Meine Ahnen aus Ostpreußen/Memelland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katze58
    Erfahrener Benutzer
    • 14.02.2009
    • 340

    Meine Ahnen aus Ostpreußen/Memelland

    Hallo zusammen!

    Nachfolgend nenne ich Euch meine Ahnen in der Hoffnung auf Hinweise oder Anfragen die mich oder auch Euch in der Forschung weiterbringen können.

    Kumbartzky, Friedrich Wilhelm
    *1869 Szagatpurwen Krs. Heydekrug + 1934 Gladbeck
    oo
    Marinke Stanislan (Stanislaus , Stanzlan)
    *1866 Begehden Krs. Heydekrug + 1919 Warstein

    Friedrich Ludwig Kumbartzky (Combarsky)
    * Grünheide Krs. Memel + 1889 Szagatpurwen
    oo
    Henriette Putz
    * 1839 Szagatpurwen + 1903 GE-Buer

    Jacob Stanislaus
    * ca. 1834 Stonaiten + 1882 Szileninken
    oo
    Annike Maizis (Maizate)
    * 1844 Piktozen + nach 1882

    Friedrich Wilhelm Kumbartzky (Kombarsky)
    * 1789 Grünheide Krs. Memel + ? Bruitzen
    oo
    Rahel Amalie Dauther
    * ? + ? Bruitzen

    Jurgis Meizis
    * 1818 Lankuppen + 1880 Pezaiten
    oo
    Marinke Piklapate
    * 1823 Piktozen + 1876 Adl. Prökuls

    Friedrich Wilhelm Kumbartzky (Kombarski)
    * ca. 1745/48 Sakuten + ?
    oo
    Charlotta Heinrichin
    * ca. 1764 + ?

    Jonis Peklappis
    * ca. 1794 + vor 1860 Pezaiten
    oo
    Annike Endrate
    * ca. 1794 + ?
    LG - Petra -


    Das Chaos sei willkommen -
    die Ordnung hat versagt !

    Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????
  • Joachim Rebuschat
    Benutzer
    • 27.06.2006
    • 64

    #2
    Memelland

    Hallo und guten Abend,
    für Memellandforschungen kann das Portal Memelland < http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Memelland >, das Ortsfamilienbuch Memelland < http://www.online-ofb.de/memelland/ > und auch besonders die Teilnahme in der Forschungsgruppe Memelland < http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ > hilfreich sein.
    Freundliche Grüße
    Joachim (Rebuschat)
    --

    Zuletzt geändert von Joachim Rebuschat; 06.03.2011, 18:24. Grund: Wortergänzung

    Kommentar

    • Katze58
      Erfahrener Benutzer
      • 14.02.2009
      • 340

      #3
      Hallo Joachim!

      Das Memellandportal hat mir bei meinen Erkenntnissen über die Familie Kumbartzky sehr geholfen und auch ich habe alle meine Forschungsergebnisse an das Portal weitergeleitet. Doch leider sind das alles nur Daten. Wäre schön gewesen, wenn jemand hier im Portal zur Geschichte der Familie etwas hätte beitragen können. Trotzdem Danke für Deine Antwort.

      sonnige Grüße

      Petra
      LG - Petra -


      Das Chaos sei willkommen -
      die Ordnung hat versagt !

      Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

      Kommentar

      • Joachim Rebuschat
        Benutzer
        • 27.06.2006
        • 64

        #4
        Hallo Petra,
        und in der Forschungsgruppe < http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ > hast Du Dich auch schon rumgehört? Da sind immerhin mehr als 700 Memellandforscher.
        Freundliche Grüße
        Joachim (Rebuschat)

        Kommentar

        • Katze58
          Erfahrener Benutzer
          • 14.02.2009
          • 340

          #5
          Hallo Joachim!

          Nein diese Gruppe kannte ich bisher nicht. Danke für Deinen Hinweis. Werde dem mal nachgehen.

          Liebe Grüße

          - Petra -
          LG - Petra -


          Das Chaos sei willkommen -
          die Ordnung hat versagt !

          Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

          Kommentar

          • Gohlis55
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2010
            • 322

            #6
            Hallo Petra

            FN Kumbartzky(i)
            1. Kumbartzski,David,Füs.,6.Ostpr.-Inf.-Reg. Nr. 43,11.Kp., 27 Jahre alt,geb. 1839,gestorben am 28.07.1866 in Nenakowitz(Mähren ) an Cholera
            M.f.G. Sandro

            Kommentar

            • Schlüter
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2010
              • 249

              #7
              Zitat von Joachim Rebuschat Beitrag anzeigen
              Hallo und guten Abend,
              für Memellandforschungen kann das Portal Memelland < http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Memelland >, das Ortsfamilienbuch Memelland < http://www.online-ofb.de/memelland/ > und auch besonders die Teilnahme in der Forschungsgruppe Memelland < http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ > hilfreich sein.
              Freundliche Grüße
              Joachim (Rebuschat)
              --

              http://SalzburgerEmigranten.de/
              Hallo Joachim,

              ich schreibe bisher immer nur über Foren und muss daher fragen, wie man z.B. auf http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ einen Beitrag in einer Newsgroup eingestellt. Das wurde mir aus der Beschreibung (siehe Anhang) nicht ganz klar.

              Bitte um einen Hinweis.
              André
              Angehängte Dateien
              Ich suche in Ostpreußen:

              FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
              FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
              FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
              FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
              FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
              FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
              FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
              FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

              Kommentar

              Lädt...
              X