FN Pinske, Neubauer Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • julistic
    Benutzer
    • 25.04.2011
    • 25

    FN Pinske, Neubauer Westpreußen

    Meine Urgroßmutter Marta Emma Pinske wurde am 28.02.1905 in Gotzkau Krs. Schlochau Westpreußen geboren.

    Ihre Eltern waren Karl Pinske und Berta Neubauer. Über ihr genaues Heiratsdatum, Geburtsdaten von Geschwistern ist mir nichts bekannt. Ich weiß nur, dass Berta Neubauer anscheinend recht früh verstarb und der Vater mit Marta nach Berlin und später Bernau b. Berlin umsiedelte.

    Wer sucht noch nach diesen Familiennamen und kann mir weiterhelfen? Es geistern auch Gerüchte über Verwandte in/aus Danzig in meiner Familie herum.

    Besten Dank!

    Juliane
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Die Standesamtsregister vom Standesamt Gotzkau werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1900 im Staatsarchiv Stolp = Archiwum Panstwowe w Koszalinie, Oddzial w Slupsku, ul. W. Lutoslawkiego 17, PL-76-200 Slupsk, aufbewahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • julistic
      Benutzer
      • 25.04.2011
      • 25

      #3
      Vielen Dank. Leider scheinen nicht viele Akten erhalten zu sein. Lediglich die Jahrgänge 1900-1909...

      Herzliche Grüße
      Juliane

      Kommentar

      • Oskar Schultheiß
        Benutzer
        • 11.06.2011
        • 39

        #4
        Hallo,
        ich weiß, dass noch immer Pinske's in Bernau bei Berlin wohnen. Einer meiner Lehrer kam aus dem Ort und hatte den selben Namen. Ob diese jedoch verwandt sind, weiß ich nicht. Soll ich mal Namen schicken?
        Gruß, Oskar

        Kommentar

        • Kai Heinrich2
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2009
          • 1456

          #5
          Hallo,

          den FN Neubauer gibt es in West- nd Ostpreussen leider wie Sand am Meer.
          Meine Neubauer-Vorfahrin kommt aus dem Kreis Deutsch Krone, doch die Häufigkeit des Namens macht es schwer weiter zu kommen. Vermutlich liegt es daran das der Deutsche Orden im Mittelalter viele Bauern dort ansiedelte. Ein Neubauer war genau das was es sagt, ein neu angesiedelter Bauer.

          Das beste ist man sucht entweder nach der Kombination Pinske-Neubauer oder Du musst versuchen alle Unterlagen (Familienbuch, Sterbeeintrag, Meldekarte...) über diese Dame zu bekommen und Dich dann von Person zu Person weiter in die Vergangenheit arbeiten.

          Viel Erfolg,

          Kai
          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #6
            Zitat von julistic Beitrag anzeigen
            Meine Urgroßmutter Marta Emma Pinske wurde am 28.02.1905 in Gotzkau Krs. Schlochau Westpreußen geboren.

            Ihre Eltern waren Karl Pinske und Berta Neubauer. Über ihr genaues Heiratsdatum, Geburtsdaten von Geschwistern ist mir nichts bekannt. Ich weiß nur, dass Berta Neubauer anscheinend recht früh verstarb und der Vater mit Marta nach Berlin und später Bernau b. Berlin umsiedelte.

            Wer sucht noch nach diesen Familiennamen und kann mir weiterhelfen? Es geistern auch Gerüchte über Verwandte in/aus Danzig in meiner Familie herum.

            Besten Dank!

            Juliane
            Hallo Juliane,

            folgendes findet sich:

            Staatsarchiv Köslin, Zweigstelle Stolp

            Archiwum Państwowe w Koszalinie
            Oddział w Słupsku
            ul. W. Lutosławskiego 17
            76-200 Słupsk
            apslupsk@interia.pl

            Geburten: 1900-1910
            Eheschließungen: 1900-1910
            Sterbefälle: 1900-1910

            im Standesamt Schlochau

            Urząd Stanu Cywilnego
            ul. Wojska Polskiego 1
            77-300 Człuchów

            Geburten: 1911-1919, 1922, 1926-1939, 1944
            Eheschließungen: 1911-1919, 1922, 1926-1939
            Sterbefälle: 1911-1919, 1922, 1926-1939

            Die Register werden ab 1931 unter der Bezeichnung Richenwalde geführt.

            Im Standesamt 1 in Berlin gibt es:

            Geburten: 1940-1943
            Eheschließungen: 1940-1943
            Sterbefälle: 1940-1943

            Die Register werden unter der Bezeichnung Richenwalde geführt.

            Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde
            Gotzkau [Gockowo] im Landkreis Schlochau


            Gotzkau war ursprünglich Filialgemeinde von Breitenfelde (ab 1683), ab 1827 Filialgemeinde von Elsenau und ab 1874 Filialgemeinde von Stegers. Die für Gotzkau vorhanden gewesenen Kirchenbücher der Jahre 1774 ff. wurden wahrscheinlich im Verlaufe des zweiten Weltkrieges vernichtet.

            Breitenfelde war seit 1683 zunächst selbständige Gemeinde, wurde aber später als Filialgemeinde von Landeck verwaltet. Die seit 1683 geführten Kirchenbücher wurden wahrscheinlich im Verlaufe des zweiten Weltkrieges vernichtet.

            Die evangelische Kirchengemeinde Elsenau wurde um 1650 gegründet. Die für Elsenau vorhanden gewesenen Kirchenbücher der Jahre 1691 ff. wurden wahrscheinlich im Verlaufe des zweiten Weltkrieges vernichtet.

            Stegers war zunächst zu Prechlau (Pagdanzig) und Elsenau eingepfarrt und wurde 1897 selbständiges Kirchspiel. Die für Zeiten ab 1774/75 ff. vorhanden gewesenen Kirchenbücher wurden wahrscheinlich im Verlaufe des zweiten Weltkrieges vernichtet

            Kirchenbücher der katholischen Kirchengemeinde
            Hammerstein [Czarne] im Landkreis Schlochau


            Deutsche Zentralstelle für Genealogie

            Sächsisches Staatsarchiv
            Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie
            Schongauerstraße 1
            04329 Leipzig

            Taufen: 1752-1789
            Eheschließungen: 1752-1789
            Bestattungen: 1752-1789

            Ältere Kirchenbücher (1715 ff.) wurden wahrscheinlich im Verlaufe des zweiten Weltkrieges vernichtet. Die Kirchenbücher sind bis 1829 in lateinischer und dann in deutscher Sprache geführt.
            In Hansfelde besteht seit 1754/55 eine dem Apostel Andreas geweihte, turmlose Holzkirche als Filialgemeinde. Eigene Kirchenbücher wurden für Hansfelde allerdings nicht geführt.

            Diözesanarchiv Köslin

            Archiwum Diecezji Koszalińsko-Kołobrzeskiej
            ul. Seminaryjna 2
            75-950 Koszalin
            archiwum@koszalin.opoka.org.pl

            Taufen: 1871-1949
            Eheschließungen: 1870-1949
            Bestattungen: 1871-1961

            Kirchengemeinde Hammerstein

            Parafia rzymskokatolicka Wniebowzięcia Najwiętszej Maryi Panny
            Aleja św. Józefa 3
            77-330 Czarne

            Taufen: 1950 ff.
            Eheschließungen: 1950 ff.
            Bestattungen: 1962 ff.

            Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage(Mormonen)

            Taufen: 1752-1789
            Eheschließungen: 1752-1789
            Bestattungen: 1752-1789


            Title
            Kirchenbuch, 1752-1789

            Authors
            Katholische Kirche Hammerstein (Kr. Schlochau) (Main Author)

            Notes
            Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten in Berlin-Dahlem, 1939.
            Parish register of baptisms, marriages, and deaths of Hammerstein, Westpreußen, Germany; now Czarne (Człuchów), Koszalin, Poland.

            Subjects
            Germany, Preußen, Westpreußen, Hammerstein - Church records
            Poland, Koszalin, Czarne (Człuchów) - Church records
            </B>
            Format
            Manuscript (On Film)

            Language
            German

            Publication
            Salt Lake City, Utah : Gefilmt durch The Genealogical Society of Utah, 1951, 1983

            Physical
            auf 2 Mikrofilmrollen ; 35 mm.
            Film Notes
            Note - Location [Film]
            Taufen, Heiraten, Tote 1752-1789 - FHL INTL Film [ 71538 ]
            Andere Verfilmung: Taufen, Heiraten, Tote 1752-1789 (l. S., r. S.) - FHL INTL Film [ 1418034 ]


            Gruß Bernhard
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            • julistic
              Benutzer
              • 25.04.2011
              • 25

              #7
              Oh, hallo Oskar! Habe deine Antwort erst jetzt gesehen, vielen Dank! Die Pinskes in Bernau sind in der Tat verwandt. Und ich habe dort auch schon auf dem Standesamt nachgefragt, da ich weiß, dass der Großvater meiner Großmutter dort in den 1920ern lebte und vermutlich auch verstarb (anscheinend ist er nach dem Tod meiner Urgroßmutter ca. 1918 dorthin gezogen). Leider hat das Standesamt bisher keine befriedigende Antwort (vielleicht auch, weil ich kein Geburtsdatum und nur ein geschätztes Todesjahr habe)... Trotzdem würde ich mich über deine Informationen sehr freuen!

              Herzliche Grüße

              Juliane

              Kommentar

              • julistic
                Benutzer
                • 25.04.2011
                • 25

                #8
                Hallo, Kai - hab vielen Dank für deinen Hinweis. Der Name Neubauer findet sich in der Tat sehr häufig und Pinske hingegen sehr selten (und in Kombi bisher gar nicht). Ich versuche gerade, über die Heiratsurkunde ihrer Tochter wenigstens Geburtsdatum und -ort von Berta Neubauer zu erfahren (aber bisher noch ohne Erfolg). Da hilft wohl nur Geduld...

                Herzliche Grüße

                Juliane

                Kommentar

                • julistic
                  Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 25

                  #9
                  Hallo Bernhard,
                  ganz herzlichen Dank für deine Mühe - ist ja nicht sehr ermutigend, dass so viele evangelische Kirchenbücher dieser Gegend im Krieg vernichtet wurden... Da kann man ja nur hoffen, dass Gotzkau nur ein kurzes Zwischenspiel im Leben meiner Vorfahren war und ich andernorts etwas über sie herausfinden kann. Bisher allerdings, ist das nur ein Wunschtraum...

                  Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank

                  Juliane

                  Kommentar

                  • Marina Most
                    Neuer Benutzer
                    • 24.06.2013
                    • 1

                    #10
                    FN Pinske

                    Hallo. Mein Mädchenname ist auch Pinske. Mein Vater stammt aus Hammerstein / Schlochau. Er wurde dort am 12.09.1929 geboren. Seine Eltern stammen auch von dort. Sein Vater hieß Otto Pinske geb. 09.09.1892 und seine Frau Anna geb. 01.10.1902. Vielleicht entstammen wir ja derselben Linie und sind miteinander entfernt verwandt.
                    LG Marina

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X