Allenstein, Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44

    #16
    Hallo,
    das dürfte dann St. Josef gewesen sein. Bei Ermlandwiki findest Du die Angaben über vorhandene Unterlagen.

    Hast Du schon nach der Geburtsurkunde im Standesamt Olsztyn gefragt? Vorhanden sind dort 1921 bis 04.08.1922, dann erst wieder ab 04.08.1923.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2015, 01:38.

    Kommentar

    • Grenzweg
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2014
      • 127

      #17
      Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      das dürfte dann St. Josef gewesen sein. Bei Ermlandwiki findest Du die Angaben über vorhandene Unterlagen.

      Hast Du schon nach der Geburtsurkunde im Standesamt Olsztyn gefragt? Vorhanden sind dort 1921 bis 04.08.1922, dann erst wieder ab 04.08.1923.
      Hallo Gabi,

      vielen Dank für Deine Informationen.

      Ich habe online http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/szukaj.php versucht etwas zu finden, bin aber da nicht auf den erforderlichen Zeitraum gestoßen. Wo kann ich den Zeitraum finden, den Du genannt hast?
      Oder meinst Du eine schriftliche Anfrage an das Standesamt? Das dürfte schwer werden, da mein polnisch sich doch stakr in Grenzen hält.
      Die Adresse des Standesamtes - ist das: ul. Partyzatow 18 in 10-521 Olsztyn? Noch eine (blöde) Frage vom Neuling: Wie ist das mit der Bezahlung? Ich gehe davon aus, dass in Zloty bezahlt werden muss, oder?
      Danke

      Grenzweg

      Kommentar

      • Klingerswalde39_44

        #18
        Hallo,
        ja, ich meine eine Mail auf polnisch an das Standesamt in Olsztyn (Mailadresse kann ich Dir raussuchen). Hier im Forum gibt es Helfer, die Dir Deine Mail übersetzen. Du musst Deine direkte Verwandschaft nachweisen, also eine Kopie/Scan Deiner Geburtsurkunde und von Deiner Mutter oder Vater mitschicken, da die 100 Jahre Datenschutzfrist in Polen noch greifen.
        Du bekommst dann eine Mail, ob sie was gefunden haben oder nicht. Falls Du Glück hast und sie fündig geworden sind, steht auch eine Bankverbindung mit Verwendungszweck dabei. Der Preis ist in Zloty (aber sehr günstig) rechne das mit einem Währungsrechner im Internet in Euro um, pack einen Euro drauf und überweise die Summe. Hat bei mir immer hervorragend funktioniert. Dann wird Dir alles zugeschickt. Achte darauf, dass Du eine KOPIE des Originaleintrages anforderst, sonst erhälst Du eine polonisierte Abschrift.

        Hier gibt es eine polnische Vorlage, die kannst Du auch nehmen

        Kommentar

        • Grenzweg
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2014
          • 127

          #19
          Hallo Gabi,

          nochmals besten Dank.
          Vielleicht kannst Du mir die Mail-Adresse noch zukommen lassen.

          Danke
          Grenzweg

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #20
            Hallo,
            die Mailadresse ist usc[ät]olsztyn.eu

            Die Mail muss als offizieller Brief geschrieben werden, also mit Briefkopf (Deine vollständige Postadresse und Anschrift des Standesamtes).

            Urząd Stanu Cywilnego
            Plac Jana Pawla II 1, Olsztyn, Polen

            Ich wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner Anfrage.

            Kommentar

            • Grenzweg
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2014
              • 127

              #21
              Guten Morgen,

              und nochmals vielen Dank Gabi
              Gruß
              Grenzweg

              Kommentar

              • Inge G
                Erfahrener Benutzer
                • 05.12.2012
                • 346

                #22
                Allenstein

                Ich möchte hier noch einmal auf das wunderbare Buch von Rafał Bętkowski: "Allenstein wie man es nicht kennt" aufmerksam machen. Es besteht hauptsächlich aus alten Ansichtskarten und aus Erklärungen zu den Ansichten, Straßen, Häusern in deutscher Sprache. Darin habe ich auch das Haus meiner Großeltern, in dem sie mit meiner Mutter und ihren Schwestern lebten, entdeckt. Das Haus existiert jedoch nicht mehr - wie so viele Häuser in Allenstein, zerstört durch den Krieg. Im Internet ist das Buch zu finden.

                Hier zur weiteren Information das Inhaltsverzeichnis:
                Geleitwort (Dr. Ernst Vogelsang)
                Vorwort des Autors
                Über Allenstein, seine Geschichte und seine Ansichtskarten
                Rundgang durch alt Allenstein
                Hohes Tor - Markt - Altes Rathaus - Johannesbrücke
                Hohensteiner Str. - Remontenmarkt
                Standortlazarett - Kortau - Marienhospital
                Schlossgarten - An der Alle - St. Jacobi-Kirche - Wilhelm-Str.
                Post - Belianplatz - Schloss-Café - Zeppelin-Str.
                Hotel Deutsches Haus - Kleeberger Str. - Neues Rathaus
                Kaiser-Str. - Schiller-Str. - Roon-Str. - Moltke-Platz
                Herz-Jesu-Kirche - Realschule - Regierung - Andreasberg
                Hindenburg-Str. - Kaisergarten - Friedrich-Wilhelm-Platz
                Bahnhof-Str. - Kopernikus-Platz - Hauptbahnhof - Trautziger Str.
                König-Str. - Bellevue - Zimmer-Str. - Wadanger-Str.
                Lungenheilstätte - Wadang - Kurhaus - Georg-Zülch-Platz
                Jacobsberg - Stauwerk
                Stadtwald - Waldfrieden - Promenade
                Artillerie-Kaserne - Schlossfreiheit - Landhaus Harich
                Schlossmühle - Ev. Kirche - Schloss
                Sperl'sche Villa - Garnisonskirche - Westbahnhof
                Lang-See - Okull-See
                Liebstädter-Str.
                Jomendorf - Posorten - Diwitten -Deuthen
                Göttkendorf - Trautzig - Soyka-Mühle
                Allenstein in alten Stadtkarten 1803, 1892, 1913, 1922, 1940
                Deutsche und polnische Platz- Straßennamen
                Deutsche und polnische Ortsnamen, Allenstein und die nächste Umgebung
                Allensteiner Postkartenverleger 1891 - 1945
                Verleger der im Album reproduzierten sonstigen Postkarten
                Ortsregister
                Personen- und Firmenregister
                Literaturauswahl

                LG Inge-Gisela

                Kommentar

                • Sucher44
                  Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 98

                  #23
                  Die Mail muss als offizieller Brief geschrieben werden, also mit Briefkopf (Deine vollständige Postadresse und Anschrift des Standesamtes).


                  Upps, ich hab das Standesamt einfach per Mail in Deutsch angeschrieben. Hatte die Infos so vom Kreisarchiv Mecklenburg-Vorpommern bekommen. Ist jetzt schon 4 Wochen her, hab aber noch nix gehört. Meine Urgroßeltern sind in Passenheim und Klein Rauschken geboren und haben in Passenheim geheiratet.
                  Hoffe, da kommt was, wenn nicht muss ich nochmal einen Brief schreiben
                  Micha
                  Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #24
                    Zitat von Sucher44 Beitrag anzeigen
                    Die Mail muss als offizieller Brief geschrieben werden, also mit Briefkopf (Deine vollständige Postadresse und Anschrift des Standesamtes).


                    Upps, ich hab das Standesamt einfach per Mail in Deutsch angeschrieben. Hatte die Infos so vom Kreisarchiv Mecklenburg-Vorpommern bekommen. Ist jetzt schon 4 Wochen her, hab aber noch nix gehört. Meine Urgroßeltern sind in Passenheim und Klein Rauschken geboren und haben in Passenheim geheiratet.
                    Hoffe, da kommt was, wenn nicht muss ich nochmal einen Brief schreiben
                    Micha
                    Hallo,
                    Du kannst schon eine Mail schicken, aber halt "aufgebaut" wie ein offizieller Brief.

                    Vielleicht hast Du Glück, aber Standesämter in Polen sollten auf Polnisch angeschrieben werden.

                    Kommentar

                    • Inge G
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.12.2012
                      • 346

                      #25
                      Standesämter Polen

                      Upps, ich hab das Standesamt einfach per Mail in Deutsch angeschrieben.
                      Micha[/QUOTE]

                      Hallo Micha,
                      wie Gabi Dir hier bereits mitgeteilt hat, sollten nicht nur, sondern müssen Anfragen an die Standesämter in Polen auch in polnischer Sprache geschrieben sein/werden. Vielleicht bilden einige wenige Standesämter eine Ausnahme, da vielleicht dort jemand mit deutschen Sprachkenntnissen arbeitet, wie z.B. in Danzig (für mich glücklicherweise). Obwohl dann auch in Polnisch geantwortet wird. Ich habe sogar hier schon einmal die Info gelesen, dass die Standesämter nicht antworten werden, wenn deutsch geschrieben wird. Es kann also schon sein, dass Du keine Antwort erhälst. Es vergeht aber auch immer einige Zeit, bis eine Antwort kommt, auch auf einen polnischen Brief. Richtig ist allerdings, dass man die polnischen Archive deutsch anschreiben kann. Auch von dort erhält man dann eine polnische Antwort. Viel Erfolg!

                      Inge-Gisela
                      Zuletzt geändert von Inge G; 13.11.2014, 01:23.

                      Kommentar

                      • Sucher44
                        Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 98

                        #26
                        Mist . In dem Schreiben vom Kreisarchiv stand das ich in Deutsch schreiben soll. Antwort wird auf polnisch kommen. Ich frag mal meinen polnischen Arbeitskollegen ob er meinen erneuten Brief vorher über setzen kann. 4 Wochen Zeit verloren
                        Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

                        Kommentar

                        • Inge G
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.12.2012
                          • 346

                          #27
                          Ich frag mal meinen polnischen Arbeitskollegen ob er meinen erneuten Brief vorher über setzen kann. [/QUOTE]

                          Hallo Micha,
                          auch hier im Forum gibt es hilfsbereite Teilnehmer, die Dir bei der Übersetzung helfen würden, da bin ich sicher, falls Dein Kollege keine Zeit haben sollte. Dann würde ich aber ein neues Thema nehmen mit Bitte um Hilfe bei einer Übersetzung. Und falls etwas vertraulich bleiben sollte, geht es ja auch über PN.

                          Gruß
                          Inge G

                          Kommentar

                          • Sucher44
                            Benutzer
                            • 05.09.2014
                            • 98

                            #28
                            So, jetzt hat sich mein polnischer Kollege das Schienbein gebrochen. Scheiß Fußball sag ich nur.
                            Gibt es vielleicht ein Musterschreiben auf Polnisch das ich verwenden könnte ?
                            Meine Urgroßeltern sind in Passenheim und Klein Rauschken geboren und haben in Passenheim geheiratet. Ich hätte gerne aus dem Archiv zumindest die Heiratsurkunde und falls vorhanden auch die Geburtsurkunden aus denen die Eltern von beiden hervor gehen. Hatte ja schon in Deutsch geschrieben aber so wie es aussieht ohne Erfolg
                            Im Internet zahlt man einen haufen Geld für so ein Musterschreiben. Würde das halt gerne noch vor Weihnachten auf den Weg bringen.

                            Danke für Infos
                            Micha
                            Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

                            Kommentar

                            • Unauffindbar
                              Benutzer
                              • 07.06.2014
                              • 63

                              #29
                              Hallo
                              Ich will mich gar nicht groß einmischen, aber ich habe 2x eine Anfrage in Allenstein gestellt - auf deutsch - und bekam darauf eine polnische Antwort. Die Leute haben mich dort gut verstanden, was ich wollte. Diesen Tip habe ich in einem anderen Forum mal gesehen. Also ich denke, dass ist schon ok für die Sachbearbeiter dort. Beim ersten Mal habe ich auch den Text auf englisch übersetzt aber verbiegen muss man sich dort nicht.

                              Gruß
                              Unauffindbar

                              Kommentar

                              • Sucher44
                                Benutzer
                                • 05.09.2014
                                • 98

                                #30
                                Hmm. Bin hin und her gerissen. Sind jetzt 5 Wochen. Vielleicht bin ich auch einfach nur ungeduldig
                                Für meine Oma würde ich aber definitiv so ein Musterschreiben brauchen. Betrifft Kielce und ich würde Heiratsurkunde und Geburtsurkunde benötigen..
                                Micha
                                Ich bin ein gebürtiger Unterfranke und stolz drauf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X