Liedtke und Lerbs(t) um 1900 in Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ironhawk1976
    Benutzer
    • 24.05.2011
    • 96

    Liedtke und Lerbs(t) um 1900 in Elbing

    Hallo Forum,

    nachdem ich mich in meinem Verwandtenkreis nach meinen Vorfahren umfassend informiert habe, will ich nun den nächsten Schritt auf der Suche nach meinen Ahnen gehen und selbst forschen .
    Dabei bin ich auf Euer Forum gestoßen und bin begeistert, was hier an Hinweisen und Material existiert.

    Konkret suche ich nach den Ahnen meines Großvaters. Bisher habe ich folgendes herausgefunden:

    Kurt Liedtke, geboren am 08.02.1913 in Elbing
    Vater: Eduard Liedtke
    Mutter: Mathilde Lerbs(t)
    Da mein Großvater das jüngste von 7(?) Kindern war, schätze ich, dass Eduard Liedtke und Mathilde Lerbs(t) ca. 1900 geheiratet haben.

    Leider habe ich dafür keinerlei Belege, da alle Unterlagen auf der Flucht verloren gegangen sind.
    Nun suche ich also nach den entsprechenden Nachweisen:
    • Geburt von Kurt Liedtke
    • Hochzeit von Eduard Liedtke und Mathilde Lerbs(t)

    In anderen Beiträgen wurde geschrieben, dass Einträge, die älter als 100 Jahre sind, im polnischen Staatsarchiv abgerufen werden können. Gilt das auch für Hochzeiten? Geht das online oder wie macht man das?
    Weiß jemand, in welchem Kirchenbuch die Geburt von Kurt Liedtke dokumentiert ist und wie komme ich an den entsprechenden Eintrag?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Suche:
    Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
    Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
    Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
    Kühnel (Osterzgebirge)
    Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
    Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Hallo,

    da Du keine Konfession angegeben hast, kann ich Dir nur diese Information geben:

    die standesamtliche Heiratsbücher aus Jahren 1874-1907 befinden sich in:
    Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
    ul. Starościńska 1
    82-200 Malbork

    archiwum@elblag.ap.gov.pl

    Das Archiv kannst Du auf Deutsch anschreiben, die Antwort kommt auf Polnisch. Solches Schreiben können wir hier übersetzen.
    Im Schreiben soll nach Möglichkeit genaue Daten und eine Information über berechtigte Interesse (Verwangtschaftsgrad) sein

    oder

    wenn Deine Ahnen evangelisch waren, dann kannst Du folgendes Archiv anschreiben:
    Archiwum Państwowe w Gdańsku
    ul. Wały Piastowskie 5
    80-958 Gdańsk

    apgda@gdansk.ap.gov.pl

    Dort befinde sich Geburtsbücher aus Jahren 1847-1942 sowie Heiratsbücher aus Jahren 1852-1943.

    Das Archiv kannst Du auf Deutsch anschreiben, die Antwort kommt auf Polnisch. Solches Schreiben können wir hier übersetzen.
    Im Schreiben soll nach Möglichkeit genaue Daten und eine Information über berechtigte Interesse (Verwangtschaftsgrad) sein.

    Gruß

    Janusz

    Kommentar

    • ironhawk1976
      Benutzer
      • 24.05.2011
      • 96

      #3
      Danke Janusz für die schnelle Antwort.
      Da ich nicht genau weiß, welcher Konfession mein Großvater und meine Urgroßeltern angehört haben, werde ich wohl eine Email an beide Archive schicken. Als Nachweis des berechtigten Interesses könnte ich höchstens meine Geburtsurkunde und die Geburturkunde meiner Mutter einscannen und mitschicken. Reicht das aus?

      Gibt es im Forum Musterbriefe für so eine Anfrage oder was sollte unbedingt in der Anfrage stehen? Bisher habe ich hier im Forum gelesen, dass man unbedingt eine Kopie mit allen Randbemerkungen anfordern soll. Es soll erwähnt sein, dass eine unbeglaubigte Kopie zum Zwecke der Familienforschung erstellt werden soll. Was muss noch mit in die Anfrage?
      Kann ich in diesem Zusammenhang auch gleich eventuelle Sterbeurkunden mit anfordern oder mach ich da den zweiten Schritt schon vor dem ersten?

      Falk
      Zuletzt geändert von ironhawk1976; 24.05.2011, 17:12.
      Suche:
      Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
      Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
      Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
      Kühnel (Osterzgebirge)
      Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
      Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2875

        #4
        Hallo Falk,

        habe gerade deinen Eintrag gelesen. Wenn du die Daten für die Stereburkunde hast, würde ich die gleich mit anfordern, denn so kannst du Gebühren sparen. Von den Archiven gibt es immer Kopien der Dokumente - entweder als Digitalkopie oder als Fotokopie. Die Randvermerke - werden soweit vorhanden sowieso mitkopiert. Ausnahme, wenn die Unterlagen von nach 1910/1911 anforderst, denn diese Standesamtunterlagen befinden sich noch in den jeweiligen polnischen Standesämtern und da gibt es wie in Deutschland nur die Kurzabschriften.
        Viele Grüße
        Uwe

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2875

          #5
          Musterbriefe sind hier vorhanden - einfach mal nachschauen!






          usc [at] umelblag [punkt] pl

          (Standesamt Elbing - Elblag)
          Zuletzt geändert von uwe-tbb; 24.05.2011, 17:47.

          Kommentar

          • ironhawk1976
            Benutzer
            • 24.05.2011
            • 96

            #6
            Das bedeutet also in meinem Fall (Geburt am 08.02.1913, Konfession unbekannt), dass ich als erstes im Standesamt Elbing (auf polnisch) nach der Geburtsurkunde fragen muss. Für alles andere hab ich noch zu wenig Informationen.
            Suche:
            Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
            Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
            Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
            Kühnel (Osterzgebirge)
            Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
            Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2875

              #7
              Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
              ul. Starościńska 1, skr.poczt.94
              82-200 Malbork
              tel: (55) 647-44-55
              fax: 647-44-55
              email: archiwum@elblag.ap.gov.pl


              fond No.: 574 / 0 Card: A
              CIVIL REGISTERS
              Title/Name of creator:
              Urząd Stanu Cywilnego w Elblągu

              Other names:
              Königlich Preußisches Standesamt Elbing

              dates: 1874-1908 1874 - 1908

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2875

                #8
                Hallo Falk,

                genau - zuerst beim Standesamt in Elbing nachfragen und die Urkunde dort anfordern. Auf der Urkunde stehen ja auch die Namen der Urgroßeltern. Ich weiss nicht ob dein Großvater das erste Kind war. Gibt allerdings nur wie in Deutschland die Kurzabschriften ohne weitere Vermerke in polnischer Sprache. Das Anschreiben muss in polnischer Sprache erfolgen sonst kommt keine Antwort. Adressen incl. E-Mail habe ich dir eingestellt.

                Viele Grüße
                Uwe

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2875

                  #9
                  Kostenlose Online-Volltext-Übersetzung aus dem Polnischen ins Deutsche und umgekehrt. Text-, Satz- und Wort-Übersetzer - Volltextübersetzer und Virtuelle Tastatur Polnisch


                  (kostenloser Übersetzer polnisch)

                  Beim Standesamt ist die Konfession egal - kannst dort ja mal anfragen ob deine Großeltern evangelisch oder katholisch waren -steht ja in der Urkunde. Die meisten Deutschen in Posen-Westpreussen waren evangelisch.

                  Viel Erfolg!
                  Zuletzt geändert von uwe-tbb; 24.05.2011, 17:55.

                  Kommentar

                  • ironhawk1976
                    Benutzer
                    • 24.05.2011
                    • 96

                    #10
                    Während ich mich durch die Links "gewühlt" habe, hast Du schon alles für mich raus gesucht.

                    Falls noch jemand nach Musterbriefen sucht, ich bin hier fündig geworden:
                    http://www.rootsweb.ancestry.com/~polwgw/trans.html
                    Suche:
                    Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
                    Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
                    Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
                    Kühnel (Osterzgebirge)
                    Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
                    Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

                    Kommentar

                    • dolgapol
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2009
                      • 1047

                      #11
                      Hallo,

                      falls Euch noch interessiert, im Anhang findet man Vorlage auf Polnisch.

                      Gruß

                      Janusz
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • ironhawk1976
                        Benutzer
                        • 24.05.2011
                        • 96

                        #12
                        Vielen Dank auch an Dich Janusz!
                        Jetzt bin ich gespannt auf die Antwort vom Standesamt.
                        Suche:
                        Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
                        Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
                        Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
                        Kühnel (Osterzgebirge)
                        Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
                        Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

                        Kommentar

                        • Klingerswalde39_44

                          #13
                          Zitat von ironhawk1976 Beitrag anzeigen
                          Das bedeutet also in meinem Fall (Geburt am 08.02.1913, Konfession unbekannt), dass ich als erstes im Standesamt Elbing (auf polnisch) nach der Geburtsurkunde fragen muss. Für alles andere hab ich noch zu wenig Informationen.
                          Hallo,

                          richtig, und nur zur Information: fordere ausdrücklich eine vollständige Kopie mit allen Randbemerkungen und keine Abschrift auch vom Standesamt (auf polnisch) an. Ich bekomme vom Standesamt Olsztyn immer Kopien und keine Abschriften. Wenn Du Glück hast, ist das dort auch so. Bei Abschriften hast Du immer die Gefahr von Lese-/Schreibfehlern (war bei mir einmal so), seitdem mach ich das immer so und es hat bis dato auch immer geklappt.

                          Gruss, Gabi
                          Zuletzt geändert von Gast; 26.05.2011, 15:42.

                          Kommentar

                          • Silke Schieske
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.11.2009
                            • 4496

                            #14
                            Hallo,

                            In den Adressbüchern von Elbing kommt der Name Liedtke mehrfach vor. Solltest du in den Archiven in Elbing kein Glück haben, was wahrscheinlich sein kann, versuche es im Standesamt 1 in Berlin. Du musst dort zwar 2 Jahre auf Antwort warten, dort sollte aber was zu erhalten sein.

                            Ich warte auf meine Anfrage für meine Urgroßeltern aus Elbing auch schon fast 2 Jahre

                            Solltest du dort aber was bekommen, teile das mal mit, vielleicht findet sich die Eheurkunde meiner Großeltern dann auch.

                            LG Silke
                            Zuletzt geändert von Silke Schieske; 26.05.2011, 13:30.
                            Wir haben alle was gemeinsam.
                            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                            Kommentar

                            • Sören
                              Neuer Benutzer
                              • 26.07.2011
                              • 1

                              #15
                              Hallo Ironhawk,

                              ich weiss nicht, ob ich Dir im Detail weiterhelfen kann, aber ich denke, dass wir entfernt verwandt sind. Mathilde Liedke (geb. Lerbs) war die Schwester meines Urgroßvaters Martin Lerbs und lebte von 1874 bis 1945 in Ostpreußen.
                              Gruß,
                              Sören

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X