Kirchenbücher Kreis Insterburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Annett
    Benutzer
    • 14.12.2009
    • 91

    Kirchenbücher Kreis Insterburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: etwa 1875 bis 1920
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Insterburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Zuerst wünsche ich allen ein gutes Jahr 2012. Bleibt vor allem gesund!

    Gibt es Kirchenbücher von Groß Pruskehmen (später eingemeindet zu Saalau) für den Zeitraum 1875-1900, und von Angerburg aus dem Jahr 1920? Wenn ja, wo sind die Bestände archiviert?

    Danke!
    Annett
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    Groß Pruskehmen gehörte zum Kirchspiel Saalau.
    Es gibt Kirchenbücher von 1754-1863.
    Der verbleib weiterer Kirchenbücher ist unbekannt.

    Nach meiner Kenntnis gibt es keine Kirchenbücher von Angerburg aus 1920

    Im

    Archiwum Państwowe w Suwałkach Oddział w Ełku
    ul. Armii Krajowej 17A
    19-300 Ełk
    tel: (87) 621 32 08
    fax: 621-43-45
    email: elk@suwalki.ap.gov.pl

    Geburten: 1875-1910
    Heiraten: 1875-1910, 1922
    Tote: 1875-1909

    Im

    Archiwum Państwowe w Olsztynie
    ul. Partyzantów 18, przegródka poczt. 412
    10-521 Olsztyn
    tel: (89) 527-60-96 do 97
    fax: 535-92-72
    email: sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl


    Geburten: 1874, 1926, 1930
    Heiraten: 1874,1895
    Tote: 1874

    Weitere Jahrgänge gibt es eventuell bei den Heute zuständigen Standesämtern.
    Nach 100 Jahren werden die Unterlagen jeweils vom polnischen Standesamt an das zuständige Staatsarchiv abgegeben, dadurch ist bei Jahrgängen, die gerade um 100 Jahre alt sind, der Standort nicht gesichert.


    Gruß Bernhard
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Annett
      Benutzer
      • 14.12.2009
      • 91

      #3
      Danke Bernhardo, auch wenn die Antwort nicht gerade ermutigend ist.

      Weißt du, wie es beim Standesamt I mit den standesamtlichen Geburtenbüchern aussieht?

      Viele Grüße
      Annett

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Hallo,

        es kann sein, daß es in Berlin noch Bestände gibt. Da die Mormonen aber, sehr fleißig waren und sind, und auch die Mormonen keine weiteren Unterlagen haben, würde ich jetzt fast ausschließen, daß es noch irgendetwas in Berlin gibt.

        Am Aussichtsreichsten sollte eine Anfrage beim heute zuständigen Standesamt sein.


        Gruß Bernhard
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          Sorry,wenn ich mich einmische. Zwar weiss ich auf die Schnelle nicht,welches Angerburg gemeint ist.Es gab mehrere,u.a. auch im Kreis Insterburg.
          Zu (Gr.)Pruskehmen aber Folgendes: zuständiges Standesamt war Saalau,Kr.Insterburg. Ob von Saalau PersStandsRegister beim StandA 1 Berlin vorhanden sind, weiss am besten unser Friedhard Pfeiffer.
          Bernhardo´s gut gemeinter Rat, bezügl. Standesamtsunterlagen bei der heute russ.Ortsverwaltung nachzufragen,ist ganz weit daneben Es gibt im Königsberger Gebiet keine Personenstandsunterlagen aus deutscher Zeit! Falls es nach 1945 noch welche gab,sind diese nach Moskau gelangt.Existenz solcher Dokumente wird aber von Moskau ganz pauschal verneint.Zumeist sind die Personenstandsregister 1945ff im russ.besetzten Gebiet verbrannt worden bzw. beim Einmarsch mitsamt der Rathäuser zerbombt worden.
          Dass es -wie lt.Bernhardo im Fall Angerburg- teilw. KIRCHENBÜCHER aus dem Kaliningradgebiet in polnischen Staatsarchiven gibt, ist hingegen korrekt. Aber es sind leider nur sehr vereinzelte.
          Gruss, Lars
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            Zitat: Da die Mormonen aber, sehr fleißig waren und sind, und auch die Mormonen keine weiteren Unterlagen haben, würde ich jetzt fast ausschließen, daß es noch irgendetwas in Berlin gibt.
            Dazu muss man sagen: die "Mormonen" haben nur die Standesamtsregister mikroverfilmt,die in den 1930ern schon vom "Reichssippenamt" verfilmt wurden,den 2.WK überstanden haben und nach dem Krieg in deutschen Archiven verfügbar waren. Film vom Film also.
            Abfilmungen von Standesamtsregistern in Papierform durch die "Mormonen" haben ja nicht stattgefunden.Kann also durchaus sein,dass zwar "Berlin 1" Register hat,die aber bei den "M." nie im Bestand waren. Klärung bringt da aber nur das Beständefindbuch! Das übrigens -Tip- jedes deutsche Standesamt parat hält.
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Bernhardo
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2011
              • 1396

              #7
              Hallo,

              da nicht klar definiert wurde um welches Angerburg es sich handelt,
              bezieht sich meine Angabe auf Angerburg/Węgorzewo, im heutigen Polen!
              Und dazu sollte es eventuell Standesamtsregister im heute zuständigen Standesamt geben.


              Gruß Bernhard
              Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
              Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
              Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
              Kirchspiel Rheinswein
              Folgende Namen:

              Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

              Mitglied im VFFOW
              Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                Das ist eindeutig richtig und dürfte als wahrscheinlich anzunehmen sein.Ja,leider ist das gesuchte Angerburg nicht klar definiert.Falls es um das im Kr.Insterburg geht,sieht die Sache wieder anders aus.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • Annett
                  Benutzer
                  • 14.12.2009
                  • 91

                  #9
                  Ich danke allen für die hilfreichen Tipps. Ja, es ist Angerburg im Kreis Insterburg. Habe nun beim Standesamt in Węgorzewo und beim Archiv in Ełk angefragt (und mir fast die Finger gebrochen, da ich sicherheitshalber auf Polnisch geschrieben habe ), und außerdem bei der EWZ. Mal sehen...
                  Eine angenehme Woche wünscht
                  Annett

                  Kommentar

                  • lajobay
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.11.2009
                    • 1287

                    #10
                    ...da hast Du dir jetzt die Mühe aber gänzlich für die Katz gemacht.Du wirst bei diesem polnischen Standesamt (im südl.Ostpreussen) keine Personenstandsregister von Orten finden,die im nördl.Ostpreussen,eben Kr.Insterburg (jetzt russ.Gebiet) lagen. Bernhardo hat ja extra noch betont,dass seine Angaben nur für Angerburg/Węgorzewo (PL) gelten. Na,hoffentlich berechnen die dir jetzt nicht Suchgebühren,das wäre doof
                    Gruss, Lars
                    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                    Eweleit,Graef,Willuhn
                    aber auch Jodjahn und Erdmann
                    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                    Kommentar

                    • Annett
                      Benutzer
                      • 14.12.2009
                      • 91

                      #11
                      Da hab ich ja Bernardo und layobay komplett missverstanden! Nun, das nächste Mal pass ich besser auf...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X