Warum andere Ortsangabe? Schönau - Wotzlaff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maya
    Benutzer
    • 18.04.2007
    • 59

    Warum andere Ortsangabe? Schönau - Wotzlaff

    Liebes Forum!
    Ich habe Urkunden von Vorfahren aus Danzig bekommen. Diese lebten in Krampitz. Auf der Heiratsurkunde von 1876 sowie auf den Geburtsurkunden der Kinder welche bis 1883 geboren worden sind ist oben als Ortsangabe Schönau aufgeführt. Ab 1884 steht als Ortsangabe auf den Geburtsurkunden Wotzlaff. Kann mir jemand sagen warum?
    LG Maya
  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 792

    #2
    Der Landkreis Danzig

    Sowohl das nordwestlich von Wotzlaff gelegene KRAMPITZ als auch das südlich von Wotzlaff gelegene SCHÖNAU gehörten zum Bezirk des Standesamts WOTZLAFF, Kreis Danzig (ab 1887: Kreis Danziger Niederung).

    Ihren Angaben zufolge heirateten Ihre Vorfahren 1876 in SCHÖNAU und lebten dort bis 1883, danach in der nur 2 km von Schönau entfernten Ortschaft WOTZLAFF. Denkbar wäre, daß Ihre Voreltern vor ihrer Heirat oder zu einem viel späteren Zeitpunkt auch in KRAMPITZ wohnten.

    Worauf sich Ihre Vermutung gründet, daß Ihre Vorfahren in KRAMPITZ lebten, geben Sie leider nicht an.

    Freundliche Grüße vom Rhein

    P.S. Ich selbst habe in meiner Familie mehrere Fälle, in denen die jungen Ehefrauen ihre Kinder nicht in ihren Wohnorten Danzig und Elbing, sondern auf den elterlichen Besitztümern im Danziger Werder zur Welt brachten.

    Kommentar

    • Maya
      Benutzer
      • 18.04.2007
      • 59

      #3
      Hallo Joachim- und auch alle anderen!
      Auf der Heiratsurkunde von Heinrich Daniels und Elisabeth Scheibe steht wohnhaft in Krampitz. Der Vater von Heinrich Daniels- Abraham Daniels kaufte 1840 und 1854 dort Land. Als Beruf ist sowohl beim Vater, als auch beim Sohn Gutsbesitzer in Krampitz angegeben. Heinrich Daniels hat das Gut in Krampitz vom Vater übernommen- dieser starb bereits vor der Hochzeit. Meine Daniels sind nicht umgezogen, weder vor noch nach der Hochzeit. Was auch Erzählungen meiner Mutti bestätigen. Auf den Geburtsurkunden sind ebenfalls als Geburtsorte immer der Gutshof in Krampitz angegeben (bisher habe ich 12 Kinder von 18 mit Urkunde bestätigt). Hm, irgendwie komisch- immer gleicher Wohnort aber anderes Standesamt. Aber genauso komisch ist, das auf den Urkunden städig eine andere Religion steht- mal mennonitisch, dann wieder evangelisch und bei der nä wieder mennonitisch
      LG Maya

      Kommentar

      • Joachim v. Roy
        • 01.04.2007
        • 792

        #4
        Der Landkreis Danzig

        Hallo Maya,

        HEINRICH DANIELS dürfte alt-evangelischen (= mennonitischen) Bekenntnisses, seine Frau ELISABETH geb. SCHEIBE evangelischen Bekenntnisses gewesen sein: so ließe sich die uneinheitliche Religionsbezeichnung erklären.

        Nach Gustav E. Reimer, Die Familiennamen der westpreußischen Mennoniten (= Schriftenreihe des Mennonitischen Geschichtsvereins Nr. 3), 2. Auflage, Weierhof/Pfalz 1963, S. 105, erscheint die Familie DANIEL (auch: DANIELS) in Danzig (hier 1673 in den Kirchenbüchern der Mennoniten-Gemeinde Danzig-Neugarten und ab 1679 in den Kirchenbüchern der südwestlich von Danzig gelegenen Gemeinde 'Stadtgebiet') sowie in Orlofferfelde.


        Freundliche Grüße vom Rhein


        Nachtrag

        Die Mennoniten-Gemeinde auf 'Stadtgebiet' war eine sogenannte „flämische“ Gemeinde, die Mennoniten-Gemeinde auf Neugarten eine sog. „friesische“ Gemeinde. Die Bezeichnungen „flämisch“ und „friesisch“ sagen nichts über die Herkunft der Gemeindemitglieder aus (!), vielmehr handelt es sich hier um spezielle Glaubensrichtungen (Fragen des täuferischen Verständnisses, des Ausübens bestimmter Berufe, vor allem des Eigentums usw.).

        Kommentar

        Lädt...
        X