Wozu gehörte Rogalwalde?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markole
    Erfahrener Benutzer
    • 07.02.2011
    • 237

    Wozu gehörte Rogalwalde?

    Liebes Forum,

    kann mir jemand sagen zu welchem Kirchspiel Rogalwalde (Kreis Darkehmen/Angerapp) Ende des 19. Jh. gehörte? Ist es sinnvoll, dass ich die Kirchenbücher von Darkehmen durchstöbere. Meine Urgroßmutter ist 1876 in Rogalwalde geboren. Ihre Sterbeurkunde habe ich mittlerweile. Wann und wen sie geheiratet hat, ist leider noch unbekannt.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus.

    LG Marko
    Viele Grüße
    Marko

    Dauersuche:
    Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
    Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Zitat von Markole Beitrag anzeigen
    Liebes Forum,

    kann mir jemand sagen zu welchem Kirchspiel Rogalwalde (Kreis Darkehmen/Angerapp) Ende des 19. Jh. gehörte? Ist es sinnvoll, dass ich die Kirchenbücher von Darkehmen durchstöbere. Meine Urgroßmutter ist 1876 in Rogalwalde geboren. Ihre Sterbeurkunde habe ich mittlerweile. Wann und wen sie geheiratet hat, ist leider noch unbekannt.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus.

    LG Marko

    Hallo,

    der Ort Rogalwalde, war nicht Kirchspiel !
    Rogalwalde gehörte zum Kirchspiel Karpauen.

    schaust du hier:



    und hier:



    Gruß Bernhardo
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Markole
      Erfahrener Benutzer
      • 07.02.2011
      • 237

      #3
      Hallo Bernhardo,

      danke für deine schnelle Antwort. Dass Rogalwalde kein Kirchspiel ist wusste ich (Hatte ich das gefragt?). Allerdings wurde das Kirchspiel Karpauen meines Wissens nach geteilt. Der östliche Teil gehörte zu Kirchspielen im Kreis Gerdauen (z.B. gehörte Friedrichsfelde Anfang des 20.Jh zum Kirchspiel Klein Gnie) und der westliche Teil zu Kirchspielen des Kreises Darkehmen/Angerapp. Die meisten Kirchenbücher des "westlichen Teils" sind wohl verschollen. So langsam stirbt auch meine Hoffnung - bei der Urgroßmutter schon "hängen" zu bleiben finde ich nicht unbedingt erstrebenswert .
      Mit dem Verfasser der Homepage des Kirchspiel Karpauen bin ich auch schon in Kontakt

      Falls es jemanden interesseren sollte: meine Urgroßmutter hieß Amalie FROHNERT geb. MENZEL (bzw. MENGEL?). Sie hatte mit ihrem (mir unbekannten) Mann 6 Kinder: Anna, Liesbeth, Emma, Fritz, Otto und Max.

      Trotzdem noch einmal Danke.

      VG Marko
      Viele Grüße
      Marko

      Dauersuche:
      Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
      Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Um in der Sache auch meinen Senf dazuzugeben:
        Nach dem 4 Bände umfassenden Ortslexikon des Staates Preußen von 1835 gehörte das Hauptgut Rogalwalde, Kreis Darkehmen, zum Kirchspiel Trempen. Es gehörte 1936 zum Standesamtsbezirk Karpowen, das auch zum Kirchspiel Trempen gehörte.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Bernhardo
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2011
          • 1396

          #5
          Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
          Um in der Sache auch meinen Senf dazuzugeben:
          Nach dem 4 Bände umfassenden Ortslexikon des Staates Preußen von 1835 gehörte das Hauptgut Rogalwalde, Kreis Darkehmen, zum Kirchspiel Trempen. Es gehörte 1936 zum Standesamtsbezirk Karpowen, das auch zum Kirchspiel Trempen gehörte.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Hallo Friedhard,

          in diesem Bericht über das Kirchspiel Trempen, wird Rogalwalde 1912 nicht genannt!

          Diese Website steht zum Verkauf! darkehmen.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf darkehmen.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!


          Gruß Bernhardo
          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
          Kirchspiel Rheinswein
          Folgende Namen:

          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

          Mitglied im VFFOW
          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

          Kommentar

          • Markole
            Erfahrener Benutzer
            • 07.02.2011
            • 237

            #6
            Hallo Herr Pfeiffer,

            vielen Dank für ihre Antwort - ich hatte auch ein bißchen auf ihren "Senf" gehofft .
            Leider gibt es nichts mehr vom Kirchspiel Trempen.

            Viele Grüße

            Marko
            Viele Grüße
            Marko

            Dauersuche:
            Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
            Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

            Kommentar

            Lädt...
            X