Suche Daten zu Arndt aus Hussehenen Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Arndt
    Neuer Benutzer
    • 08.08.2011
    • 4

    Suche Daten zu Arndt aus Hussehenen Ostpreußen

    Hallo, ich bin auf der Suche nach Daten über meine Groß und Urgroßeltern.
    Sie lebten damals in Hussehenen (Hußehnen) in Ostpreußen und flohen Mitte des 2ten Weltkrieges ins heutige Deutschland.

    Einige Sachen habe ich schon gefunden, leider nicht viel. Vielleicht kann ich meinen Stammbaum ja noch etwas vervollständigen bzw. einige Daten herausfinden.

    Gesucht wird nach Daten/Fotos zu :

    Helene Arndt (Mädchenname nicht bekannt)
    Friedrich Arndt (Maurer geb. um 1880 rum)
    Ilse Arndt (floh mit ca. 16 Jahren, meine Oma)

    Sowie weitere Angehörige.

    Weitere Namen die vielleicht helfen :

    Kurt Arndt
    Franz Arndt
    Hans Arndt
    Gustav Arndt

    Laut einer Internetseite hatte mein Uropa 1 Hekta Land dort, leider weiss ich nicht wo genau.

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ich habe schon diverse Internetseiten erfolglos durchsucht.

    Gruß aus Hamburg

    A. Schreiber
  • Hans-Joachim Liedtke
    • 14.02.2008
    • 812

    #2
    Hallo aus dem Norden !
    Im Buch : Städte u.Gemeinden des Kr.Pr.Eylau (von Horst Schulz) ist für Hussehnen unter letzte Besitzverhältnisse 1945 folgendes Aufgeführt :
    Arndt , Friedrich , 1,01 ha.
    Im Buch : Amt Pr.Eylau , Orte , Wohnplätze u.ihre Einwohner (von Kurt Vogel) ist für Hussehnen folgendes Angeführt :
    P.T.Hussehen 1795 , Michael Arndt , vorher Johan Arndt , 5 H 15 M 86 R 1789 und zwar unter der Rubrik iejenigen welche weder die Gebäude noch das Land besitzen , also waren sie Schaarwerker .
    Dies ist der einzige Eintrag für den Ort in Bezug auf FN Arndt , weder vorher oder nachher wird der Name im Ort angeführt . Warum oder Weshalb ist im Buch nicht festzustellen .
    Der Name Arndt ist jedoch vielmals im Kreis Pr.Eylau zu finden ; z.B. Grünbaum - 1836/37/76 , Cavern - 1876 , Eichen - 1876 .
    Hänge Dir noch eine Liste mit Wehrpflichtigen Arndt aus 1914 Kr.Pr.Eylau ran .
    Hoffe konnte Dir ein wenig helfen .
    Gruß , Joachim
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 08.08.2011, 19:26.

    Kommentar

    • Arndt
      Neuer Benutzer
      • 08.08.2011
      • 4

      #3
      Hallo Joachim,

      vielen Dank für die Infos.

      Ist ja schon mal ein Anfang, vielleicht findet sich ja noch mehr.
      Vielleicht habe ich sogar selbst noch ein paar Daten auf alten Papieren, muss dafür aber erstmal den ganzen Keller durchsuchen.

      Leider fehlen weitere Daten wie der Name meiner Uroma worüber ich gar keine Informationen habe.

      Gruß A. Schreiber

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Hallo aus dem Norden !
        Hab noch ein paar Daten mehr im Archiv , häng ich Dir ran , pack es mal in Dein Archiv , vielleicht passt es irgendwann einmal .
        Gruß , Joachim
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Arndt
          Neuer Benutzer
          • 08.08.2011
          • 4

          #5
          Joachim, super. Packe ich mal in meinen Ordner, vielleicht hilft es ja irgendwie.

          Danke!

          Gruß A. Schreiber

          Kommentar

          • Arndt
            Neuer Benutzer
            • 08.08.2011
            • 4

            #6
            Hallo, hat sonst keiner mehr Hinweise, Fotos aus Hussehenen, Grundrisse vom Dorf oder sonstiges? (gerne auch unabhängig von meiner Familie)

            Ich wollte nächstes Jahr einmal dort hin fahren. Auch wenn ich weiß dass das Haus meiner Urgroßeltern zerstört ist.

            Gruß

            Kommentar

            • Bernhardo
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2011
              • 1396

              #7
              Hallo Arndt,

              der Ort Hussehenen (Hußehnen) in Ostpreußen gehörte zum Kirchspiel Klein Dexen.

              Die Mormonen haben folgende Unterlagen:

              Evangelische Kirche Klein Dexen:

              Taufen 1607-1698 Taufen, Heiraten, Tote 1698-1704 FHL INTL Film 1198044
              Taufen, Heiraten, Tote 1705-1717 (l. S.) Taufen, Heiraten, Tote 1705-1717 (r. S.) FHL INTL Film 1198045
              Taufen, Heiraten, Tote 1718-1735 (r. S.) Taufen, Heiraten, Tote 1718-1735 (l. S.) FHL INTL Film 1198046
              Taufen, Heiraten, Tote 1736-1763 (r. S.) FHL INTL Film 1198047 Taufen, Heiraten, Tote 1736-1763 (l. S.) FHL INTL Film 1198048
              Taufen, Heiraten, Tote 1764-1803 (r. S.) FHL INTL Film 1198049
              Taufen, Heiraten, Tote 1764-1803 (l. S.) FHL INTL Film 1198050
              Taufen, Heiraten, Tote 1804-1826 (r. S.) FHL INTL Film 1198051
              Taufen, Heiraten, Tote 1804-1826 (l. S.) FHL INTL Film 1198052
              Taufen 1827-1837 (r. S.) Taufen 1827-1837 (l. S.) Heiraten 1827-1837 (r. S.) Heiraten 1827-1837 (l. S.) Tote 1827-1837 (r. S.) Tote 1827-1837 (l. S.) FHL INTL Film 1198053 Items 1-3



              Die Verzeichnisse der Seminaristen der Lehrerseminare Kl. Dexen und Pr. Eylau 1816-1924

              943.8 B4sw no. 72
              FHL INTL BookAvailable

              Gruß Bernhard
              Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
              Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
              Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
              Kirchspiel Rheinswein
              Folgende Namen:

              Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

              Mitglied im VFFOW
              Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

              Kommentar

              • Hans-Joachim Liedtke
                • 14.02.2008
                • 812

                #8
                Hallo aus dem Norden !
                Tja , Arndt , hab da im Moment Probleme , bin umgestiegen auf Win 7 und hab es noch nicht geschaft meine Perepherie umzustellen , kann Dir leider die Ortsgeschichte nicht abscannen und zur Verfügung stellen , bringt aber eigentlich auch nichts relevantes für Deine Forschung , der letzte Satz in der Ortsgeschichte lautet :
                Das Dorf Hussehnen wurde um den 12.2.1945 von sowjetrussischen Truppen besetzt , wobei es durch Kriegseinwirkungen in Mitleidenschaft gezogen wurde . Seit dem liegt es in dem von den Sowjetrussen besetztem Teil unseres Kreises und es fehlen darüber jegliche Nachrichten !
                Bis auf den von mir zuvor eingestellten Eintrag gibt es nichts über die FN zu berichten !
                Einen Lageplan könntest Du Dir bei der Uni-Greifswald runterladen , die haben Meßtischblätter für den Privatgebrauch .
                Für den Kreis Pr.Eylau gibt es so gut wie gar keine Litheratur , auch die Kreisgemeinschaft hat so gut wie nix , nur zwei Bücher geben einigermaßen Auskunft :
                1. Amt Pr.Eylau , Orte , Wohnplätze usw. hab ich angeführt , 2.Städte und Gemeinden des Kreises usw. hab ich auch schon genannt .
                Für die Amtsdörfer gibt es Prästationstabellen und Mühlenconsignationen aber die Gutsbestzer haben alles zu ihren Leuten nicht veröffentlicht , eben Feudalherren , die ließen sich nicht in die Karten schauen , es gibt so gut wie nix ! außer dem Güteradressbuch 1932 und einzelne Grundbesitzakten ist nichts vorhanden , jedoch findest Du darin nichts über " das gemeine Volk " .
                Es wird schwierig kleine Bauern oder Handwerker nachzuweisen , Standesamtsunterlagen sind so gut wie nicht vorhanden , es bleiben nur die vorher genannten Kirchenbücher .
                Irmi Gegner Sünkler (im Net zu finden) ist die Spezialistin für den Kreis , sie hat ein riesiges Archiv , frag doch mal bei ihr nach Deiner FN , vielleicht kann sie Dir helfen .
                Gruß , Joachim

                Kommentar

                • gabyarndt
                  Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 26

                  #9
                  Auch FN Arndt in der Stammlinie

                  Hallo Arndt,
                  bist du hier noch angemeldet?
                  Habe einen Gustav Arndt in meiner direkten Stammlinie (Ur-Großvater).
                  Gruss Gaby

                  Kommentar

                  • HGArndt
                    Neuer Benutzer
                    • 11.02.2014
                    • 1

                    #10
                    Friedrich Arndt, Hussehnen, Pr.Eylau

                    Also liebe oder lieber A.Schreiber aus Hamburg!

                    Ich glaube, Du suchst nach meinem Großvater Friedrich Arndt, Maurergeselle, aus Hussehnen/Pr.Eylau/Ostpr., dessen Familie Ende des 2.Weltkriegs fliehen mußte.

                    Einer seiner Söhne war mein Vater Kurt Arndt,
                    geb. 09.04.1931, gest. 15.07.1988 in Düsseldorf,
                    und dessen Schwester Ilse (meine Tante) war demnach Deine Großmutter, verh. Briegel, in HH!

                    Wir haben in den sechziger Jahren während der Schulferien in NRW häufig Urlaub bei den Großeltern bzw. deren Sohn Hans in Hohenaspe/Itzehoe gemacht und sind auf der Hinfahrt dann auch meistens bei Deinen Großeltern Kurt+Ilse Briegel in Hamburg abgestiegen und haben einige Tage dort verbracht. Sie hatten zwei Töchter, meine Cousinen Ulrike und Doris, eine der beiden damaligen jungen Mädchen müßte demnach Deine Mutter sein.

                    Mein Großvater Friedrich, über den Du Infos suchst, hat ab Juni 1954 bis Sommer 1955 zusammen mit meiner Großmutter Therese Arndt, geb. Eisenblätter, in Düsseldorf bei ihrem Sohn Kurt (Schlosser) gelebt und sind dann 1955 zum älteren Sohn Hans (Maurer) nach Hohenaspe übergesiedelt. Deine Großmutter Ilse, ihr Halbbruder Fritz (nicht Franz), ihr Bruder Gustav (Friseur in HH) und letzendlich ihr Bruder Hans hatten sich nach dem Krieg im Raum Hamburg angesiedelt und dort Familien gegründet. Der jüngste Sohn Kurt ist im Rheinland geblieben.

                    Während unserer Schulferienaufenthalte gab es oft Familienzusammenkünfte in Hamburg oder Hohenaspe, leider ist der Kontakt zu den Cousinen Ulrike, Doris, Ursula und Gudrun und Cousin Hans (Stummel) in den 90er Jahren eingeschlafen

                    Wenn ich das richtig einschätze, bist Du der oder die Nachkomme von Ulrike oder Doris und ich (*1956) wäre somit Dein Großcousin, kannst Dich ja mal melden, wenn dem so ist...

                    Übrigens, der Landbesitz mit 1,01 ha und das ehemalige Wohngebäude in Ostpreussen lag den Erzählungen nach wohl auf der russischen Seite und ist bis heute nicht zugänglich, aber möglicherweise hast Du ja heute andere Informationen....

                    LG
                    Hans-Günther Arndt

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X