Ich suche Informationen zu den Einwohnern von Budweitschen
Budweitschen
Einklappen
X
-
Budweitschen
Hallo Zusammen,
meine Großmutter musste im Zuge des 1. Weltkrieges als ungeborenes Kind aus Budweitschen flüchten. Sie wurde in Braunschweig im Januar 1915 geboren.
Ihre Eltern waren Karl Meyer (geb. 1884) aus Budweitschen und Emilie Kattemeier (geb. 1885) aus Karklienen. Kann mir jemand für weitere Informationen behilflich sein ?
Grüße Gerald Wolter
-
-
Friedrich "Fritz" Katlun *26.01.1880 Budweitschen Kr. Stallupönen +18.06.1963 Dortmund - es handelt sich vermutlich um Bäuerlich Budweitschen (Finkenschlucht) im heutigen Oblast Kaliningrad südlich von Stallupönen (Ebenrode) nahe der heutigen litauischen Grenze. Eltern sind Gustav KATLUN (Kattlun) und Cristina
Ist hier etwas dabei?
Kommentar
-
-
Welches Budweitschen ist gemeint?
a) Budweitschen Kreis Stallupönen (1938-1945 Ebenrode) an der der Eisenbahn südlich von Göritten Richtung Pilllupönen?
> Das Dorf Budweitschen mit 12 Häusern und 80 Einwohnern im Jahre 1835, Kreis Stallupöhnen gehörte zum Kirchspiel Pillupöhnen. Es handelt sich also um das später Adlig Budweitschen genannte Dorf, das zum Standesamtsbezirk Pillupöhnen gehörte. Von Pillupöhnen existieren keine Standesamtsregister mehr. Das Staatsarchiv Leipzig hat von Pillupö[h]nen = ab 1938: Schloßbach verfilmte Kirchenbücher nur: ~ 1744-1864, oo 1748-1813, # 1743-1852.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer >
b) Budweitschen in der südlichen Rominter Heide (sieben Kilometer östlich Goldap)?
c) Budweitschen Kreis Gumbinnen (1948-1945 Forsteck)
mfg
Wilhelm
Kommentar
-
Kommentar