Szillat und Kieselbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rattenhörnchen
    Benutzer
    • 25.02.2011
    • 39

    Szillat und Kieselbach

    Hallo an alle!
    ich suche irgendwelche Anhaltspunkte der Familien Friedrich Szillat und seiner Frau Wilhelmine Szillat geb. Kieselbach, wohnhaft waren Sie in Klein Wannaglauken.

    Hat jemand schon mal was von den Familien gehört oder weiß jemand wo ich mich noch hinwenden könnte, um hier weiter zukommen?

    Ich danke Euch

    Viele Grüße
    Kirstin
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    schau dir das mal an:



    und das:



    und hier:



    und das noch:



    Gruß Bernhardo
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Rattenhörnchen
      Benutzer
      • 25.02.2011
      • 39

      #3
      Hallo Bernardo,
      Thx, das beantwortet alles

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Zitat von Rattenhörnchen Beitrag anzeigen
        Hallo Bernardo,
        Thx, das beantwortet alles
        vielleicht nicht alles, aber vielleicht etwas!

        Gruß Bernhardo
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • Prǔsas
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 294

          #5
          Hallo Kirstin,
          Du kennst sicherlich folgende Link`s





          Gruß
          Wächter
          Gruß Prusas

          :vorfahren:

          WARTHUN Elchniederung/Labiau/Ragnit
          Dauersuche nach Info aus Urkunde+Ahnenpass
          Ksp. LAUKNEN

          Kommentar

          • Rattenhörnchen
            Benutzer
            • 25.02.2011
            • 39

            #6
            Hallo Wächter,
            eigentlich nicht wirklich - aber jetzt , THX

            gruß
            Kirstin

            Kommentar

            • Szillat
              Neuer Benutzer
              • 14.08.2012
              • 1

              #7
              Friedrich Szillat

              Hallo,

              mein Vater, Bruno Szillat, Sohn von Friedrich Szillat und Martha Szillat, geb. Sieloff, stammen aus Klein Wanaglauken. Friedrich Szillat war Bürgermeister in Klein Wanaglauken. Auf dem Hof wohnten die Eltern von Friedrich Szillat. Der Vater von Friedrich Szillat ins Anfang der 40 iger Jahre gestorben, die Oma meines Vaters starb auf der Flucht 1944/45. Friedrich Szillat verunglückte 1947 in Polen, Martha Szillat konnte mit beiden Söhnen dann nach Sangerhausen -Sachsen Anhalt ausreisen. Martha Szillat ist Ende der Siebziger Jahre gestorben, der ältere Sohn Willy starb 1994 in Sangerhausen. Mein Vater Bruno Szillat wohnt in Markkleeberg bei Leipzig. Ich bin der einzige Sohn.
              Von der seite meines Onkels, Willy Szillat, wohnen zwei Töchter in der Nähe von Sangerhausen. Wir haben zu einander Kontakt.
              Da ich Ihre Nachricht erst vor einer stunde gelesen habe, konnte ich mit meinen Vater noch nicht sprechen, hole dieses jedoch nach.

              MFG Wolfgang szillat

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                die Fragestellerin war seit über 1 1/4 Jahren hier nicht mehr eingeloggt. Schade.
                Szillat-Familien waren über das ganze Memelland verteilt,da kommt der FN auch her. Aber vereinzelt auch in anderen Ecken Ostpreussens zu finden. Es sind auch Szillat-Leute abgewandert ins Ruhrgebiet, wie es gängig war so ca. 1890-1930er-Jahre. Der Arbeit wegen. Der Beitrag von "Szillat" dürfte ganz klar sehr intereressant sein, weil die Vorfahren aus dem selben Dorf kamen. Die Vornamen der ganzen Vettern waren übrigens durchaus gern mal die selben ... war so üblich im nördl.Opr und Memelland.Erst alle dieselben paar litauischen Vornamen, dann die späteren Generationen deutsche Vornamen...alle die gleichen:-) Macht Familienforschung dort oft etwas mühsam.
                Übrigens gibt es auch die Schreibweise "Schillat". Diese entstand erst spät, wurde gern bei Auswanderung verwendet,aber auch um 1945 nach Kriegsende in den Listen der Ostberliner Sowjet-Stadtkommandantur. Dort wurde zB auch aus Szauties dann "Schauties" (FN meiner Urgrossmutter).
                Groß- u. Klein Wannaglauken gehörten erst ab 1906 zum neuen Kirchspiel Gowarten (keine KiBü mehr erhalten!) und vorher zum KSp. Skaisgirren (KiBü nur 1874 und vorher). Standesamt war Wannaglauken. Personenstandsregister sind von dort nur einzelne Jahrgänge erhalten. Ich war mit dem Ort schon mal befasst,weiss es von daher. Gruss, Lars
                Zuletzt geändert von lajobay; 14.08.2012, 10:48.
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                Lädt...
                X