FN Rautenberg aus Baarwiese, Kreis Mohrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tafu
    Benutzer
    • 29.07.2010
    • 61

    FN Rautenberg aus Baarwiese, Kreis Mohrungen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875 und früher

    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja

    Hallo liebe Mitforscherinnen und Mitforscher

    Am 25.02.1875 wurde mein Urgroßvater Hermann Rautenberg als Sohn des Friedrich Rautenberg und seiner Ehefrau Henriette geb. Schröter in Baarwiese, Kreis Mohrungen geboren.
    Am 27.03.1900 hat er in Mayerich, Kreis Soest in NRW Wilhelmine Thiele geheiratet und mit ihr 4 Kinder bekommen.

    Wer hat weitere Informationen zu Hermann Rautenberg oder seinen Eltern? Hatte er Geschwister?
    An wen könnte ich mich wenden?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Liebe Grüße aus dem Ruhrpott
    Andreas
    bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

    Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

    FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

    NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen
  • Jörg 56
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2008
    • 1780

    #2
    Hallo Andreas,

    APG – NF, Band 39, (Blätter) Seite 201, 202,

    Confirmanden des Kirchspiels Mohrungen in der Superintendentur Mohrungen welche confirmirt werden sollen am 13ten September 1846

    1. 2: Malwine Rautenberg, M.
    3: 1832, 28.Juni
    4: 14, 3 Jahre


    41. 2: Eleon Rautenberg, M.
    3: 1832, 24.März
    4: 14, 6 Jahre



    APG – NF, Band 39, (Blätter) Seite 215,

    Confirmanden des Kirchspiels Mohrungen in der Superintendentur Mohrungen welche mit Hoher Genehmigung confirmirt werden sollen am 7. September 1851

    2. 2: Auguste Rautenberg,
    3: 1836, 20. August
    4: über 15 Jahre


    APG – NF, Band 39, (Blätter) Seite 234

    Schreiben des Königlichen Konsistoriums an Pfarrer Wandke in Mohrungen

    /:Behufs Liquidirung des Schulgeldesstempel und kostenfrei:/p.p.
    2, Minna Kelch eheliche Tochter des Kürassier im Königl. 5. Kürassier Regiment
    Ferdinand Kelch und der Louise geborene Labsien, ist zu Riesenburg den vierzehnten Februar,
    Eintausendachthundert zwei und vierzig /: 14. Februar 1842:/ geboren und 22 ejusd.
    getauft, Taufzeugen waren
    1. Carl Labsien
    2. Jungfer Dorothea Rautenberg
    3. Trompeter Rodde
    Riesenburg den 20ten Februar 1847 (L.S.)
    (gez.) Labes Pfarrer mit der Selsorge der Garnison beauftragt.


    Lg. Jörg
    Zuletzt geändert von Jörg 56; 09.05.2011, 12:07.

    Kommentar

    • Bernhardo
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2011
      • 1396

      #3
      Zitat von tafu Beitrag anzeigen
      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875 und früher

      fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja

      Hallo liebe Mitforscherinnen und Mitforscher

      Am 25.02.1875 wurde mein Urgroßvater Hermann Rautenberg als Sohn des Friedrich Rautenberg und seiner Ehefrau Henriette geb. Schröter in Baarwiese, Kreis Mohrungen geboren.
      Am 27.03.1900 hat er in Mayerich, Kreis Soest in NRW Wilhelmine Thiele geheiratet und mit ihr 4 Kinder bekommen.

      Wer hat weitere Informationen zu Hermann Rautenberg oder seinen Eltern? Hatte er Geschwister?
      An wen könnte ich mich wenden?

      Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

      Liebe Grüße aus dem Ruhrpott
      Andreas

      Hallo,

      der Ort Baarwiese liegt im Kreis Osterode!

      schau hier:



      und hier:

      http://wiki-de.genealogy.net/Landkre...stpreu%C3%9Fen)

      Gruß Bernhardo
      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
      Kirchspiel Rheinswein
      Folgende Namen:

      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

      Mitglied im VFFOW
      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

      Kommentar

      • tafu
        Benutzer
        • 29.07.2010
        • 61

        #4
        Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
        Hallo,

        der Ort Baarwiese liegt im Kreis Osterode!

        schau hier:



        und hier:

        http://wiki-de.genealogy.net/Landkre...stpreu%C3%9Fen)

        Gruß Bernhardo
        Hallo Bernhardo,

        danke für Deine Nachricht. Ich bin mir zwar noch nicht ganz im Klaren ob es zwei Orte gibt, aber das Baarwiese welches ich suche gehörte zum Standesamtsbezirk Groß Bestendorf im Kreis Mohrungen.

        Lomp, Ostpreussen, Mohrungen, Ostpreu?n, Genealogy, Genealogie, Ahnenforschung, Stammbaum


        Liebe Grüße
        Andreas
        bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

        Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

        FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

        NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

        Kommentar

        • tafu
          Benutzer
          • 29.07.2010
          • 61

          #5
          Hallo Jörg,

          herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.
          Was bedeutet bitte "APG-NF" und wie kann ich diese Bücher für weitere Informationen einsehen?

          Liebe Grüße
          Andreas


          Zitat von Jörg 56 Beitrag anzeigen
          Hallo Andreas,

          APG – NF, Band 39, Seite 201, 202,
          .......
          APG – NF, Band 39, Seite 215,
          .......
          APG – NF, Band 39, Seite 234
          .......


          Lg. Jörg
          bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

          Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

          FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

          NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

          Kommentar

          • Jörg 56
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2008
            • 1780

            #6
            Hallo Andreas,


            APG – NF (Blätter) ist die Abkürzung für

            Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, (Blätter)
            zu beziehen bei Verein für Familienforschung in Ost und Westpreussen e.V


            Lg. Jörg

            Kommentar

            • tafu
              Benutzer
              • 29.07.2010
              • 61

              #7
              Hallo Jörg,

              nochmals herzlichen Dank.
              Ich werde mich mal auf der HP informieren.

              Liebe Grüße
              Andreas


              Zitat von Jörg 56 Beitrag anzeigen
              Hallo Andreas,


              APG – NF (Blätter) ist die Abkürzung für

              Altpreußische Geschlechterkunde Neue Folge, (Blätter)
              zu beziehen bei Verein für Familienforschung in Ost und Westpreussen e.V


              Lg. Jörg
              bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

              Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

              FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

              NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2891

                #8
                Archiwum Państwowe w Olsztynie
                ul. Partyzantów 18, przegródka poczt. 412
                10-521 Olsztyn
                tel: (89) 527-60-96 do 97
                fax: 535-92-72
                email: sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl


                fond No.: 744 / 0 Card: A
                CIVIL REGISTERS
                Title/Name of creator:
                Urząd Stanu Cywilnego w Morągu

                Other names:
                Standesamt zu Mohrungen

                dates: 1874-1943 1874 - 1943

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2891

                  #9

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2891

                    #10

                    Kommentar

                    • uwe-tbb
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.07.2010
                      • 2891

                      #11

                      Kommentar

                      • uwe-tbb
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.07.2010
                        • 2891

                        #12

                        Kommentar

                        • uwe-tbb
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.07.2010
                          • 2891

                          #13

                          Kommentar

                          • tafu
                            Benutzer
                            • 29.07.2010
                            • 61

                            #14
                            Hallo Uwe-tbb,

                            Danke für die Links.

                            Da habe ich ja einiges zu lesen.

                            Einen schönen Abend und liebe Grüße
                            Andreas
                            bittet, so wird euch gegeben - suchet, so werdet ihr finden - klopfet an, so wird euch aufgetan

                            Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers (Gustav Mahler)

                            FN: Andree, A(h)rens, Eckmann, Graef, Hasenbein, Horn, Klein, Klüting, Kwelik, Osmialovski, Patus, Rautenberg, Renvert, Ritter, Schaaf, Schulz, Thiele, Tegeler, Vorwig, Wieschendahl, Witkowska

                            NRW, Niedersachsen, Sachsen, Solben, Meseritz, Szargillen

                            Kommentar

                            • annika
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2011
                              • 427

                              #15
                              Hallo Andreas,

                              habe heute eine Sterbeurkunde vom Archiv Allenstein bekommen und jetzt neu den Familiennamen Rautenberg in meiner Ahnenliste. Die Mutter der Verstorbenen Wilhelmine Staatz geb. Ernst, gestorben 1899, war eine Wilhelmine Ernst geb. Rautenberg, wohnhaft in Klein Wilmsdorf, Standesamtbezirk Groß Bestendorf, im Kreis Mohrungen.

                              Vielleicht passt das ja zusammen?

                              Gruß Annika
                              Suche nach den Namen:

                              Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

                              Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X