Klein Klintsch, Gotthelp, Neu Paleschken, etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KB222
    • Heute

    Klein Klintsch, Gotthelp, Neu Paleschken, etc.

    Hallo zusammen,

    ich habe leider keinen blassen Schimmer, wie man nach seinen Ahnen aus Westpreußen forscht. Ich suche noch die Ahnen folgender Personen:

    1. Emma Maria Braatz, *20.05.1921 in Gotthelp (oder Gothelp?)

    Über die Eltern meiner Urgroßmutter ist mir nur sehr wenig bekannt:

    Vater: Reinhold Braatz,* in Gotthelp (vermute ich)
    Mutter: Auguste Grandt, + in Gotthelp (vermute ich)

    2. Jacob Jäckel (oder Jaeckel?), 26.05.1804 in Klein Klintsch(oder Klein Klinsch?)

    Name des Vaters: Christian Name der Mutter: Katharina Willer
    Name der Ehefrau: Eva (Nachnme evtl. Tokloth oder so ähnlich???)
    Sonst ist mir nichts weiter bekannt!

    3. Ferdinand Schwanke, *13.12.1815 in Neu Paleschken

    Eltern: Gottlieb Schwanke und Eleonora Stentzel

    sowie der Ehefrau Henriette Holz, *28.01.1817 in Neu Paleschken
    Eltern: Martin Holz und Konstantina Kroll
    Sonst ist mir nichts weiter bekannt!

    4. Gustav Julius Katzke, *05.07.1825 in Klein Bendomin
    Eltern: Michael Katzke und Eleonora Lüdke (oder Luedke?)

    sowie der Ehefrau Henriette Matilde Fillbrandt, *09.11.1841 in Ronty (oder Ronti?)
    Eltern: Carl Filbrandt (oder Karl?) und Lara Filbrandt (oder Sara?)

    Ich bin dankbar für jede Mithilfe, Antwort und Tipps, weil ich in diesem Gebiet leider wirklich nicht weiterkomme.

    Freundliche Grüße
    Kevin
    Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2011, 16:20.
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Zitat von KB222 Beitrag anzeigen
    hallo zusammen,

    ich habe leider keine ahnung, wie man nach ahnen aus preußen forscht. ich suche noch die ahnen folgender personen:

    1. Emma Maria Braatz, *20.05.1921 in Gotthelp (oder Gothelp?)

    über die eltern meiner urgroßmutter ist mir nur sehr wenig bekannt:

    Vater: Reinhold Braatz,* in Gotthelp (vermute ich)
    Mutter: Auguste Grandt, + in Gotthelp (vermute ich)

    2. Jacob Jäckel (oder Jaeckel?), 26.05.1804 in Klein Klintsch(oder Klein Klinsch?)

    Name des Vaters: Christian Name der Mutter: Katharina Willer
    Name der Ehefrau: Eva (Nachnme evtl. Tokloth oder so ähnlich???)
    sonst nichts weiter bekannt!

    3. Ferdinand Schwanke, *13.12.1815 in Neu Paleschken

    Eltern: Gottlieb Schwanke und Eleonora Stentzel

    sowie der Ehefrau Henriette Holz, *28.01.1817 in Neu Paleschken
    Eltern: Martin Holz und Konstantina Kroll
    sonst nichts weiter bekannt!

    4. Gustav Julius Katzke, *05.07.1825 in Klein Bendomin
    Eltern: Michael Katzke und Eleonora Lüdke (oder Luedke?)

    sowie der Ehefrau Henriette Matilde (oder mit a?) Filbrandt (?), *09.11.1841 in Ronty (oder Ronti?)
    Eltern: Carl Filbrandt (oder Karl?) und Lara Filbrandt (oder Sara?)

    ich bin so dankbar für jede mithilfe, antwort und tipps, weil ich in diesem gebiet leider wirklich nicht weiterkomme.

    DANKE
    Hallo,

    schau dir dieses mal an zu Gotthelp:














    zu Klein Klinsch:












    zu Neu Paleschken:













    zu Klein Bendomin:











    zu Klein Bendominer Papiermühle:










    zu Ronty/ Ronti:













    Gruß Bernhardo
    Zuletzt geändert von Bernhardo; 05.06.2011, 19:54.
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • KB222

      #3
      Vielen Dank für die Links. Ich kann nur leider überhaupt nicht sagen, ob meine Vorfahren aus Preußen Katholiken oder Evangelen waren. Am besten schau ich nochmal iin dem Ahnenpass nach. Welche Glaubensrichtung war denn zu der Zeit üblich in Westpreußen oder kann man das so pauschal garnicht sagen?

      Freundliche Grüße
      Kevin
      Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2011, 16:22.

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Zitat von KB222 Beitrag anzeigen
        vielen dank für die links. ich kann nur leider überhaupt nicht sagen, ob meine vorfahren aus preußen katholiken oder evangelen waren. am besten schau ich nochmal im ahnenpass nach. welche glaubensrichtung war denn zu der zeit üblich in westpreußen oder kann man das so pauschal garnicht sagen?
        wird schwer so pauschal!

        Gruß Bernhardo
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • KB222

          #5
          Hallo Bernhardo,

          eine Frage dazu habe ich noch:

          Schreibt man die Polnischen Standesämter auf Englisch, Deutsch oder am besten auf Polnisch an?

          Weißt du auch was für Kosten dabei anfallen können und wie lange die Bearbeitung dauert?

          Freundliche Grüße
          Kevin
          Zuletzt geändert von Gast; 08.06.2011, 16:23.

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #6
            Zitat von KB222 Beitrag anzeigen
            eine frage dazu habe ich noch:

            schreibt man die polnischen standesämter in englisch, deutsch oder am besten mit polnischer übersetzung an?

            weißt du auch was für kosten dabei anfallen können und wie lange die bearbeitung dauert?
            Hallo,

            dazu gibt es hier sogar Vordrucke!
            Aber dazu sollten nun die Experten Antworten!

            Also Moderatoren, ihr seid gefragt!

            Gruß Bernhardo
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            • Bernhardo
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2011
              • 1396

              #7
              Hallo,

              bei den oben genannten Links findest du Hinweise zu:

              Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage(Mormonen)

              Bevor du die Ämter in Polen anschreibst, würde ich die verfilmten Kirchenbücher bei den Mormonen einsehen!
              Oder versuch die Sache gleichzeitig.
              Du findest bei den von mir genannten Links die Filmnummern der Filme bei den Mormonen. Mit den Nummern suchst du dir eine Genealogische Forschungsstelle(so heist das bei den Mormonen) von den Mormonen in deiner nähe, und bestellst dort den Film.
              Bei der Suche nach einer Forschungsstelle bin ich gern behilflich!
              Die kosten halten sich in Grenzen, auch wenn der Film aus den USA beschafft werden sollte.
              Ich hab letztens 8,50€ bezahlt.

              Gruß Bernhardo
              Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
              Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
              Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
              Kirchspiel Rheinswein
              Folgende Namen:

              Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

              Mitglied im VFFOW
              Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Zitat von KB222 Beitrag anzeigen
                eine frage dazu habe ich noch:

                schreibt man die polnischen standesämter in englisch, deutsch oder am besten mit polnischer übersetzung an?

                weißt du auch was für kosten dabei anfallen können und wie lange die bearbeitung dauert?
                Hallo,

                die Standesämter werden in Polnisch angeschrieben, auch die Antwort kommt auf Polnisch. Übersetzungshilfe findest Du hier im Forum. Auch gibt es hier Vordrucke auf Polnisch mit denen man die Urkunden anfordern kann. Im Normalfall liegst Du so bei 5 bis 6 Euro für eine Urkunde - mal mehr mal weniger - (meine Erfahrung beim Standesamt Olsztyn), was sehr günstig ist im Vergleich mit Deutschland. Sollten die gesuchten Urkunden älter als 100 Jahre sein, wendest Du Dich an das zuständige Archiv. Die kannst Du auf Deutsch anschreiben, die Antwort kommt aber auch in Polnisch. Im Allgemeinen dauert es ca. 3 Wochen.

                Herzliche Grüße, Gabi

                Kommentar

                • helibo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.12.2006
                  • 109

                  #9
                  Hallo Kevin,

                  die Familiennamen:
                  Holz, Katzke, Liedke, Kroll, Filbrand, Schwonke, Jäckel (wenige), Bartz und Grandt
                  sind in den ev. Kirchenbücher von Schöneck, Schönberg, Neu Paleschken und Preußisch Stargard
                  aufgeführt.
                  Die Filme bei den Mormonen, diesen genannten Bereich betreffend, sind nur zu einem geringen Teil mit Namenregister. Achte auch auf die verschiedenen Schreibweisen der Nachnamen. Ich habe bei einem Namen (Kresin) schon über zehn verschiedene Schreibweisen.

                  Viele Grüße
                  Helga

                  Kommentar

                  • Stankey26
                    Benutzer
                    • 17.07.2021
                    • 26

                    #10
                    Hallo,

                    auch wenn der Threadersteller hier im Forum nicht unterwegs ist und die Anfrage schon etwas älter ist: ich könnte aufgrund der eigenen Zusammentragungen ein wenig zu 4. (Gustav Julius Katzke/Henriette Filbrandt) weiterhelfen, falls da noch irgendwo Bedarf besteht. Gern stehe ich dazu für weiteren Austausch zur Verfügung.


                    Viele Grüße
                    Chris
                    Zuletzt geändert von Stankey26; 23.09.2022, 21:45.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X