Rauschken, Heirat 1851, Vormundschaftsgericht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dersucher
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2009
    • 242

    Rauschken, Heirat 1851, Vormundschaftsgericht

    Hallo !

    Meine Urgroßmutter hat 1851 in der evangelischen Kirche zu Rauschken, Kreis Osterode geheiratet. Hierzu benötigte sie eine Genehmigung des Vormundschaftsgericht.
    Gibt es noch von dem zuständigen Vormundschaftsgericht ( vermutlich Osterode ) Unterlagen im Archiv Allenstein ?
    Welche Angaben mußte der Antragsteller machen ? Kann man aus den Unterlagen oder Eintragen, Informationen über die Eltern der Antragstellerin erfahren ?
    Wer hat Erfahrungen damit ?

    Danke

    Dieter
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    zwar hat das Staatsarchiv Allenstein einen sehr grossen Aktenbestand des AG Osterode,nämlich 15400 Archiv-Einheiten (aufgrund der Menge nicht näher erläutert) aber Zeitfenster 1879-1944 sowie das Jahr 1757. Für dein Jahr 1851 ist leider scheinbar nichts greifbar. Und ja, die Amtsgerichte waren für die Vormundschaftssachen zuständig. Habe auch schon ,zu anderen Amtsgerichten, die konkrete Erwähnung solcher Akten gelesen.Ebenfalls in Beständen poln.Staatsarchive.
    Was es gäbe, sind evgl.KiBü 1848-1883 (2 Bde., ni.näher beschrieben) in Allenstein. Kennst Du die schon? Da wird aber zu der erwähnten Hochzeit auch nur drinstehen,dass sie vom AG genehmigt wurde.Mehr Details zur Vormundschaft dürften sich da nicht finden.
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • dersucher
      Erfahrener Benutzer
      • 29.07.2009
      • 242

      #3
      Rauschken Heirat

      Hallo lajobay !

      Besten Dank für die Information.
      Ich habe im Mai letzten Jahres das Archiv in Allenstein angeschrieben, aber bis heute keine Antwort. Ich vermute , das aus dem Zeitraum 1851 nichts vohanden ist.
      Den Heiratseintrag habe ich, leider sind dort keine Geburtsorte und Geburtsdaten angegeben. Sie haben in Frödau bei Rauschken gewohnt, sind dort aber nicht geboren.

      Gruß

      Dieter

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        Ja,Geburtsdaten wurden damals fast nie in Kirchenbüchern genannt.Nur die Altersangabe in Jahren,teils in sehr kreativen Bruchrechnungen (23 5/6 Jahre und so Sachen!). Und auch Geburtsorte waren seltenst angegeben,ist leider so. In letzter Konsequenz bleibt oft nur das Abgrasen der (soweit erhaltenen) Kirchenbücher der Nachbarkirchspiele.Um die Zeit sind die Leutchen meist nur in ein Nachbarkirchspiel verzogen oder haben nach dorthin geheiratet. Bezüglich Details zur Vormundschaftssache sehe ich aber eher schwarz.Weiss man denn,warum deine Urgrossmutter unter Vormundschaft stand? War sie Waisin oder was ist sonst evtl. bekannt? Frage nur,weil dann evtl.Jemandem noch andere Recherchewege einfallen könnten...
        Gruss,Lars
        Zuletzt geändert von lajobay; 09.02.2012, 10:33.
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Zitat von dersucher Beitrag anzeigen
          Hallo lajobay !

          Besten Dank für die Information.
          Ich habe im Mai letzten Jahres das Archiv in Allenstein angeschrieben, aber bis heute keine Antwort. Ich vermute , das aus dem Zeitraum 1851 nichts vohanden ist.
          Den Heiratseintrag habe ich, leider sind dort keine Geburtsorte und Geburtsdaten angegeben. Sie haben in Frödau bei Rauschken gewohnt, sind dort aber nicht geboren.

          Gruß

          Dieter
          Hallo Dieter,

          selbst wenn es dort keine Unterlagen gibt, hättest Du eine Antwort per Brief bekommen, dass sie eben nichts haben. Das ist eher ungewöhnlich für das Archiv in Olsztyn. Sie sind eigentlich sehr zuverlässig. Wie hast Du geschrieben Mail/Brief und polnisch/deutsch?

          Gruss, Gabi

          Kommentar

          Lädt...
          X