Alt Schweden im Preussischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lankar
    Erfahrener Benutzer
    • 06.08.2011
    • 192

    Alt Schweden im Preussischen

    Hallo alle

    in einem Ortssippenbuch von Hessen habe ich einen Vorfahren gefunden aus dem Jahr von ca. 1690 mit der Geburtsangabe alt Schweden im Preussischen.

    Kann mir jemand sagen welche genaue Gebietsbezeichnung das ist und wo ich hier weitersuchen kann?

    Liebe grüsse Lankar
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    ich hab mal das gefunden:



    Das passt von der Zeit jedenfalls genau dort hinein.
    Hast Du vielleicht eine Ortsangabe für uns?

    Gruß Bernhard
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • lankar
      Erfahrener Benutzer
      • 06.08.2011
      • 192

      #3
      Sorry, leider ist keine weitere Ortsangabe vorhanden. Nur dass er in einem Prinzenregiment tätig war, durch dass er wohl auch nach Hessen gekommen sein muss.
      Vielen Dank für schon mal diesen Hinweis, werde dann mal in Pommern suchen gehen. Bin aber im Fall für weitere Hinweise sehr offen.

      LG Lankar

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        In dem vier Bände umfassenden Ortslexikon des Staates Preußen von 1835 gibt es einen Ort Schweden, Kreis und Kirchspiel Heilsberg.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Billet
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2007
          • 1978

          #5
          Zu dieser Anfrage
          darf von Herrn v. Roy unter:

          ergänzend angemerkt werden:

          Das von Herrn Friedhard Pfeiffer genannte Rittergut S c h w e d e n , auf dem im Jahre 1933 insgesamt 27 Personen lebten, führte – lt. der 1785 erschienenen
          „Topographie von Ostpreußen“ – auch den Namen W o y d i t t e n. Es lag nahe bei Rogausen (zuletzt „Roggenhausen“ genannt) unmittelbar an dem kleinen Fluß Alle (etwa 4 km nordöstlich der Stadt Heilsberg) und war damals (1785) zu H e i l s b e r g eingepfarrt (das im Zentrum Ostpreußens gelegene Bistum Ermland, in welchem Heilsberg lag, war vornehmlich katholisch). Im Jahre 1785 wohnten auf dem „adeligen Gut und Vorwerk“, welches der Familie VON MELITZ gehörte, insgesamt 3 Familien.

          Freundliche Grüße vom Rhein


          P.S. Die Mormonen verfilmten von H e i l s b e r g folgende Kirchenbücher: http://www.familysearch.org/eng/libr...&columns=*,0,0

          Nachtrag

          Hier noch eine Landkarte aus der Zeit um 1900, auf der das – bei Heilsberg gelegene - Rittergut S c h w e d e n ausgewiesen ist:


          MfG
          Wappen-Billet.de
          M.d.WL.
          M.d.MWH.

          Kommentar

          • lankar
            Erfahrener Benutzer
            • 06.08.2011
            • 192

            #6
            Vielen Dank für eure Hinweise, dass sollte mich doch ein Stück weiterbringen. Hoffe, dass ich auch den Namen Gottfried Ellerkamm * ca. 1689 dabei irgendwie ausfindig machen kann. Sollte jemand auf diesen FN in diesem Zusammenhang stoßen, würde ich mich auf Hinweise sehr freuen. Bin mit den ostpreussischen Ahnen leider ein wenig unbeholfen. Noch nicht allzusehr mit denen beschäftigt.

            Liebe Grüsse Lankar

            Kommentar

            • lankar
              Erfahrener Benutzer
              • 06.08.2011
              • 192

              #7
              Immernoch auf der Suche und ggf. neue Erkenntnisse

              Die Suche geht weiter.

              Ihr lieben Helfenden hab mir vor langer Zeit einige Tips zu Altschweden gegeben. Ich habe auch versucht daraus was zu machen, aber komme dennoch nicht weiter.
              Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich bei Altschweden im Preussischen auch um alte schwedische Landbesitze handeln könnte, die um 1700 an Preussen abgegeben wurden, somit nichts mit den von euch genannten Orten zu tun haben könnten, denn hier komme ich nicht weiter. Dann müsste es sich eigentlich um Pommersche Gebiete handeln. Wer kann mir nun sagen, welche Gebiete zur Geburt von meinem Gottfried Ellerkamm 1689 noch zu Schweden zählen und bis 1725 (seinem Hochzeitsjahr) an Preussen abgegeben wurden. Vielleicht grenzen sich ja so die in Frage kommenden Orte ein, in denen ich suchen muss.

              Versuche nun das Pferd mal von dieser Seite her aufzusatteln

              LG Karina

              Kommentar

              • Michael1960
                Erfahrener Benutzer
                • 16.01.2012
                • 300

                #8
                Zitat von lankar Beitrag anzeigen
                Die Suche geht weiter.

                Ihr lieben Helfenden hab mir vor langer Zeit einige Tips zu Altschweden gegeben. Ich habe auch versucht daraus was zu machen, aber komme dennoch nicht weiter.
                Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich bei Altschweden im Preussischen auch um alte schwedische Landbesitze handeln könnte, die um 1700 an Preussen abgegeben wurden, somit nichts mit den von euch genannten Orten zu tun haben könnten, denn hier komme ich nicht weiter. Dann müsste es sich eigentlich um Pommersche Gebiete handeln. Wer kann mir nun sagen, welche Gebiete zur Geburt von meinem Gottfried Ellerkamm 1689 noch zu Schweden zählen und bis 1725 (seinem Hochzeitsjahr) an Preussen abgegeben wurden. Vielleicht grenzen sich ja so die in Frage kommenden Orte ein, in denen ich suchen muss.

                Versuche nun das Pferd mal von dieser Seite her aufzusatteln

                LG Karina
                Hallo Karina,

                hast Du schon einmal hier nachgelesen?



                Beste Grüße
                Michael
                FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                Kommentar

                • Michael1960
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.01.2012
                  • 300

                  #9
                  Noch einmal ich.

                  Sorry, ich habe völlig übersehen, dass der Link weiter oben schon einmal angegeben wurde.

                  Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Dein Vorfahr aus der auf der verlinkten Seite dargestellten Region stammt. Ich habe dort selbst zwei Familien in meiner Ahnenreihe mit recht ähnlichen Namen: Ellermann und Ellmann.

                  Wenn mir noch etwas einfällt, melde ich mich noch einmal.

                  Beste Grüße
                  Michael
                  FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                  FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                  FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                  FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                  Kommentar

                  • Michael1960
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.01.2012
                    • 300

                    #10
                    Noch eine Idee:

                    Versuche es doch einmal im Pommern-Forum!

                    Beste Grüße
                    Michael
                    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                    Kommentar

                    • lankar
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.08.2011
                      • 192

                      #11
                      Hallo Michael,

                      Vielen Dank, werde es nochmals probieren.
                      Was mich aber interessiert sind deine Ellermanns. Aus welchem Jahr und welcher Gegend sind die denn? Es kann ja sein, dass es damals ja auch einfach zu Namensänderungen wegen falsch verstandener Aussprache o. ä, gekommen war. Ggf. Könnte das ja sein.
                      Schade, dass es keine Zeitmaschinen gibt. Das würde die Sache ungemein erleichtern.

                      Gruss Lankar

                      Kommentar

                      • Michael1960
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.01.2012
                        • 300

                        #12
                        Hallo Lankar,

                        eine meiner beiden Urgroßmütter mütterlicherseits war:
                        Ellermann, Mathilde Charlotte Wilhelmine, evangelisch, Dienstmädchen, ohne Beruf, * Pommerensdorf, Kreis Randow, Pommern 28.09.1861.

                        Ihre Eltern waren:
                        Ellermann, August, evangelisch, Arbeiter, * Tantow, Landkreis Uckermark, Brandenburg 18.04.1835
                        und
                        Beyer, Wilhelmine Ernestine, evangelisch, * Eichenberge, Kreis Neustettin, Pommern 30.11.1837

                        Die Eltern von August Ellermann waren Johann Ellermann und Sophia geborene Ellmann (kein Schreibfehler, sie hieß tatsächlich Ellmann). Nähere Angaben zu den beiden habe ich noch nicht; ich habe in dieser Richtung aber auch noch nicht weiter geforscht.

                        Es ist natürlich möglich, dass sich im Laufe der Zeit Namensänderungen auch bei Deinen Vorfahren ergeben haben. Aber wer weiß! So eine Zeitmaschine wünschte ich mir durchaus auch manche Male!

                        Beste Grüße
                        Michael
                        FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                        FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                        FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                        FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X