Wittenberg /Tharau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • halb
    Neuer Benutzer
    • 30.07.2011
    • 3

    Wittenberg /Tharau

    Hallo!
    Ich bin neu hier und hoffe auf Informationen, die mir helfen zu klären, ob es tatsächlich möglich ist, dass meine halbe Verwandschaft durch den Krieg vom Erdboden verschwinden konnte.
    Meine konkrete Frage daher: Wer kann Auskünfte über Bewohner der Dörfer Tharau und Wittenberg geben? Ich bin auf den Spuren der Familie Schwarz.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Sowohl das Lastausgleichsarchiv Bayreuth als auch die Heimatortskartei Stuttgart können hier weiteres sagen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • halb
      Neuer Benutzer
      • 30.07.2011
      • 3

      #3
      herzlichen Dank für den Tipp!!
      Dann werde ich mal mein Glück versuchen!

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        ganz wichtig:beide Ortsnamen gibt es mehrfach in Ostpreussen (teils auch Westpr.).Du solltest bei deinen Anfragen -vor allem auch bei Bundesarchiv/LA-Archiv und HOK/Kirchl.Suchdienst immer der Kreis angeben. Ich tippe mal,in dem Fall geht es um Wittenberg und Tharau im Kr.Preußisch Eylau?
        Herr Pfeiffer hat dir schon die zwei besten amtl.bzw. institutionellen Stellen genannt.
        Beim Bundesarchiv (Lastenausgleichsarchiv) werden die alten Entschädigungsakten geführt.Ausserdem liegen dort in Ost.-Dok. 2 und Ost.-Dok.3 die "Seelenlisten" auf Mikrofilm bereit. Das sind Einwohnernamenslisten,die ab Anfang 50er-Jahre erstellt wurden.Und zwar unter Regie des Kirchl.Suchdienst (HOK),der systematisch alle Flüchtlinge/Heimatvertriebenen zu ihren früheren Angehörigen,Nachbarn,Bekannten befragt hat. Zu den allermeisten Ortschaften Ostpreussens liegen solchen Seelenlisten vor.Die sind aber immer lückenhaft,teils sind weniger als die Hälfte der ehem.Ew erfasst. Die Sucharbeit im Archiv musst Du selber durchführen (viel Zeit einplanen,ein Tag reicht nicht!) oder Jemanden der sich mit der Materie auskennt,beauftragen. Der "Kirchliche Suchdienst" hat ebenfalls Exemplare der Seelenlisten vorliegen,die dort aber noch lange weitergeführt d.h.aktualisiert wurden.Die suchen für dich,kostet Gebühren,ist aber moderat. Jedenfalls musst Du konkrete Namen angeben können. Ergänzend kannst Du noch Suchantrag beim DRK-Suchdienst stellen.Die sind aber sehr langsam (1-2 Jahre!) und bei weitem nicht so effektiv wie der Kirchl.SD/HOK. Die Bestände sind aber eben nicht identisch,d.h. Du kannst über das DRK auch noch fündig werden.
        Gruss,Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Hans-Joachim Liedtke
          • 14.02.2008
          • 812

          #5
          Hallo aus dem Norden !
          Geh doch mal auf folgendem Link :
          tharau-village-koenigsberg.over-blog.de , dort findest Du viel über die Geschichte und die Einwohner von Tharau .
          Die FN Schwarz ist im Buch Amt Preußisch Eylau , Orte , Wohnplätze und ihre Einwohner 1756 - 1876 ungefähr 45 mal zu finden , jedoch ist in dem Buch nichts zu Tharau vermerkt , da es sich um ein Gutsbezirk handelt und nicht um ein Amtsdorf .
          Wenn Du mir Deine pers. e-mail-adr als PN schickst kann ich Dir aus dem Buch : Die Städte und Gemeinden des Kreises Pr.Eylau die Geschichte zu den Orten Tharau und Wittenberg abscannen und zuschicken .
          Habe auch noch einige andere Unterlagen zu der beschriebenen Suche .
          Gruß , Joachim

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            deine erste Frage,ob es möglich sei,dass die halbe Verwandschaft kriegsbedingt "verschwinden" konnte...ist bisher unbeantwortet. Ja,das kann leicht sein! Es gab ganze Familien,die durch die Ereignisse 1945ff in Ostpreussen ausgestorben sind,um es mal so zu formulieren. Der Mann&Vater als Soldat gefallen od. in Gefangenschaft gestorben, die Mutter mit ihren minderjährigen Kindern auf der Flucht.Grosseltern(-teil) blieb -weil zu schwach- in der Heimat.Oder ist unterwegs an Entkräftung gestorben. Mutter & Kinder auf der Flucht von der Roten Armee eingeholt,im besten Fall zurückgeschickt worden an den Wohnort,dort (wie auch immer) "verstorben",teils auch erst nach 1945.Oder unterwegs bei Luftangriffen auf Flüchtlingstreck gestorben. Diese Fälle gab es ganz klar! So können durchaus ganze Linien einer Familie "verschwunden" sein. Andererseits waren die Familien um und vor 1900 so kinderreich,dass es -insgesamt gesehen- sehr grosse Familien waren.Und vor allem auf viele Orte und Kreise verteilt lebend. Die muss man halt erstmal wieder finden...
            Übrigens: ich habe selber mehrfach in Bayreuth recherchiert. Wenn Du Fragen zum Ablauf hast,beantworte ich die gerne.
            Und das gute Angebot von Joachim würde ich annehmen.Es ist immer gut,möglichst viel über die Orte der Vorfahren zu wissen.Auch wenn der Datenstand lange vor 1900 liegt, es kann dir mitunter noch nützlich werden!
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • halb
              Neuer Benutzer
              • 30.07.2011
              • 3

              #7
              Vielen Dank für die vielen guten Hinweise!! Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen.

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #8
                Hallo aus dem Norden !
                Siedlungsdorf Ernsthof bei Tharau : bei der Aufsiedlung von ca 205 ha des Gutes Ernsthof wurden 8 Vollbauernstellen von etwa 10-45 ha Größe geschaffen , die verstreut an der Straße Tharau - Wernsdorf lagen . Letzte Besitzverhältnisse 1945 : Schwarz , Friedrich , 14,93 ha (im Güteradreßbuch 1932 nicht erwähnt , ist zu klein)
                Gemeinde Jesau , Amt Wittenberg : letzte Besitzverhältnisse 1945 : Schwarz , August , 14,5 ha.
                Wittenberg - kein Schwarz angeführt !
                Gruß , Joachim

                Kommentar

                Lädt...
                X