gerichtliche Dokumentation von Erbschaften in Ostpreußen um 1920 (v.a. Kreis Ragnit)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 79

    gerichtliche Dokumentation von Erbschaften in Ostpreußen um 1920 (v.a. Kreis Ragnit)?

    Liebe Forengemeinde,

    ich bin auf der Suche nach noch vorhandenen Quellen für die Ahnenforschung im Kreis Ragnit, um die Lücke der relevanten Kirchenbücher für eine Eigentümerfamilie in Unter Eißeln zu füllen (Kb Ragnit ev. lit. Gemeinde und Groß Lenkeningken: Lücke zwischen 1843 und 1897). Im Geheimen Staatsarchiv habe ich mir bereits die noch vorhandenen Grundbücher, Grundsteuerrollen, Renten-Kataster, PT- und MC-Dokumente sowie die Pachtunterlagen für die Anlandungen am Memelufer angesehen. Alle auf dem Grundbuch basierenden Unterlagen waren zwar hilfreich, enden jedoch 1857; in den Pachtunterlagen für die Memelwiesen 1874-1924 wurde ich ebenfalls fündig, konnten jedoch keine familiären Beziehungen belegen.

    Nun zu meiner darauf aufbauenden Frage: Mit Einführung des BGB 1900 sollte die Vererbung von Grundbesitz klar geregelt sein und entsprechende Protokolle sollten erstellt worden sein (Testamentprotokolle, Erbscheine, Nachlassverzeichnisse, Abfindungsprotokolle). Nach meinem Verständnis sollten solche Dokumente beim zuständigen Amtsgericht in Ragnit veraktet worden sein. Hat aus dem Forum schon jemand (erfolgreich) in diese Richtung recherchiert? Wie ergiebig und umfangreich sind diese Gerichtsakten?

    Für meinen Fall liegen im GStA noch zwei Bände des Amtsgerichts Ragnit vor, vermutlich auf Mikrofilm:
    • I. HA Rep. 84a, Nr. 25321: Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg: Amtsgericht Ragnit, Bd. 2,1893-1914​
    • I. HA Rep. 84a, Nr. 25322: Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg: Amtsgericht Ragnit, Bd. 3​, 1914-1930​
    Passenderweise gab mindestens einen Todesfall bei den jeweils verwitweten Eigentümern (1919, und auch einen vor BGB-Einführung 1897), somit könnte es hier Dokumente geben, in denen die Nachlassregelung auf den Sohn dokumentiert wurde. Zumindest eine mögliche Spur wäre dies... für weitere Recherchevorschläge wäre ich ebenfalls dankbar.

    Herzliche Grüße
    Daniel
Lädt...
X