Quassowski-Kartei Schneidereit Szneidereit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 77

    Quassowski-Kartei Schneidereit Szneidereit?

    Hallo liebe Forengemeinde,
    hat jemand die beiden Bände der Quassowki-Kartei für den Buchstaben S zur Hand und könnte nachschauen, ob dort der FN Schneidereit oder Szneidereit aus Unter Eißeln bei Ragnit auftaucht, und welche Schreibweise verwendet wurde, d.h. ob der Band Sa-Sd oder Se-Sz hier der relevantere wäre? Wurde die Gegend um Ragnit und Wischwill überhaupt untersucht? Die Suchfunktion über den Vffow hat mir da nicht wirklich geholfen.
    Vielen Dank und freundliche Grüße,
    Daniel
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 77

    #2
    Nun kann ich zumindest meine Frage hinsichtlich des Bandes Sa-Sd selbst beantworten - dort sind 34 Einträge zum Namen Schneidereit aufgeführt, sowie weitere 5 mit den Namensvariationen Schneiderat und Schneideratis, fast alle betreffen Adressbücher nach 1900 und helfen mir leider nicht weiter, da weder die gesuchte Region erfasst wurde, noch für mich relevante Personen andernorts aufgeführt sind.

    Am Anfang des Buchs sind die insgesamt 87 Quellen für die Kartei aufgeführt, es wäre hilfreich, wenn diese Übersicht als Leseprobe frei verfügbar wäre, dann ließe sich besser vorab einschätzen, ob relevante Informationen in der Kartei enthalten sind. So bleibt es ein teures Vergnügen, auf Verdacht hin einen Band zu bestellen, auch wenn die dort hinein geflossene Arbeit sehr löblich ist.

    Trotzdem wäre ich weiterhin neugierig, ob im Band Se-Sz noch interessante Informationen zum Namen Szneidereit aus dem Kreis Ragnit, insbes. Unter Eißeln aufgeführt sind.

    Kommentar

    • DerBerliner
      Erfahrener Benutzer
      • 14.01.2015
      • 3007

      #3
      Im Band 2 gibt es nur einen einzigen kompatiblen Eintrag:

      S z n eid e r a i t i s
      Enskys, aus Lengwetschen, oo Ballethen 9 . XI .1717 Regina P l e d a i t i s
      aus Labgawischken . Tochter Urte, get. Ballethen 10.n.Trin .1723, später
      zu Te rputzen bzw . Ragosen , oo Ballethen 1.XI.1742 Bauerwirt zu Sopinnen,
      Christions Der g w i l l u s

      Elmar

      Kommentar

      • dfrein
        Benutzer
        • 12.08.2024
        • 77

        #4
        Ah, das scheint ein Treffer aus der relevanten Region zu sein, und auch noch vor Beginn der dortigen Kirchenbuchaufzeichnungen. Sehr schön, wenn auch leider bisher nicht relevant für meine Recherche. Dann hilft mir der Band Se-Sz wohl kaum weiter. Herzlichen Dank aus Potsdam!
        Gruß, Daniel

        Kommentar

        Lädt...
        X