Schönwalde und Alt Schönberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    Schönwalde und Alt Schönberg

    Liebe Forumsmitglieder,

    ich bitte um Auskunft zu welchem kath. Kirchspiel die Orte Schönwalde und Alt Schönberg im Kreis Allenstein gehörten und welche Unterlagen (vor in Regensburg) erhalten sind.

    Vielen Dank!

    André
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Schönwalde, Kreis Allenstein, gehört[e] zum kath. Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Klaukendorf. Vor Ort sind Kirchenbücher erhalten: ~ 1837-1883, oo 1847-1883, # 1847-1876, 1924-1927. An Standesamtsregistern haben nur Geburtsregister 1901, 1924-1925 den Krieg überstanden. Sie sind im Staatsarchiv Allenstein [* 1901] und beim Standesamt Allenstein [* 1924-1925].
    Alt Schön"e"berg [= Purbaden], Kreis Allenstein, hat ein eigenes kath. Kirchspiel und gehörte zum Standesamtsbezirk Alt Schöneberg. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1659-1807, oo 1668-1798, # 1682-1793. Vor Ort sind noch ~ und # ab 1883 sowie oo ab 1911. Die Standesamtsregister sind lückenhaft im Staatsarchiv Allenstein [1874-1910] und beim Standesamt Allenstein [1911-1938]
    Das Ganze wurde doch schon einmal beantwortet?!?
    it freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Schlüter
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2010
      • 249

      #3
      Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
      Schönwalde, Kreis Allenstein, gehört[e] zum kath. Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Klaukendorf. Vor Ort sind Kirchenbücher erhalten: ~ 1837-1883, oo 1847-1883, # 1847-1876, 1924-1927. An Standesamtsregistern haben nur Geburtsregister 1901, 1924-1925 den Krieg überstanden. Sie sind im Staatsarchiv Allenstein [* 1901] und beim Standesamt Allenstein [* 1924-1925].
      Alt Schön"e"berg [= Purbaden], Kreis Allenstein, hat ein eigenes kath. Kirchspiel und gehörte zum Standesamtsbezirk Alt Schöneberg. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1659-1807, oo 1668-1798, # 1682-1793. Vor Ort sind noch ~ und # ab 1883 sowie oo ab 1911. Die Standesamtsregister sind lückenhaft im Staatsarchiv Allenstein [1874-1910] und beim Standesamt Allenstein [1911-1938]
      Das Ganze wurde doch schon einmal beantwortet?!?
      it freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer
      Lieber Herr Pfeiffer,

      ich bedanke mich für die Antwort. Ich habe Ihren Beitrag zu dieser Frage über das Suchfenster nicht finden können. Bei den vielen Beiträgen ist es ganz unübersichtlich hier. Ich bitte um Nachsicht, wenn es daher zu Fragen kommt, die in diesem Forum bereits beantwortet wurden.

      A. Schlüter
      Ich suche in Ostpreußen:

      FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
      FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
      FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
      FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
      FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
      FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
      FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
      FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

      Kommentar

      • Lothar Jorczik
        Benutzer
        • 24.07.2007
        • 13

        #4
        Guten Morgen Herr Schlüter,

        beim

        Staatsarchiv Bückeburg


        sind weitere [kath.] Kirchenbuchbestände zu Alt-Schöneberg als Mikrofilmkopie zu erwerben. (1€ je lfd. Meter /Stand 2008 + Versand)

        Nr. 225
        *~ 1847-1882
        *~ 1847-1872
        Umfang= 14,5m

        Nr. 230
        *~ 1807-1849
        oo 1802-1910
        + 1794-1849
        Umfang= 20m

        mfG
        Lothar Jorczik

        Kommentar

        • Schlüter
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2010
          • 249

          #5
          Zitat von Lothar Jorczik Beitrag anzeigen
          Guten Morgen Herr Schlüter,

          beim

          Staatsarchiv Bückeburg


          sind weitere [kath.] Kirchenbuchbestände zu Alt-Schöneberg als Mikrofilmkopie zu erwerben. (1€ je lfd. Meter /Stand 2008 + Versand)

          Nr. 225
          *~ 1847-1882
          *~ 1847-1872
          Umfang= 14,5m

          Nr. 230
          *~ 1807-1849
          oo 1802-1910
          + 1794-1849
          Umfang= 20m

          mfG
          Lothar Jorczik
          Guten Abend Her Jorczik,

          zunächst herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Internetseite und vielen Dank dafür, dass Sie die Trauungsdaten eingestellt haben. Der hat mich sehr viel weiter gebracht. Die Standesamtsunterlagen für Wartenburg wurden digitalisiert und vom Staatsarchiv in Netz gestellt. Vielleicht wollen Sie das von Ihrer Seite verlinken?

          Ich selbst suche neben den Foremnys- zu denen sich ich sehr viel gefunden habe- zu den Schimanskis aus dem Kirchspiel Dietrichswalde. Bei Stanislaus Schimanski ca. 1780 geb. verliert sich die Spur. Es ist wahrscheinlich nach Woritten eingeheiratet. Ich vermute aus einem der hier angefragten Kirchspiele.

          Wenn Sie dazu etwas finden, denken Sie bitte an mich.

          Beste Grüße

          A. Schlüter
          Ich suche in Ostpreußen:

          FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
          FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
          FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
          FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
          FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
          FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
          FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
          FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

          Kommentar

          • Lothar Jorczik
            Benutzer
            • 24.07.2007
            • 13

            #6
            Guten Abend Herr Schlüter,

            Zitat von Schlüter Beitrag anzeigen
            Die Standesamtsunterlagen für Wartenburg wurden digitalisiert und vom Staatsarchiv in Netz gestellt. Vielleicht wollen Sie das von Ihrer Seite verlinken?
            ja, den Link sollte ich vielleicht einmal setzen.

            Dazu ist aber zu sagen, daß nur ein Teil der zum Kirchspiel Wartenburg gehörigen Ortschaften auch vom Standesamt Wartenburg verwaltet wurden.
            Des weiteren gab es wohl noch Standesämter in Hirschberg, Lengainen, Maraunen, Mokainen, Preylowen und Schönau.

            mfG
            Lothar Jorczik

            Kommentar

            Lädt...
            X