Familie Dworak Richtwalde / Kowalewen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • charli36
    Erfahrener Benutzer
    • 12.01.2012
    • 367

    Familie Dworak Richtwalde / Kowalewen

    Hallo,
    wer kann mir Angaben machen zur Familie Dworak aus dem Bereich Richtwalde (Kowalewen) Gehlenburg Umgebung.
    Es handelt sich um meine Großeltern, die in Richtwalde eine Landwirtschaft hatten. Die Familie hatte 11 Kinder, meine Mutter Lydia war mit Jahrgang 1925 das jüngste Kind. Nach dem Krieg sind meine Großeltern noch in Ostpreussen geblieben.
    Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen? Das wäre toll. Vielen Dank im voraus.
    "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
    ........
    Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
    MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
    Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

    Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
    Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

    Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    Ich tippe mal, Du meinst Kowalewen (ab 1938:Richtwalde) und Bialla (ab 1938:Gehlenburg) im Kreis Johannisburg? Bitte immer den Kreis angeben,das ist ganz wichtig für alle Recherchen. Was Rechermöglichkeiten über amtl.und institutionelle Stellen angeht,siehe thread "Wittenberg/Tharau" ebenfalls von heute.
    Deine Mutter hatte 10 Geschwister,die alle älter waren als sie. Viele von ihnen wohl auch schon verheiratet,die Schwestern also dann einen anderen Nachnamen.Erfahrungsgemäss haben sich die immer ziemlich verstreut,auch in die Nachbarkreise.Und gern auch mal ganz raus aus Ostpreussen. Weisst Du evtl. von Brüdern,die im Krieg gefallen/vermisst sind?
    Was suchst Du denn ganz konkret? Und hast Du Namen der Geschwister, evtl. aus einem Familienstammbuch etc.? Gruss,Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • charli36
      Erfahrener Benutzer
      • 12.01.2012
      • 367

      #3
      Hallo Lars,
      danke für Deine Antwort.
      Noch zur Erklärung: die Geschwister meiner Mutter sowie meine Mutter sind nach dem Krieg, bis auf eine Schwester, alle in den Westen gegangen. Die Großeltern blieben vorerst dort. Nach dem Tode meines Großvaters Dworak ist auch meine Großmutter in den Westen übergesiedelt. Zu den Geschwistern habe ich Daten, mich interessieren vielmehr die Vorfahren meiner Großeltern. Bei meiner Mutter Lydia ist der Geburtsort mit Richtwalde/Kreis Johannisburg angegeben. Meine Großeltern hatten dort eine Landwirschaft, mein Großvater soll auch mal Bürgermeister/Ortsvorsteher in Richtwalde gewesen sein. Mehr habe ich leider nicht und habe auch niemanden mehr in der Verwandschaft, die ich fragen könnte.
      Gruß
      Eckhard
      "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
      ........
      Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
      MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
      Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

      Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
      Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

      Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Hallo,

        bitte gib uns mal alles an Daten was möglich ist.
        Um helfen zu können solltest du mal Orte, Namen, Daten usw. uns mitteilen.

        Gruß Bernhard
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • charli36
          Erfahrener Benutzer
          • 12.01.2012
          • 367

          #5
          Hallo Bernhard,
          leichter gesagt als getan, viel weiss ich nicht, leider.
          Der Geburtsort meiner Mutter ist laut Reisepass Richtwalde, meine Mutter ist Jahrgang 1925, die Geschister sind alle älter. Hier die Namen: Gerhard, Gustav, Emil, Heinrich, Georg, Auguste, Mika, Elfriede, Emmi. Von Elfriede weiss ich, dass sie evtl. schon verheiratet war mit Max Burzinski(y).
          Alle Geschwister in in den Westen geflohen, bis auf eine Schwester soviel ich weiss.
          Orte kenne ich nur Richtwalde, davon wurde früher immer gesprochen. Mehr weiss ich nicht. Meine Großmutter hiess m.W. Charlotte Dworak, vom Großvater weiss ich es nicht, evtl. Gustav??
          In einem Heimatbrief (Johannisburger Brief) von 1979 habe ich ein Foto gefunden, das unterschreiben ist: "Hochzeit bei Bauer Dworak 1930"
          1948 hat meine Großmutter einen Brief aus Weissuhnen ?? geschrieben.
          Mehr weiss ich nicht, leider.
          Trotzdem schin mal vielen Dank für die Hilfe
          Gruß
          Eckhard
          "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
          ........
          Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
          MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
          Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

          Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
          Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

          Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            @Eckhard: jetzt wäre noch wichtig zu wissen,ob deine Vorfahren evgl. oder kath. waren! In dieser Ecke Ostpreussens gab es ja auch -anders als im grossen Rest der Provinz- viele Katholiken.
            Was kath.Kirchenbücher betrifft: weiss ich jetzt nicht.
            Evangelische Kirchenbücher (Kirchspiel Kumilsko,jetzt:PL-Kumielsk) sind beim Poln.Staatsarchiv Allenstein/Olsztyn erhalten, enden aber mit 1862 und sind lückenhaft. In D (Sächs.Staatsarchiv Leipzig) gibts ebenfalls evgl.KiBü Kumilsko,aber noch ältere und noch lückenhaftere Bestände ab 1791, enden aber schon 1822/23 (diese auch bei den Mormonen bundesweit zu sichten).Ausserdem einen evtl. in Frage kommenen Bestand beim EZAB Berlin, für ein Kirchspiel "Gehsen",das 1846 aus Teilen der evgl.Kirchsspiele Johannisburg und Kowalewen gebildet wurde.Bestand hier: 1846-1876
            Und in PL gibt es Standesamtsregister des für Richthofen zuständigen Standesamtes,ebenfalls Kumilsko/Kumielsk. Beginnend 1874/1875 sind -mit jahresweisen Lücken vorhanden: Taufen bis 1901,Heiraten bis 1905 und Sterbefälle bis 1906. Standort: Poln.Staatsarchiv in Elk.
            Was evtl. an Standesamtsregistern (ergänzende Bestände oder Duplikate) in Berlin vorhanden ist,weiss ich nicht!
            Natürlich ist,wie immer im alten Ostpreussen, nicht gesagt dass alle Reihen deiner Vorfahren aus dem selben Kirchspiel kamen.Kann sein,dass schon deine Grosseltern ganz woanders herkamen. Das sollte sich aber aus Kirchenbuch-od.Standesamtseinträgen der Geschwister deiner Mutter (in Polen) ergeben.Gut wäre es,einen Sterbeeintrag deines Grossvaters dort drüben zu finden.Dann bist Du einen grossen Sprung weiter.Oder den Heiratseintrag der Grosseltern,falls sie dort geheiratet haben. Vorerst mal schöne Grüsse aus Bayern, Lars

            Nachtrag: wo im Westen ist denn die Grossmutter verstorben? Beim dortigen Standesamt sollte ihre Sterbeurkunde zu haben sein,incl.Angabe ihres Geburtsortes.
            Weissuhnen: gab es zweimal im Kr.Johannisburg. Einmal evgl.Kirchspiel Ukta,einmal evgl.KSp.Weissuhnen.Und kath.KSp.Johannisburg.Standesamt: beide zu Weissuhnen. Da sollte dann auch der Opa gestorben sein? Könnte man auch mal die poln.Archivdatenbank anfragen.Heute aber nicht mehr:-)
            Zuletzt geändert von lajobay; 16.01.2012, 23:54.
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • charli36
              Erfahrener Benutzer
              • 12.01.2012
              • 367

              #7
              Hallo Lars,
              vielen Dank für Deine Antwort.
              Ich gehe mal davon aus, dass meine Großeltern evangelisch waren, meine Mutter war es jedenfalls.
              DieSache mit dem Standesamt werde ich mal in Angriff nehmen, evtl. habe ich ja da Glück und komme ein wenig weiter.
              Es ist natürlich für eine Laien enorm schwierig, die verschiedenen Datenbanken zu finden bzw. zu nutzen.
              LG
              Eckhard
              "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
              ........
              Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
              MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
              Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

              Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
              Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

              Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;

              Kommentar

              • charli36
                Erfahrener Benutzer
                • 12.01.2012
                • 367

                #8
                Hallo Lars,
                ich habe heute Unterlagen vom Standesamt bekommen. Nun bin ich ein ganze Stück weiter. Mein Großvater würde am 13.07.1877 in Sokollen/Kreis Johannisburg geboren, mein Großmutter hatte den Familiennamen Jeworowski. Sie wurde geboren in Kowalewen, ihre Eltern hiessen Adam Jeworoski und Wilhelmine geb. Czwikla (lt. Heiratsurkunde meiner Großmutter) Die Eltern meines Großvaters hiessen Ludwig Dworka und Wilhelmine geb. Danielzik aus Sokollen.
                Also habe ich eigentlich das bekommen, was ich haben wollte, aber der Ehrgeiz ist natürlich da. Mal sehen, ob ich noch irgendwelche Verwandte finde?.
                Gruß
                Eckhard
                "Handle nie nach dem Impuls des Augenblicks"
                ........
                Ich such nach Neuigkeiten zu folgenden Fmiliennamen:
                MV gesamt: Krumbein, Krummbein, Kristen, Christen, Gräner, Waukosin, Woggesin;
                Rügen, Stralsund: Krumbein, Kristen, Christen;

                Süd - Dänemark, Nord - Schleswig;
                Krumbein, Christensen, Klein, Hansen, Christiason, Christiansen

                Ostpreußen, Masuren, Bereich Johannisburg: Dworak, Danielzik, Kalisch, Czwikla, Jeworowski, Bürger;

                Kommentar

                Lädt...
                X