Standesamt Koenigsberg - toter Punkt ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralle037
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2010
    • 455

    Standesamt Koenigsberg - toter Punkt ?

    Hallo,

    ich habe ein Problem, mit dem ich nicht weiterkomme. Meine letzten nachverfolgbaren Vorfahren haben in Raschung/Kreis Roessel 4 Kinder bekommen. Sie sind nicht dort geboren, haben dort nicht geheiratet, sind dort auch nicht gestorben. Sie muessen also von irgendwo zu- und auch wieder weggezogen sein. Die 4 Kinder sind nach Muehlhausen, Johannisburg und Turoscheln gegangen, naehere Informationen zu den Eltern waren dort nicht herauszubekommen.
    Ein fuenftes Kind soll in Koenigsberg gelebt haben und dort gestorben sein. Sein Name war Richard Leonhardt, Obsthaendler. Er ist das juengste und einzige Kind, das nicht in Raschung geboren wurde, genaue Lebensdaten habe ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass er dort geboren wurde, wo die Eltern zuletzt gelebt haben. Um naehere Infos zu bekommen, muesste ich seine Sterbeurkunde bekommen, in den noch existierenden Kirchenbuechern habe ich bisher nichts gefunden. Letzte Chance sind also die Standesamtsunterlagen. Das Standesamt I Berlin gibt die Auskunft, dass ohne genaues Sterbedatum keine Infos gegeben werden koennen, nach dem Eintrag wird nicht gesucht, da dies angeblich zu aufwendig waere.

    Daher nun die Frage: Gibt es irgendwo die Moeglichkeit, in den Standesamtsunterlagen der Stadt Koenigsberg zu forschen? Oder weiss jemand der erfahrenen Forscher noch andere Moeglichkeiten?
    Bin fuer jeden Tipp dankbar.

    Gruss,
    Ralle037
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Man kann versuchen, den Sterbezeitraum dadurch einzugrenzen, dass man die Adressücher durchschaut. Beispiel: Die Person ist in den Adressbüchern 1920 bis 1932 aufgeführt, in Adressbuch 1934 nicht mehr vorhanden. Dann kann man davon ausgehen, dass sie 1932/1933 verstorben ist. Aus der Straße kann man evtl. schließen, ob das Standesamt I oder II oder ... zuständig war. Mit den Angaben "gestorben 1932/1933" kann man das StA I in Berlin zur Suche veranlassen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Ralle037
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2010
      • 455

      #3
      Danke fuer den Tipp mit den Adressbuechern, sind die irgendwo online ?
      Ansonsten habe ich versucht anhand der Familienurkunden den Zeitraum zu bestimmen . Die Person ist wohl nach 1934 verstorben, da war er noch Taupate bei einem Enkelkind, das StA I sah sich aber zur Suche nicht in der Lage, obwohl ich zugesagt hatte, den Aufwand zu bezahlen.

      Ich hatte die Hoffnung, dass evtl. Zweitbuecher in irgendwelchen Archiven oder evtl. Verfilmungen zur Selbstforschung existieren.....

      Gruss,
      Ralle037

      Kommentar

      • franklim
        Erfahrener Benutzer
        • 23.03.2011
        • 230

        #4
        Raschung, Ksp. Bischofsburg

        Hallo Ralle037,

        es wäre von Vorteil zuerst die Angaben/Daten für die Personen zu finden, die aus Raschung stammen. Leider gibst die Konfession (ev./rk./jüd. ?) der Gesuchten nicht an. Raschung gehörte eigentlich zum ev. & rk. Kirchspiel Bischofsburg. Die Ksp. Groß Ramsau und Groß Bartelsdorf lagen jedoch näher, sodas auch dort z.B. Taufen vorgenommen worden sind. Bei www.familysearch.org sind für rk. Ksp. Bischofsburg 10 Mikrofilmrolllen(Jahre 1643-1897)) zu finden, Duplikate der Kirchenbücher sind auch in Bückeburg. Standesamtl. Register sind beim Archiwum Olsztyn. Das Einwohnerbuch 1939 Bischofsburg unter www.bischofsburg.de de



        Mit freundlichem Gruß


        franklim
        Mit freundlichem Gruß

        Franklim

        Kommentar

        • franklim
          Erfahrener Benutzer
          • 23.03.2011
          • 230

          #5
          Tote Pillau 1945

          Hallo Ralle,

          mehrere Einwohner aus Königsberg; http://home.arcor.de/Bernhard_Wagner/Pillau.html
          Zuletzt geändert von franklim; 11.09.2011, 13:25.
          Mit freundlichem Gruß

          Franklim

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #6
            Zitat von Ralle037 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich habe ein Problem, mit dem ich nicht weiterkomme. Meine letzten nachverfolgbaren Vorfahren haben in Raschung/Kreis Roessel 4 Kinder bekommen. Sie sind nicht dort geboren, haben dort nicht geheiratet, sind dort auch nicht gestorben. Sie muessen also von irgendwo zu- und auch wieder weggezogen sein. Die 4 Kinder sind nach Muehlhausen, Johannisburg und Turoscheln gegangen, naehere Informationen zu den Eltern waren dort nicht herauszubekommen.
            Ein fuenftes Kind soll in Koenigsberg gelebt haben und dort gestorben sein. Sein Name war Richard Leonhardt, Obsthaendler. Er ist das juengste und einzige Kind, das nicht in Raschung geboren wurde, genaue Lebensdaten habe ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass er dort geboren wurde, wo die Eltern zuletzt gelebt haben. Um naehere Infos zu bekommen, muesste ich seine Sterbeurkunde bekommen, in den noch existierenden Kirchenbuechern habe ich bisher nichts gefunden. Letzte Chance sind also die Standesamtsunterlagen. Das Standesamt I Berlin gibt die Auskunft, dass ohne genaues Sterbedatum keine Infos gegeben werden koennen, nach dem Eintrag wird nicht gesucht, da dies angeblich zu aufwendig waere.

            Daher nun die Frage: Gibt es irgendwo die Moeglichkeit, in den Standesamtsunterlagen der Stadt Koenigsberg zu forschen? Oder weiss jemand der erfahrenen Forscher noch andere Moeglichkeiten?
            Bin fuer jeden Tipp dankbar.

            Gruss,
            Ralle037
            Hallo,

            zu Bischofsburg gibt es folgendes:

            Im EZA Berlin


            Bischofsburg, Kreis Rössel/Ostpreußen

            Taufen
            1792 – 1823
            1500
            (Namensverzeichnis Ø 1502, 1503)
            1824 – 1844
            1501
            (Namensverzeichnis Ø 1502, 1503)
            1845 – 1879
            1504
            (Namensverzeichnis Ø 1503)
            1879 – 1907
            1505
            (Namensverzeichnis Ø 1503)
            1907 – 1942
            1506
            (Namensverzeichnis Ø 1503)

            Trauungen
            1793 – 1833
            1508
            (Namensverzeichnis Ø 1511)
            1833 – 1881
            1509
            (Namensverzeichnis Ø 1512)
            1882 – 1944
            1510
            (Namensverzeichnis Ø 1512)

            Bestattungen
            1792 – 1833
            1513
            (Namensverzeichnis Ø 1517)
            1833 – 1844
            1514
            (Namensverzeichnis Ø 1518)
            1845 – 1892
            1515
            (Namensverzeichnis Ø 1518)
            1893 – 1944
            1516
            (Namensverzeichnis Ø 1518)

            Konfirmationen
            1801 – 1822
            1521
            1823 – 1847
            1522
            1833 – 1887
            1523
            1874 – 1887
            1525
            1894 – 1913
            1523

            Abendmahlsteilnehmer
            1931 – 1940
            1520


            Namensverzeichnisse
            Taufen
            1792 – 1832
            1502
            1792 – 1802
            1503
            1833 – 1944
            1503

            Trauungen
            1793 – 1833
            1511
            1833 – 1944
            1512

            Bestattungen
            1792 – 1833
            1517
            1833 – 1944
            1518


            Sonstige Verzeichnisse
            alphabetische Liste der Mischehen
            1897 – 1931
            1519


            Bemerkungen
            Konfirmationen Schule zu Rothfließ
            1525


            Bischofsburg / Biskupiec
            kath. Kirche


            Taufen:1643-1883
            Heiraten:1682-1897
            Tote:1683-1875

            Die Bücher befinden sich vor Ort!

            Diözesanarchiv Allenstein
            Archiwum Diecezji Warminskiej w Olsztynie
            Kopernika 47
            PL-10-512 Olsztyn

            Bischofsburg / Biskupiec
            kath. Kirche

            Tote:1810-1826

            bei den Mormonen:

            Evangelische Kirche Bischofsburg (Kr. Rössel)

            Tauf-Index, A-Z (1792-1832)FHL INTL Film69936 Item 1
            Tauf-Index, A-Z (1792-1802, 1833-1944)FHL INTL Film69936 Item 2
            Taufen 1792-1844FHL INTL Film69936 Items 3-4
            Firmungen 1833-1887, 1894-1899, 1901-1913FHL INTL Film69936 Item 5
            Taufen 1845-1907FHL INTL Film69937
            Taufen 1907-1944FHL INTL Film69938 Items 1-2
            Heirats-Index, A-Z (1793-1833)FHL INTL Film69938 Item 3
            Heirats-Index, A-Z (1833-1944)FHL INTL Film69938 Item 4
            Heiraten 1793-1944FHL INTL Film69938 Items 5-7
            Heiraten 1896-1920 (Mischehen)FHL INTL Film69938 Item 8
            Toten-Index, A-Z (1792-1833)FHL INTL Film69939 Item 1
            Toten-Index, A-Z (1833-1944)FHL INTL Film69939 Item 2
            Tote 1792-1833FHL INTL Film69939 Item 3
            Tote 1833-1844FHL INTL Film69939 Item 4
            Tote 1845-1892FHL INTL Film69939 Item 5
            Tote 1893-1944FHL INTL Film69940 Item 1
            Firmungen 1801, 1803-1812, 1815 Firmungen 1817-1819, 1821-1822, 1844-1845FHL INTL Film69940 Item 2
            Firmungen 1823-1842, 1845-1847FHL INTL Film69940 Item 3
            Tauf-Index, A-Z (1792-1833) (2. Verfilmung)FHL INTL Film1048073 Item 1
            Tauf-Index, A-Z (1833-1944) (2. Verfilmung)FHL INTL Film1048073 Item 2

            Katholische Kirche Bischofsburg (Kr. Rössel)

            Taufen 1643-1760FHL INTL Film69941
            Taufen 1760-1807FHL INTL Film69942
            Taufen 1807-1847FHL INTL Film69943
            Taufen 1847-1869FHL INTL Film69944
            Taufen 1870-1883FHL INTL Film69945
            Heiraten 1682-1817FHL INTL Film69946
            Heiraten 1818-1897FHL INTL Film69947
            Tote 1683-1835FHL INTL Film69948
            Tote 1836-1862FHL INTL Film69949
            Tote 1863-1875 . Andere Verfilmung. Salt Lake City : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1954, 1989. auf 11 Mikrofilmrollen ; 35 mm.FHL INTL Film69950
            Taufen 1643-1760FHL INTL Film161842
            Taufen 1760-1854FHL INTL Film161843
            Taufen 1808-1859FHL INTL Film161844
            Taufen 1856-1883FHL INTL Film161845
            Heiraten 1682-1873FHL INTL Film161846
            Heiraten 1874-1897FHL INTL Film161847
            Tote 1661,1675,1683-1796FHL INTL Film161848
            Tote 1797-1875 Kirchengeschichte 1521-1900FHL INTL Film161849
            Tote 1810-1826FHL INTL Film1687652 Item 5

            Evangelische Kirche. Militärgemeinde Bischofsburg (Kr. Rössel)

            Taufen, Heiraten, Tote 1899-1917FHL INTL Film492556 Item 1

            Bischofsburg (Ostpreußen). Standesamt

            Heiraten, Tote 1876, 1878FHL INTL Film1646275 Items 15-18
            Heiraten, Tote 1879 Geburten, Heiraten, Tote 1880 Geburten, Heiraten 1881-1882 Tote 1882 Heiraten 1884-1885 Geburten, Tote 1886FHL INTL Film1646276 Items 1-14

            Jüdische Gemeinde Bischofsburg (Kr. Rössel)

            Geburten, Heiraten, Tote 1847-1874 (l. S.) Geburten, Heiraten, Tote 1847-1874 (r. S. rückFHL INTL Film1271457 Item 1

            Gruss Bernhard
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            • Lacki
              Erfahrener Benutzer
              • 11.05.2009
              • 222

              #7
              Zitat von Ralle037 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich habe ein Problem, mit dem ich nicht weiterkomme. Meine letzten nachverfolgbaren Vorfahren haben in Raschung/Kreis Roessel 4 Kinder bekommen. Sie sind nicht dort geboren, haben dort nicht geheiratet, sind dort auch nicht gestorben. Sie muessen also von irgendwo zu- und auch wieder weggezogen sein. Die 4 Kinder sind nach Muehlhausen, Johannisburg und Turoscheln gegangen, naehere Informationen zu den Eltern waren dort nicht herauszubekommen.
              Ein fuenftes Kind soll in Koenigsberg gelebt haben und dort gestorben sein. Sein Name war Richard Leonhardt, Obsthaendler. Er ist das juengste und einzige Kind, das nicht in Raschung geboren wurde, genaue Lebensdaten habe ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass er dort geboren wurde, wo die Eltern zuletzt gelebt haben. Um naehere Infos zu bekommen, muesste ich seine Sterbeurkunde bekommen, in den noch existierenden Kirchenbuechern habe ich bisher nichts gefunden. Letzte Chance sind also die Standesamtsunterlagen. Das Standesamt I Berlin gibt die Auskunft, dass ohne genaues Sterbedatum keine Infos gegeben werden koennen, nach dem Eintrag wird nicht gesucht, da dies angeblich zu aufwendig waere.

              Daher nun die Frage: Gibt es irgendwo die Moeglichkeit, in den Standesamtsunterlagen der Stadt Koenigsberg zu forschen? Oder weiss jemand der erfahrenen Forscher noch andere Moeglichkeiten?
              Bin fuer jeden Tipp dankbar.

              Gruss,
              Ralle037
              Hallo Ralle,

              hier habe ich etwas für dich:

              Königsberger AB 1935

              Richard Leonhardt, Landesbüroassisst. a. D. Löbenichter Langgasse 48
              Richard Leonhardt, Obsthändler, Löbenichter Langgasse 48
              (vielleicht Vater und Sohn?)

              zuständige Kirche
              - ev. Löbenichtsche Kirche, Hermann Göring Str. 10
              - kath. Kirche -Katholischer Kirchenplatz 1

              Im Standesamt I in Berlin liegen u.a. folgende Standesamtsunterlagen:
              Königsberg I, Kr. Königsberg, Ostpreußen
              Geburtsregister: 1875-1943
              Heiratsregister: 1874-1943
              Sterberegister: 1875-1943

              Königsberg II, Kr. Königsberg, Ostpreußen
              Geburtsregister: 1875-1944
              Heiratsregister: 1874-1944
              Sterberegister: 1875-1944

              Königsberg III, Kr. Königsberg, Ostpreußen
              Geburtsregister: 1920-1943
              Heiratsregister: 1920-1943
              Sterberegister: 1920-1944

              Königsberg IV, Kr. Königsberg, Ostpreußen
              Geburtsregister: 1937-1942
              Heiratsregister: 1935-1944
              Sterberegister: 1935-1944

              Allerdings sind die Unterlagen nicht vollständig.

              Gruß
              Lacki

              Kommentar

              • Ralle037
                Erfahrener Benutzer
                • 01.12.2010
                • 455

                #8
                Hallo Lacki,
                vielen Dank fuer die Info, vielleicht finde ich so etwas. Zu den vorigen Kommentaren: Auch vielen Dank, aber in Raschung habe ich alles durch, das ist ja das Problem. Die Eltern von Richard Leonhardt waren evangelisch, tauchen aber ausser bei den Geburten der Geschwister in den vorhandenen Kirchenbuechern nicht auf, sodass ich davon ausgehen muss, dass sie von irgendwo zugezogen und nach dem 4. Kind wieder weggezogen sind. Anhand des Sterbeeintrags von Richard Leonhardt moechte ich herausfinden, wo er geboren wurde, weil ich dort vielleicht auch weitere
                Angaben zu den Eltern finde......

                Nochmals vielen Dank an Alle, vielleicht finede ich die Kirchenbuecher von Loebenicht....

                An Lacki: gibt es auch einen Gustav Adolf Leonhardt (Rentner), bzw. kann man nachverfolgen, ab welchem Jahr der Eintrag von Richard Leonhardt Obsthaendler nicht mehr existiert, um ggf. dem StaA I naehere Infos geben zu koennen ?

                Gruss,
                Ralle037

                Kommentar

                • Linus40070
                  Neuer Benutzer
                  • 08.10.2024
                  • 1

                  #9
                  Guten Tag ihr Lieben,

                  wisst ihr ob das Heiratsregister aus Königsberg\Preussen II, Krs Königsberg Standesamt II aus dem Jahr 1896 im September tatsächlich eine Lücke aufweist?
                  Zuletzt geändert von Linus40070; 25.01.2025, 18:21.

                  Kommentar

                  • ReReBe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.10.2016
                    • 3071

                    #10
                    Zitat von Linus40070 Beitrag anzeigen
                    Guten Tag ihr Lieben,

                    wisst ihr ob das Heiratsregister aus Königsberg\Preussen II, Krs Königsberg Standesamt II aus dem Jahr 1896 im September tatsächlich eine Lücke aufweist?
                    Wie zu erkennen ist, liegen nur die Bände II und IV des Heiratsregisters 1896 vor.
                    Die Bände I und III fehlen. Entsprechende Lücken sind also vorhanden.

                    Gruß
                    Reiner

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X