Standesamt Danzig - Fragen zum Ablauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    Standesamt Danzig - Fragen zum Ablauf

    Bisher hatte ich selber nur mit Poln.Staatsarchiven zu tun,da weiss ich Bescheid Aber wenn es um die heute polnischen Standesämter im früheren Ost&Westpreussen geht,bin ich gänzlich unerfahren.
    Problem: die "Suche"-Funktion hier im Forum bringt mir nicht die Treffer die ich suche,und Zeit um endlos viele Beiträge zum Thema aufzurufen,fehlt momentan auch.
    Frage: wenn ich Auskünfte & Urkunden vom Standesamt Gdansk/Danzig brauche (mindestens mal Heiratsurkunde aus 1941,dort vorhanden!),wie gehe ich vor?
    Ich muss die in Polnisch anschreiben,richtig? Leider finde ich die Textmuster hier nicht,die ich schonmal entdeckt habe.
    Ach so,die Anschrift (Postalische) vom Standesamt Gdansk habe ich immerhin schon.
    Weitere Frage: wie sieht es aus mit Schutzfristen?
    Und: ich bin nicht geradlinig verwandt zu den Leutchens deren Heiratsurkunde ich brauche. Fragt jemand danach?
    Geht weiter: ich tippe,der Ehemann war in Danzig schon vorher mal verheiratet. Das sollte ja aus der Heiratsurkunde od.Randvermerken hervorgehen,richtig?
    Wenn dem so ist,benötige ich auch Kopien der Heiratsurkunde der vorherigen Ehe und Geburtsurkunden etwaiger von daher vorhandener Kinder,tippe also auf längeren Kontakt mit dieser Behörde

    Übrigens weiss ich,dass vieles an Danziger Urkunden auch in Berlin 1 vorhanden ist.Aber da wartet man sich ja nen Wolf.
    Aber wie ist es: fragt das Standesamt 1 Berlin im Falle in Berlin nicht vorhandener Urkunden direkt selbsttätig in PL nach,oder muss man das ohnehin selber ankurbeln...? Hilfreiche Antworten gerne erwartet Gruss, Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29560

    #2
    Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
    Ich muss die in Polnisch anschreiben,richtig? Leider finde ich die Textmuster hier nicht,die ich schonmal entdeckt habe.
    Hallo Lars,

    du suchst vermutlich das: Vorlagen in Fremdsprachen

    Polnische Standesämter mußt Du in polnisch anschreiben!

    Bei mir war es so, daß ich das StA Danzig per mail angeschrieben habe und ebefalls per mail eine Benachrichtigung bekommen habe, daß ich ca. 5 Zloty Kopiergebühren überweisen muß. Die Urkunden kamen per Post (Nachnahme) über die polnische Botschaft, welche nochmals ca. 30 Euro (!!!!!) pro Urkunde + Porto abkassiert!

    Ob eine gradlinige Verwandtschaft besteht, wurde bei mir nicht nachgeprüft. (es war die Heiratsurkunde meiner Großeltern)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #3
      Danke für die Info. Weitere Frage: auf der website des Deutschen Generalkonsulates Danzig gibt es ein Merkblatt bezügl.Personenstandsurkunden. Da lese ich etwas,was ich bisher nicht wusste:seit 2005 ist es den Polnischen Standesämtern durch das Innenministerium untersagt,Originale deutscher Personenstandsurkunden zu fotokopieren Es würden nur noch Abschriften in poln.Sprache erteilt,also die hier im Forum bekannten polonisierten Urkunden. Dass es gar keine Urkundenkopien mehr gibt,hab ich hier im Forum noch nie gelesen.Wohl können Urkunden im internationalen Format ausgestellt werden,steht da.
      Hat Jemand von Euch nach 2005 noch Urkundenkopien aus Poln.Standesämtern erhalten
      Die Poln.Staatsarchive fertigen ausdrücklich auch weiterhin Fotokopien deutscher Urkunden an.Aber was jünger als 100 Jahre ist(Standesämter),gibts nur noch in Polnisch und polnischen Urkunden
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29560

        #4
        Ich hatte meine Urkunden 2007 angefordert und es waren Kopien!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
          Danke für die Info. Weitere Frage: auf der website des Deutschen Generalkonsulates Danzig gibt es ein Merkblatt bezügl.Personenstandsurkunden. Da lese ich etwas,was ich bisher nicht wusste:seit 2005 ist es den Polnischen Standesämtern durch das Innenministerium untersagt,Originale deutscher Personenstandsurkunden zu fotokopieren Es würden nur noch Abschriften in poln.Sprache erteilt,also die hier im Forum bekannten polonisierten Urkunden. Dass es gar keine Urkundenkopien mehr gibt,hab ich hier im Forum noch nie gelesen.Wohl können Urkunden im internationalen Format ausgestellt werden,steht da.
          Hat Jemand von Euch nach 2005 noch Urkundenkopien aus Poln.Standesämtern erhalten
          Die Poln.Staatsarchive fertigen ausdrücklich auch weiterhin Fotokopien deutscher Urkunden an.Aber was jünger als 100 Jahre ist(Standesämter),gibts nur noch in Polnisch und polnischen Urkunden
          Hallo Lars,
          das höre (lese) ich zum 1. Mal, das wäre ja grauselig.
          Ich habe letztes Jahr bestimmt 10 Urkunden vom Standesamt Allenstein als Kopie bekommen und das für sehr wenig Geld. Keine Botschaft, keine 30 Euro - hoffentlich bleibt das so, sonst bin ich bald verarmt, wo meine 3/4 meiner Sippe aus dem Gebiet stammt.

          Herzliche Grüße, Gabi

          Kommentar

          • der_Lenz
            Erfahrener Benutzer
            • 21.10.2009
            • 231

            #6
            @lajobay

            Kannst du hier mal die Adresse des Standesamtes in Danzig posten?
            Danke!

            Ich versuche es jetzt auch mal auf diesem Weg, da das Standesamt I in Berlin nun seit einem Jahr nichts von sich hören lässt.
            Vollständige Liste meiner FN: hier
            Suche insbesondere nach:
            Rahm
            in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
            Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


            Kommentar

            • dolgapol
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2009
              • 1047

              #7
              Zitat von der_Lenz Beitrag anzeigen
              @lajobay

              Kannst du hier mal die Adresse des Standesamtes in Danzig posten?
              Danke!

              Ich versuche es jetzt auch mal auf diesem Weg, da das Standesamt I in Berlin nun seit einem Jahr nichts von sich hören lässt.
              Hallo,

              sorry, dass ich mich hier einmische, aber...

              Urząd Stanu Cywilnego
              ul. Nowe Ogrody 8/12
              80-803 Gdańsk
              sek.wso@gdansk.gda.pl

              Im Anhang findest Du übrigens eine Vorlage für Standesamt auf Polnisch.

              Gruß

              Janusz
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • der_Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 21.10.2009
                • 231

                #8
                Vielen Dank.
                Wird eine Mail mit dem Text, den ich jetzt in Briefform geschickt hätte, auch bearbeitet? Oder ist der Postweg empfehlenswerter?
                Vollständige Liste meiner FN: hier
                Suche insbesondere nach:
                Rahm
                in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
                Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


                Kommentar

                • FamJohannsen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.11.2010
                  • 404

                  #9
                  Moin Moin,
                  ich möchte Euch ein wenig Mut machen.
                  Wir waren im Juli 2011 in Danzig und haben uns auch Kopien der noch verfügbaren Personenstandsurkunden unserer Familie dort geholt.
                  Zunächst mußten wir uns ausweisen, wurden dann sehr schnell an einen deutsch sprechenden Mitarbeiter weitergereicht. In Danzig brauchten wir drei Kopien von Geburtseinträgen, bei zweien war das Datum bekannt, die dritte Urkunde haben wir mittels der Findbücher die von den polnischen Behörden angelegt wurden rausgesucht. Die Mitarbeiter des USC waren ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Die Kopien aus den Büchern sind von sehr guter Qualität, die Randbemerkungen wurden uns von dem polnischen Standesbeamten erläutert.
                  Pro Urkunde mußten wir 5 Zloty zahlen, ein eher günstiger Preis.
                  Auch mit den anderen in Polen besuchten Standesämtern haben wir durchweg sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Mitarbeiter waren durchweg freundlich und äußerst hilfsbereit.

                  Ich wünsche Euch viel Erfolg bei Euren Anfragen
                  Arne
                  Forschung zu FN
                  Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                  Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                  Kommentar

                  • silke65
                    Neuer Benutzer
                    • 03.12.2011
                    • 2

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe mir die Inhalte über das Standesamt Danzig durchgelesen und dann ebenfalls mittels der Vorlage eine Anfrage per email gestellt Am nächsten Tag kam direkt eine Antwort, in deutscher Sprache, von einem Inspektor, der als Legitimation eine abgestempelte Kopie des Personalausweises wollte.
                    Ist das ein neues Vorgehen oder bin ich nur an einen sehr korrekten Beamten gestossen?

                    Kommentar

                    • dolgapol
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2009
                      • 1047

                      #11
                      Zitat von silke65 Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich habe mir die Inhalte über das Standesamt Danzig durchgelesen und dann ebenfalls mittels der Vorlage eine Anfrage per email gestellt Am nächsten Tag kam direkt eine Antwort, in deutscher Sprache, von einem Inspektor, der als Legitimation eine abgestempelte Kopie des Personalausweises wollte.
                      Ist das ein neues Vorgehen oder bin ich nur an einen sehr korrekten Beamten gestossen?
                      Hallo,

                      beides.....

                      Gruß

                      Janusz

                      Kommentar

                      • Maggi
                        Benutzer
                        • 28.11.2011
                        • 7

                        #12
                        Ich war letze Woche beim Standesamt I in Berlin + habe dort 3 Urkunden (Geburtsurkunde meines Vaters + meines Großvaters sowie Heiratsurkunde meiner Großeltern) bekommen. Kosten: 13,50 €.

                        Urkunden werden nur für Verwandte gerader Linie (Kind, Eltern, Großeltern usw.) nicht aber für die Seitenlinie (Geschwister von Eltern, Großeltern usw.) ausgehändigt.
                        Geburtsurkunde meiner Tante (Schwester meines Vaters; also Seitenlinie) haben sie auch + ich erhalte sie, wenn ich eine Vollmacht meiner Tante vorlege.

                        Relativ einfach ist es, Geburtseinträge von Personen, die nach 1900 geboren sind zu erhalten, weil diese alle im PC "inventarisiert" (leider sehr leihenhafte Ausdrucksweise!!) sind. Die Heiratsurkunde meiner Großeltern wurde dann im Archiv "aufgespürt".
                        Die Geburtsurkunde meiner Großmutter haben sie nicht gefunden- allerdings ist deren Geburtsname auch Schwarz - also ein sicher nicht ganz seltener Name!! Aber auch zu dieser Urkunde habe ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben. Ich werde es im nächsten Jahr nochmal versuchen + dabei inzwischen zusätzlich vorhandene Informationen (genaue Namen ihrer Eltern- die in der Heiratsurkunde ihrer Tochter aufgeführt waren) angeben.
                        Wenn ich mich mal etwas besser in diesem Forum "bewegen kann", werde ich auch nochmal einen Beitrag schreiben und hier gezielt nach den verschiedenen Familiennamen fragen; aber das kriege ich momentan noch nicht hin.
                        Gerade gelingt es mir noch nicht, meinen eigenen Beitrag, in dem ich mich im Forum vorgestellt habe, zu finden!!

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29560

                          #13
                          Zitat von Maggi Beitrag anzeigen
                          Gerade gelingt es mir noch nicht, meinen eigenen Beitrag, in dem ich mich im Forum vorgestellt habe, zu finden!!
                          Hallo Maggi,

                          klicke auf Deinen Namen und wähle "suche alle Beiträge von Maggi"

                          Wenn Du Deine Themen automatisch aboniert hast, kannst Du auch im Kontrollzentrum (Link oben links), links unter "Abonnements anzeigen", alle abonierten Themen anzeigen lassen.
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • apricitas
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.07.2011
                            • 117

                            #14
                            Die Erklärung war zwar nicht an mich gerichtet, aber DANKE SCHÖN, ich finde meine Beiträge meist auch nicht wieder
                            Liebe Grüße

                            Petra

                            Kommentar

                            • der_Lenz
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.10.2009
                              • 231

                              #15
                              Danke auch von mir!

                              Ich habe jetzt eine Urkunde aus Danzig bekommen. Hatte Anfang Dezember erstmals hingeschrieben.

                              Meine Anfrage beim Standesamt I ist jetzt etwa 14 Monate her... also ich kann jeden nur empfehlen, es mal direkt in Danzig zu versuchen. Antworten kommen auf Deutsch und Polnisch.
                              Kosten: 5 Sloty ... allein die drei Briefe an mich, waren insgesamt mit 6 Sloty frankiert...
                              Vollständige Liste meiner FN: hier
                              Suche insbesondere nach:
                              Rahm
                              in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
                              Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X