernen dürfen, die beide schon über 90 sind. Sie konnten mir spannende Geschichten von früher erzählen und die Daten zu den einzelnen Personen lebendig machen.
Liebe Grüße
Dari
Kommentar