Rohn, Tiltmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skinny
    Neuer Benutzer
    • 01.12.2007
    • 2

    Rohn, Tiltmann

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab Anfang 18. Jahrhundert
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Frisching, Thorn, Wehlau
    http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ vor der Beitragserstellung genutzt: ja

    Liebe Mitsuchende,
    als absoluter Neuling in diesem Forum bin ich ja überwältigt von der Fülle der Informationen.
    Ich bin zwar im Besitz vieler Urkunden, aber es fehlt auch viel an zusätzlichen Informationen.

    Unter anderem suche ich nach den Namen Tiltmann und Rohn.
    Zu ersterem habe ich nur dürftige Informationen. Nach den Unterlagen zu folgern waren es Köllmer Bauern unter anderem aus Thorn, später Uderwangen.

    Die älteste Erwähnung zu dem Namen Rohn stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts und lautet auf den Namen Dismas Rohn, Schneidermeister in Siegfriedswalde, seine Frau war Marianna, Tochter des Schuhmachers und Bürgers Andreas Lehmann aus Heilsberg.

    Beide Namen tauchen in verschiedenen Bänden der Quassovski Listen auf. Hat hier jemand Zugriff oder ist es schlau, die entsprechenden CDs zu kaufen?

    Und noch eine Frage: Bei Familysearch bin ich auf eine Familie in meiner Ahnenliste gestoßen (ich habe dies Unterlagen auch selbst), die dort komplett gelistet sind. Submitter der Informationen ist ein Forscher aus Hamburg. Kann mir jemand eine kurze Erklärung geben, was es mit Familysearch auf sich hat?
    Ich erstelle mit meinen Unterlagen derzeit einen Stammbaum und habe angefangen eine Website zu bauen. Informationen folgen.
    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Annette
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Rohn, Tiltmann

    Hallo,
    Sie geben zwar eine Fülle von Namen und Orten an, besser wäre es, die ältest ermittelten Vorfahren mit Namen und Ort und Zeit der Geburt anzugeben. Dann kann man Ihnen gezielt weiterhelfen, statt im Nebel herumzustochern.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • skinny
      Neuer Benutzer
      • 01.12.2007
      • 2

      #3
      RE: Rohn, Tiltmann

      Hallo Herr Pfeiffer,

      Vielen Dank für Ihre Antwort.

      Für den Namen Rohn:

      Erste Urkunde:
      Vater:
      Dismas Rohn, Schneidermeister in Siegfriedswalde, keine Daten vorhanden
      Mutter:
      Marianna, geborene Lehmann, keine Daten vorhanden
      Quelle: Auszug aus dem Taufregister (leider ohne Nummer) Siegfriedswalde, Röm. Kath. Pfarramt, ausgestellt am 17. Mai 1939.
      Aus der selben Quelle:
      Sohn Anton Rohn, geb. 8. Januar 1777, katholisch, in Siegfriedswalde.

      Hier habe ich bereits eine erste Diskrepanz:
      lt. Ahnenspiegel (meines Großvaters):
      Anton Rohn geboren am 29.8.1783, er war Major, seine letzte Wohnung war in Königsberg. Dieser Eintrag ist datiert mit dem 14.4.1936.
      In diesem Eintrag sind als Eltern vermerkt:
      Der Vater, Schneider Anton Rohn mit seiner Ehefrau Gertrud Weedigkin aus Siegfriedswalde, Kreis Heilsberg, keine weiteren Daten.

      Anton Rohn heiratete Anna Susanna Kruschki (oder Kruschke), geboren 14. Mai 1794 in Braunsberg.
      Ein Sohn (mir ist nur einer bekannt)
      Karl Anton Robert Rohn,
      geb. 23.11.1822
      in Erfurt,
      getauft 29.11.1822 ebenfalls in Erfurt.
      Beruf: Feldmesser.
      Gestorben 25.1.1904 (in Königsberg?)

      Heirat: 17.5.1864 in Wormditt
      Ehefrau: Elisabeth Neuber aus Königsberg,
      sie starb in Magdeburg, Eltern unbekannt.

      Die Frage: Kann es sich bei Anton Rohn um zwei Personen mit unterschiedlichen Eltern handeln? Welche Quellen kann ich nutzen?

      Besser so?
      Tiltmann folgt.

      Kommentar

      • schaefera

        #4
        RE: Rohn, Tiltmann

        Original von skinny

        Die älteste Erwähnung zu dem Namen Rohn stammt vom Anfang des 18. Jahrhunderts und lautet auf den Namen Dismas Rohn, Schneidermeister in Siegfriedswalde, seine Frau war Marianna, Tochter des Schuhmachers und Bürgers Andreas Lehmann aus Heilsberg.

        Beide Namen tauchen in verschiedenen Bänden der Quassovski Listen auf. Hat hier jemand Zugriff oder ist es schlau, die entsprechenden CDs zu kaufen?

        Annette
        Hallo Annette,

        die Infos zu Tiltmann (aus dem Band T, Seite 135. Quassowski Datei) schicke ich dir zu. Dafür brauche ich aber deine Mail Adresse, wenn du also Interesse an den Einträgen hast, maile mich an.

        Schöne Grüße

        Astrid

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          RE: Rohn, Tiltmann

          Die ab 1708 geführt gewesenen Kirchenbücher von Siegfriedswalde sind nur vor Ort wie folgt erhalten: ~ ab 1877, oo keine, # ab 1890.
          Von Braunsberg sind verfilmte Kirchenbücher im Blschöflichen Zentralarchiv Regensburg: ~ 1567-1588, 1630-1877, oo 1565-1622, 1700-1896, # 1708-1880.
          Von Wormditt sind im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg verfilmte Kirchenbücher: ~ 1569-1625, 1734-1739, 1809-1883, oo 1575-1887, # 1663-1890.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • schaefera

            #6
            RE: Rohn, Tiltmann

            Original von skinny


            Tiltmann

            Annette
            Hallo Annette,

            hier noch 3 Tiltmanns

            Mecklenburg-Schwerin Volkszählung, 1900
            Name Stand oder Beruf Geburtsdatum Geburtsort Zählort Bild anzeigen
            Elisabeth Tiltmann Ehefrau 26. Sep 1875 Prieschendorf, Grevesmühlen Dassow

            Odd Fellow-Adreßbuch für das Jahr 1932-1933
            siehe Anhang

            Viel Erfolg

            Astrid

            Kommentar

            • Jan75
              Erfahrener Benutzer
              • 28.05.2008
              • 194

              #7
              RE: Rohn, Tiltmann

              Ich würde von 2 verschiedenen Personen ausgehen. Meine Erfahrung zeigt, dass des durchaus vorkommt, dass 2 Personen mit gleichem Namen, Beruf und nahezu gleichem Alter im selben Ort gelebt haben.

              Wie bereits geschrieben wurde, ist es heute schwierig entsprechende Quellen (z. B. Kirchenbuch Siegfriedswalde) für eine Überprüfung zu finden.

              Grüße
              Jan75

              Kommentar

              Lädt...
              X