Gutshof in Bredauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • leon1997
    Neuer Benutzer
    • 17.11.2025
    • 4

    Gutshof in Bredauen

    Nabend zusammen,
    ich bin auf der Suche nach Informationen und evtl auch Fotos von dem Gutshof meines Uropas.
    100% Sicher bin ich mir nicht damit, dass es sich dabei um "seinen" gehandelt hat, aber in dem Antrag auf Schadensersatz aus dem Jahr 1947 steht das so formuliert.

    Ich weiß nur Folgendes:
    ab 1932 war die Familie Weichenthal auf diesem Hof
    bis 1945, mein Uropa wurde schon 10.1944 zum Volkssturm eingezogen.
    ca. 11,1ha Ackerland
    Wohnhaus, Stallung etc. gab es wohl auch
    dazu ca 4ha Wald und ca 1ha Wiese

    Falls irgendwer etwas über die Familie Weichenthal in Bredauen, Ostpreußen weiß, wäre ich um jede Information dankbar

    mit besten Grüßen
    Leon1997
    Zuletzt geändert von leon1997; 18.11.2025, 15:38.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1517

    #2
    Ich fand einen Herrn Weichenthal. Siehe auch meine persönliche Nachricht. Gruß Beggusch

    Kommentar

    • leon1997
      Neuer Benutzer
      • 17.11.2025
      • 4

      #3
      Moin, Das hilft mir leider nicht wirklich weiter, aber besten Dank für die Mühe.
      Die Familie an sich ist bekannt, nur über diesen Hof gibt es nichts außer diesem Antrag auf Schadensersatz und ein-zwei handschriftliche Notitzen.

      Vielleicht gibt es ja jemanden, der seine Wurzeln ebenfalls in dieser Region hat.

      Grüße Leon

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30383

        #4
        Hallo,

        viel ist dort nicht mehr, wie das Satellitenbild zeigt https://www.meyersgaz.org/place/10229050

        Über die Google-Bildersuche findet man dieses hier:
        Gut Bredauen (russ. Jagodnoe / Ягодное) liegt 1,5 km südwestlich von Wenzbach an der Straße nach Birkenmühle (Mehlkehmen). Das Gutshaus ist eine Ruine. Allem Anschein nach wurden Aufräumarbeiten durchgeführt. Foto 2009.

        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 3068

          #5
          Hallo Leon,

          zumindest hat ca. 1955 folgende Person einen Lastenausgleichsantrag gestellt:
          ZLA 1/15423900
          WEICHENTHAL, Richard
          * 22.2.1892
          Staat Deutschland, Kreis Ebenrode, Gemeinde Bredauen
          Produzierendes Amt: Mettmann

          Die Bäume gehören zu dieser Familie:
          -> https://www.ancestry.de/family-tree/...=successSource
          -> https://www.ancestry.de/family-tree/...83488277/facts

          Der erste ist Dein eigener Baum?!
          Vielleicht lohnt sich eine Kontaktaufnahme.

          Gehören die Schadensersatzansprüche Deines Uropas auch zu einem Lastenausgleichsantrag?
          Zuletzt geändert von Balthasar70; 18.11.2025, 13:58.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • leon1997
            Neuer Benutzer
            • 17.11.2025
            • 4

            #6
            Xtine Danke für die beiden Links. Das Foto vom heutigen Zustand kenne ich, da ist die Varianz, zumindest online, ja nicht zu groß

            Die satelitenbilder konnte ich bei mir lange nicht aufrufen, wollte nicht laden, aber schön zu sehen, dass dein link funktioniert, danke.



            Balthasar70 Die Unterlagen habe ich auch alle im Original da, das ist auch eher weniger das Thema meiner Suche, dennoch vielen Dank für die Mühen
            Der erste stammbaum ist meiner, richtig, der zweite ist von einer entfernten cousine aus den USA, die deutsche Seite ihrer Familie habe ich ihr aufgeschrieben, dafür habe ich die andere Seite bekommen, da gibt es aber leider auch keine weiteren Infos von ihr.

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2145

              #7
              Hallo Leon,

              eine gewisse Chance auf Informationen gibt es ggf. in der sogenannten Ostdokumentation im Bundesarchiv Bayreuth. Bayreuth - Bundesarchiv
              Dort werden Erlebnisberichte, Gemeindeseelenlisten, ... aufbewahrt. Da kann es sein, das es dort es was zu "Berdauen" gibt. Die Spannbreite ist groß zwischen Nichts und einem tollen Dorfplan oder einem 10 seitigen Erlebnisbericht.
              Das Problem, die Antwortzeiten des Archives sind katastrophal ~ 4 Jahre ... siehe auch ein Thread hier im Forum.
              Es was anders sieht es aus wenn man in der Nähe wohnt. Nur ist mir unklar wie die Findmittel aussehen. Mir scheint es, das die Ostdokumentation noch nicht aufgeschlossen ist.
              Zudem gibt es eine erste Hürde in der Bearbeitungskaskade. Zitat: "Für die Einsichtnahme in Archivgut muss ein genehmigtes Benutzungsvorhaben vorliegen"

              Viele Grüße

              Kommentar

              • leon1997
                Neuer Benutzer
                • 17.11.2025
                • 4

                #8
                Pommerellen Das Archiv in Bayreuth ist mir durchaus bekannt, meinen Antrag dort habe ich auch schon vor ein paar Monaten gestellt. Da kann man wohl nichts machen.
                Gibt es denn eigentlich Literatur, die sich mit der Region Ebenrode beschäftigt?
                habe da nur ein buch gefunden von Rudolf Grenz.
                Falls das jemand hat, könnte dort jemand nachschlagen, ob Bredauen dort erwähnt ist?
                Mir das buch zu kaufen, nur um evtl einen Ort zu finden, da finde ich 50,- schon recht viel für


                Grüße Leon

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7617

                  #9
                  Zitat von leon1997 Beitrag anzeigen
                  Gutshof meines Uropas
                  ca. 11,1ha Ackerland
                  Wohnhaus, Stallung etc. gab es wohl auch
                  dazu ca 4ha Wald und ca 1ha Wiese
                  Guten Morgen!

                  Fällt denn niemandem auf, dass hier gewissermaßen die Prportionen ziemlich verrutscht sind? Was für ein merkwürdiger Gutshof ist das denn, der mit gerade einmal 16 ha Land ausgestattet ist? Das ruinierte Gutshaus auf dem Foto sieht auch nicht aus, als ob die wirtschaftliche Grundlage dahinter lediglich 16 ha betragen hat. Irgendetwas ist hier faul...

                  Viele Grüße
                  consanguineus

                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X