AdrBü Königsberg um 1880: FN Mischinski od. Mitschinski (bzw.: ...sky)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    AdrBü Königsberg um 1880: FN Mischinski od. Mitschinski (bzw.: ...sky)

    Frage mit freundlicher Bitte,mal nachzuschlagen taucht in Königsberg um ca. 1880 (durchaus auch bis ca.1910) der FN Mischinski(Mischinsky) od. Mitschinski (sky) auf ? Vorsichtshalber bitte auch mal Variante Moschinski/Muschinski etc. durchzuschauen.Und vielleicht noch "Mechatzki/Michatzki". AdrBu 1857 habe ich selber schon nachgeschaut,da taucht nichts passendes auf. Sollte eine jüdische Familie sein,aber die exakte Schreibweise ist nicht mehr bekannt
    Gruss, Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
  • Lacki
    Erfahrener Benutzer
    • 11.05.2009
    • 222

    #2
    Königsber AB 1888 Mitschinski

    Hallo Lars,

    hier einige Daten für dich:

    Königsberger AB 1880
    Mitschinski
    August, Tischler, Hinterroßg. 7

    Maschinski
    C. Leopold, Arb. Sackh. 3, Wallgasse 34
    F. Maler, Artilleriestr. 32

    Königsberger AB 1935
    Mitschinski
    Emma, Ww. Kaporner Str. 18a

    Moschinski
    Berta, Ww. Gebauhrstr. 12b
    Ludwig, Rentenempf. Altst. Bergstr. 44

    Muschinski
    Kuert, Reg.-Bauobersekretär, i. R. Beeckstr. 38

    Muschinsky

    Paula, Ww. Tragh. Kirchenstr. 36

    dann habe ich noch den FN Michalski

    Herzlichen Gruß
    Lacki

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #3
      @Lacki: vielen Dank.Das ist eine ganz schöne Ausbeute. Was mich etwas "stört" ist,dass da kein auffallend jüdischer Vorname dabei ist.Aber das ist eh so ein Klischee,wie ich inzwischen gelernt habe. "Richtig jüdischer" Vorname macht halt das Suchen und Finden leichter Mitschinski gab es auch im 1922er Adressbuch des Nachbarkreises Fischhausen einige.Da hab ich von einem sogar (tatsächlich rein zufällig) einen Nachfahren gefunden letztes Jahr.Und weiss von daher,dass ihm von jüdischen Verwandten gleichen FNs nichts bekannt ist.
      Bei der konkret gesuchten Familie ist es so: eine 80 Jahre alte Dame in Israel weiss den Mädchennamen ihrer in den 1930ern verstorbenen Großmutter Rachel nicht mehr genau.Irgendwo in alten (nichtdeutschen)Papieren ihres Vaters soll mal "Mishinski" gestanden haben.Auf jeden Fall aber, die ist sie sicher "was mit M am Anfang und ski/sky hintenraus". Wir haben sogar ein Sterdedatum (incl.Foto vom Grab auf einem ostpreuß.Friedhof). Aber da steht halt nur "Rachel Lauterstein", nicht ihr Geburtsname. Die Oma soll aus Königsberg gestammt haben,sowohl scheint sicher.Naja,werd ich diese Namen mal ans Standesamt 1 Berlin übermitteln.Die verzichten in dem Fall übrigens auf die sonst zwingend verlangten "genauen Daten des Personenstandsereignisses". Scheinen sich wirklich Mühe zu geben angesichts des hohen Alters der Dame.Die übrigens auch noch in Ostpreussen geboren wurde.Wir hoffen auf einen Geburtseintrag in den erhaltenen Königsberger Registern oder Sterbeeintrag... Gruss, Lars
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • Lacki
        Erfahrener Benutzer
        • 11.05.2009
        • 222

        #4
        Mitschinski u. ä.

        Hallo Lars,

        Also dein Engagement finde ich großartig und bei deinen Erfahrungen wirst du sicher auch in diesem Fall Erfolg haben. Weißt du von welchem ostpreuß. Friedhof die Info "Rachel Lauterstein“ stammt? Darf ich fragen, welche erhaltenen Königsberger Register du meinst?


        Ich habe auch noch mal nach Möglichkeiten gesucht:

        Königsberger AB 1941
        Markowsky Paul Israel, Kfm. Vorstädt. Langgasse 46

        AB 1935
        Markowsky Abraham, Vertreter, Neue Dammgasse 11
        Mutschinski Edwin, kaufm. Angest., Hinterroßgarten 41

        Lauterstein Jakob, Rentier, Mitteltragheim 34


        zum 91. Geburtstag
        am 19. Mai 1963 Frau Anna Asdecker, geb. Muschinsky, aus Stadtfelde, Kreis Ebenrode, jetzt bei ihrer jüngsten Tochter Eva Ussat in Hameln Weser,
        Fischpfortenstr. 10 (Friseurmeister Alfred Ussat).




        Am 10. August 1964 entschlief unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter
        Anna Asdecker geb. Muschinsky
        Hameln, Fischpfortenstraße 10, Stadtfelde, Kr. Ebenrode Ostpreußen

        im 92. Lebensjahre.
        In stiller Trauer
        Elisabeth Wiehert geb. Asdecker
        Johanna Mrowka geb. Asdecker
        Helene Berg, geb. Asdecker
        Charlotte Sommer geb. Asdecker
        Eva Ussat, geb. Asdecker, Alfred Ussat und Arthur Berg

        als Schwiegersöhne Enkel und 5 Urenkel
        Eva Ussat
        325 Hameln, Fischpfortenstr. 10


        83. Geburtstag
        Muschinsky, Gertrud, aus Königsberg, jetzt
        Immenweg 13, 2153 Wulmstorf, am 17 Juli 1992

        Herzlichen Gruß
        Lacki



        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          @Lacki: die alte Dame hat ein Foto,das das Grab ihrer 1935 verstorbenen Oma zeigt.Also mit Grabstein, Geburts-und Sterbedatum.Auf dem Grabstein erkennt man die Steinmetzsignatur "Pelz". Das war der führende Grabsteinmacher in Königsberg.Der aber später auch eine Filiale in Tilsit hatte! In so fern...ob das Grab in K. oder in T. ist,weiss man nicht mal genau. Auf jeden Fall soll Grossmutter Rachel gebürtig aus K. sein.Man wohnte aber im Kreis Tilsit. Mit "Königsberger Registern" meine ich die erhaltenen Personenstandsregister.Die freilich erst ab 1874 geführt wurden,klar.Insofern bezog sich meine Aussage nicht auf "Geburtseintrag" (Irrtum!) sondern Sterbeeintrag.Aber die Bestände der 1930er haben halt nicht unerhebliche Lücken...
          Matrikel der Jüd.Gde. Königsberg gibt es für diesen Zeitraum offenbar nicht mehr,wie mir auch der Zentralrat der Juden mitgeteilt hat.
          Falls sie in Tilsit beerdigt ist,gibts eh keine Chance. Da gibts Null!
          Danke für die weiteren "Namensvorschläge".
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • Hans-Joachim Liedtke
            • 14.02.2008
            • 812

            #6
            Hallo aus dem Norden !
            Hätte da folgendes :
            Max Lauterstein , Neukirch , Anf. 1874 in 3.Kl.d.Vorbereit.Schule Gymn.Tilsit (Gymn.Tilsit 1874 S.74) Anf.1875 nicht in der Schule (aus Quass Band >L< , S,103)
            Personen die mit der Synagogengemeinde Mohrungen in Zusammenhang stehen :
            Pich , Ilse , * 1910 , 1931 verheir. Lauterstein , 1935 nach Palästina ausgewandert .
            Möge es Helfen !
            Gruß , Joachim

            Kommentar

            • lajobay
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2009
              • 1287

              #7
              Hallo Joachim,
              Danke für die Informationen.
              Die alte Dame in Haifa hatte einen Onkel namens Max,geb.1854.Ein älterer Bruder ihres Vaters und früh nach USA ausgewandert.Ob der jetzt 1874 in 3.Klasse Gymn.Tilsit war,mit ca. 19 Jahren...? Da muss ich mich klug machen. Vermutlich handelt es sich aber um "the other" Max Lauterstein,ein Bruder des (Tilsiter Bankiers) Jacob Lauterstein im 1935er AdrBu Königsberg.Da wurden die meisten nämlich in Neukirch/Niederung geboren.Mit diesen Kreis Niederunger-Lauterstein´s (erst Kryszahnen/Seckenburg, später dann Neukirch)ist bisher die Art der Verwandtschaft nicht genau belegbar.Dafür ist aber diese Linie -auch durch mich und meine Archivrecherchen- deutlich dichter erfasst.Von den "unseren" Lauterstein-Geschwistern der Baujahre 1850er/1860er sind eben gar keine Geburtsorte bekannt! Übrigens gab es Stand 1900 mindestens vier Max L. in Ostpreussen.
              Ilse Pich ,gebürtig aus Mohrungen, ist die Mutter der Dame in Israel. Beide Personen sind also bestens bekannt, die von dir gelieferten "Treffer" bisher aber nicht.Ich werde es Rina (Renate) übermitteln,sie wird sich freuen!
              Viele Grüsse aus Oberbayern, Lars
              Zuletzt geändert von lajobay; 15.01.2012, 19:13.
              Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
              Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
              Eweleit,Graef,Willuhn
              aber auch Jodjahn und Erdmann
              (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #8
                Hallo aus dem Norden ! Hallo Lars !
                Es ist aus APGNF Band 28 . Da sind noch einige Einträge mehr zur FN Pich , etwas Geduld und ich schreibe es raus . Schick mir mal als PN Deine e-mail-adr , glaube es ist zuville zum hochladen ins Forum .
                Gruß , Joachim

                Kommentar

                • Husar79
                  Benutzer
                  • 22.04.2009
                  • 45

                  #9
                  Auskunft Adressbuch 1880?

                  @ Lacki:

                  Hallo,

                  könnten Sie mir Auskunft aus dem Königsberger Adressbuch von 1880 geben? Ich suche:

                  Adolf Zander

                  Falls es nicht zuviele sind auch gern weitere Zanders

                  Vielen Dank und schöne Ostertage,

                  Husar79
                  FN Sommerfeld, Czychowski, Dorsch, Wilczoch, Plonowski, Brieskorn - Kreis Allenstein

                  Kommentar

                  • Lacki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.05.2009
                    • 222

                    #10
                    Hallo Husar79

                    AB 1888
                    Zander A. O. F. Kupferschmiede u. Metallgießerei, Fabrik für gewerbl. Gas- und Wasseranlagen, Altstädtische Langgasse 72-73

                    und weitere 20 Zander

                    AB 1857
                    Zander A. O. Kupferschmiedemeister, Altstädtische Langgasse 72-73
                    weitere Zander 15 x

                    Bürgerbuch 1746-1809
                    Zander 7 x

                    Gruß
                    Lacki

                    Kommentar

                    • Husar79
                      Benutzer
                      • 22.04.2009
                      • 45

                      #11
                      Vielen Dank für die prompte Antwort. Mal sehen ob sie mich weiter bringt. Eine Frage hätte ich vielleicht noch:

                      Gab es evtl. 1888 eine Witwe Auguste Zander?

                      Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

                      Gruß,

                      Husar79
                      FN Sommerfeld, Czychowski, Dorsch, Wilczoch, Plonowski, Brieskorn - Kreis Allenstein

                      Kommentar

                      • Lacki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.05.2009
                        • 222

                        #12
                        Witwen ja, jedoch ohne Vornamen:

                        geb. Homann, Inpect Ww. Herbartstr. 9a
                        geb. Mettner, Fabr. Ww. Altstädtische Langgasse 72 und
                        geb. Pfeiffer, Ger. Sekr. Ww. Oberlaak 22c

                        MfG
                        Lacki

                        Kann bei Interesse alle FN kopieren, scannen und an eine Mailadi senden.

                        Kommentar

                        • Husar79
                          Benutzer
                          • 22.04.2009
                          • 45

                          #13
                          Vielen Dank!
                          FN Sommerfeld, Czychowski, Dorsch, Wilczoch, Plonowski, Brieskorn - Kreis Allenstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X