Kennt jemand Mühlenbeck in Ostpreußen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolf2011
    Benutzer
    • 22.07.2011
    • 21

    Kennt jemand Mühlenbeck in Ostpreußen?

    Hallo,

    kennt jemand von euch den Ort Mühlenbeck in Ostpreußen?

    Meine Oma eine geb. Tillheim soll dort 1915 geboren sein. Geheiratet hat sie dann 1933 meinen Opa in Deutschendorf.
    Kennt jemand die Orte?
    Deutschendorf müsste doch im Kreis Pr. Holland gewesen sein. Aber was ist mit Mühlenbeck?

    Freue mich auf eure Antworten.

    Gruß Wolf2011
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    im "Verzeichnis sämtlicher Ortschaften der Provinz Ostpreußen" von 1913 gibt es kein Mühlenbeck!

    Deutschendorf im Kreis Pr. Holland passt auf jedenfall!

    Gruß Bernhard
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Hallo Wolf,

      darf's ein Mühlenbeck in Pommern sein? Besteht die Möglichkeit, dass es das ist?

      Gruss, Gabi
      Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:25.

      Kommentar

      • ralf65
        • 21.11.2007
        • 1321

        #4
        Deutschendorf liegt in einer sehr ländlichen Gegend. Die nächste Stadt ist Mühlhausen, etwa 10 km entfernt. Tilheim oder auch Tilhein kommt im Kreis Preussisch Holland auch einigermaßen häufig vor, allerding vor allem in der Gegend zwischen den beiden Orten. Hier mal die Auflistung aus dem Adressbuch 1925:

        Tilheim Hermann Arbeiter Breunken
        Tilhein Anna Eigentümerin Breunken
        Tilhein Gottfried Arbeiter/Eigentümer Breunken
        Tilhein Hermann Arbeiter Carwinden (Gut)
        Tilhein Christoph Besitzer Ebersbach
        Tilhein Friedrich Hofbesitzer Ebersbach
        Tilhein Friedrich Besitzer Lohberg
        Tilhein Gottfried Besitzer Neumark
        Tilhein Hermann Besitzer Neumark
        Tilhein Hermann Besitzer Neumark
        Tilhein Gottfried Besitzer Schönfließ
        Tilhein Friedrich Eigentümer Rogau
        Tillhein Gottfried Deputant Fürstenwille (Gut)
        Tillhein Christoph Altsitzer Herrndorf
        Tillhein Johann Rentier Herrndorf

        Wie hiess denn dein Opa? Ich habe hier die Dorfchronik von Deutschendorf. Vielleicht kann ich ja dazu noch etwas finden.

        Gruß
        Ralf

        Kommentar

        • Wolf2011
          Benutzer
          • 22.07.2011
          • 21

          #5
          Hallo,

          also das mit Mühlhausen kann gut sein, vielleicht konnte die Dame vom Amt die Unterlagen aus dem Archiv nicht richtig lesen (wegen der alten Schrift)

          Der Name meiner Oma war Elli Maria (oder Minna) Auguste Tillheim. Der Name meines Opa's war Albert Reich.

          Würde mich sehr freuen, wenn du etwas findest.

          Beste Grüße
          Wolf2011

          Kommentar

          • dolgapol
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2009
            • 1047

            #6
            Zitat von Wolf2011 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            kennt jemand von euch den Ort Mühlenbeck in Ostpreußen?

            Meine Oma eine geb. Tillheim soll dort 1915 geboren sein. Geheiratet hat sie dann 1933 meinen Opa in Deutschendorf.
            Kennt jemand die Orte?
            Deutschendorf müsste doch im Kreis Pr. Holland gewesen sein. Aber was ist mit Mühlenbeck?

            Freue mich auf eure Antworten.

            Gruß Wolf2011
            Hallo,

            ich vermute stark, dass das keine Unterlagen vorhanden sind.
            Lediglich mündliche Übertragungen.

            Ich habe was gefunden, das unter Umständen passen würde, und zwar:

            Millenberg heute Milkowo ca. 40 Km östlich von Deutschendorf heute Wilczeta.

            Gruß

            Janusz

            Kommentar

            • ralf65
              • 21.11.2007
              • 1321

              #7
              Mit Reich sieht es nicht so gut aus. In den Landgemeinden gibt 1925 es nur 2 Einträge:

              Reich Max Mühlenbesitzer Einhöfen
              Reich Hermann Gespannführer Jankendorf (Gut)

              in Pr. Holland einen:
              Reich Fritz Geschäftsführer Scheunenstraße 4

              und in Mühlhausen gar keinen.

              In der Dorfchronik sind die letzten Bewohner von 1945 alle aufgelistet, auch die Häuser wo sie gewohnt haben. Reich war leider nicht dabei.

              Normalerweise wurde ja am Wohnort der Braut geheiratet. Und Tilheim gibt es 1945 in Deutschendorf. Einen Rudolf mit Ehefrau Marie sowie den Kindern Elfriede und Hans-Georg.

              Mehr konnte ich leider nicht herausfinden.

              Gruß
              Ralf

              Kommentar

              • Wolf2011
                Benutzer
                • 22.07.2011
                • 21

                #8
                Hallo ralf65,

                erstmal danke für die schnelle Antwort.

                Mein Opa Albert Reich kam aus Wusen Krs. Braunsberg und mein Vater wurde 1934 dort Geboren, also sind die beiden nach der Heirat 1933 in Deutschendorf wohl nach Wusen umgezogen.

                Gibt es vielleicht noch Kirchenbücher oder Unterlagen vom Standesamt (Heiratsregister) aus Deutschendorf?

                Du schreibst von einer Familie Tilheim um 1945 in Deutschendorf, vielleicht hatten sie auch eine Tochter namens Elli?

                Haben die denn alle noch um 1945 dort gelebt? Oder ist Elli = Elfriede und vorher umgezogen??? Wahrscheinlich nicht denn Elli wurde später überall als Vorname geführt.

                Beste Grüße
                Wolf2011

                Kommentar

                • ralf65
                  • 21.11.2007
                  • 1321

                  #9
                  In der Dorfchronik sind die Familien aufgelistet, die bis zur Flucht 1945 dort gelebt haben. Insgesamt etwa 600 Personen. Da das Buch von der Kreisgemeinschaft herausgegeben wurde, gehe ich mal davon aus, das die Liste der Heimatortkartei entspricht, die nach Angaben von ehemaligen Bewohnern Ende der 40er bzw. Anfang der 50er angelegt worden ist.

                  Zu der erwähnten Familie sind nur diese vier Personen genannt.

                  Mit Kirchebüchern bzw. Standesamtsunterlagen aus den 30er Jahren sieht es leider schlecht aus. Mir ist da nichts bekannt.

                  Gruß
                  Ralf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X