Familie in Königsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • N3l3
    Benutzer
    • 27.06.2025
    • 30

    Familie in Königsberg

    Hi ihr Lieben!

    Ich wollte mal hören, ob einer von Euch Profis mir evtl. bei der suche nach meinen UrUrgroßeltern behilflich sein kann.

    Meine Urgroßmutter Lisbeth Berta Bastian wurde am 11. Oktober 1914 in Königsberg, Nasser Garten 20, geboren.
    Ihre Eltern heißen Karl Wilhelm Bastian und Marie Therese geb. Bendig, beide wurden um das Jahr 1880 (+-5 Jahre) geboren.
    Bis auf eine nachgeforderte Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter von 1942, die in meinem Besitz ist, habe ich leider keine weiteren Anhaltspunkte und weiß einfach nicht mehr weiter, da auch auf der Kopie nichts besonderes steht.
    Ich habe schon, oder versuche es, beim Landesarchiv Berlin das Original der Geburtsstunde beantragt, aber irgendwie funktioniert das auch nicht wirklich…
    Hat jemand eine weitere Idee? Ich bin bereits bei MyHeritage, Ancestry und Familysearch.

    vielen Dank für Eure Hilfe und tipps
    viele Liebe Grüße
    Nele
    Zuletzt geändert von N3l3; 11.07.2025, 22:47.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1467

    #2
    Einen Karl BASTIAN, Zementierer, finde ich 1920 in der Hinterstr. 54 b, 1931 in der Hinterstr. 11 a. Dann finde ich ihn nicht mehr in den Adressbüchern. Auch nicht seine Frau als eventuelle Witwe.

    Kommentar

    • DerJungVomDiek
      Erfahrener Benutzer
      • 15.02.2015
      • 145

      #3
      Hallo Nele,

      grundsätzlich wird der Geburteneintrag deiner Urgroßmutter Lisbeth Berta Bastian bei der weiterführenden Suche nach Informationen zu ihren Eltern nicht sonderlich hilfreich sein, da hier ja auch nicht unbedingt mehr als die Namen, der Beruf und Wohnort draufsteht und die Informationen hast du ja schon durch die Geburtsurkunde vorliegen. Falls du den Geburteneintrag dennoch bestellen möchtest, wäre es hilfreich zu wissen, ob die dir vorliegende Geburtsurkunde im Königsberger Standesamt I oder II ausgestellt wurde. Vom Königsberger Standesamt I liegen aus diesem Zeitraum noch Bestände vor, die sich momentan noch im Standesamt I in Berlin befinden müssten und noch nicht als Landesarchiv Berlin abgegeben wurden. Vom Königsberger Standesamt II liegen aus dieser Zeit leider keine Bestände mehr vor.

      Kennst du die Heiratsdaten deiner Urgroßmutter? Falls die Heirat nach 1937 erfolgt ist, könnte hier ihr Eheschließungseintrag ("Familienbuch") hilfreich sein. Im sog. "Zweiten Teil" des Familienbuches wurden u.a. Geburts- und Heiratsdaten der Eltern des Ehepaares vermerkt. Alternativ könnte hier auch ein solcher Eintrag von einem Geschwisterteil von Lisbeth sein. So bin ich an Informationen zu meinen Königsberger Ururgroßeltern gekommen, die urkundlich sonst nicht mehr zu belegen sind.

      Gruß Ben

      Kommentar

      • N3l3
        Benutzer
        • 27.06.2025
        • 30

        #4
        Zitat von DerJungVomDiek Beitrag anzeigen
        Hallo Nele,

        grundsätzlich wird der Geburteneintrag deiner Urgroßmutter Lisbeth Berta Bastian bei der weiterführenden Suche nach Informationen zu ihren Eltern nicht sonderlich hilfreich sein, da hier ja auch nicht unbedingt mehr als die Namen, der Beruf und Wohnort draufsteht und die Informationen hast du ja schon durch die Geburtsurkunde vorliegen. Falls du den Geburteneintrag dennoch bestellen möchtest, wäre es hilfreich zu wissen, ob die dir vorliegende Geburtsurkunde im Königsberger Standesamt I oder II ausgestellt wurde. Vom Königsberger Standesamt I liegen aus diesem Zeitraum noch Bestände vor, die sich momentan noch im Standesamt I in Berlin befinden müssten und noch nicht als Landesarchiv Berlin abgegeben wurden. Vom Königsberger Standesamt II liegen aus dieser Zeit leider keine Bestände mehr vor.

        Kennst du die Heiratsdaten deiner Urgroßmutter? Falls die Heirat nach 1937 erfolgt ist, könnte hier ihr Eheschließungseintrag ("Familienbuch") hilfreich sein. Im sog. "Zweiten Teil" des Familienbuches wurden u.a. Geburts- und Heiratsdaten der Eltern des Ehepaares vermerkt. Alternativ könnte hier auch ein solcher Eintrag von einem Geschwisterteil von Lisbeth sein. So bin ich an Informationen zu meinen Königsberger Ururgroßeltern gekommen, die urkundlich sonst nicht mehr zu belegen sind.

        Gruß Ben
        Hi Ben,

        tatsächlich ist die Geburtsurkunde im Standesamt II ausgestellt worden.. das ist natürlich wirklich schade zu hören, dass dafür keine Bestände mehr vorliegen..
        Das ist aber mal eine Idee! Meine Urgroßeltern haben allerdings 1949 in Sambleben Kreis Wolfenbüttel Niedersachsen geheiratet! Vielleicht kann ich da mal anrufen und nach der Heiratsurkunde fragen.
        Danke für den Tipp!!
        Zuletzt geändert von N3l3; 12.07.2025, 11:41.

        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 213

          #5
          Zitat von DerJungVomDiek Beitrag anzeigen
          Vom Königsberger Standesamt II liegen aus dieser Zeit leider keine Bestände mehr vor.
          Hallo Ben,

          jetzt war ich doch erstaunt! Du schreibst von "Beständen". In meiner Erinnerung sind sehr viele Register von Königsberg II erhalten geblieben. Ich habe daher mal nachgeschaut:
          Geburtsregister Königsberg i. Ostpreußen Nr. 2
          ...
          22.3.1914-8.9.1914
          ...
          1.1.1915-6.2.1915

          Da fehlen also gerade mal vermutlich 2 Bände.

          Du hast recht, Nele kann sich keine "neue" Ge-Urkunde ihrer Vorfahrin ausstellen lassen, aber vom STa Königsberg II sind noch sehr viele Bestände vorhanden - Gott sei Dank!

          Da es sich um das Nebenregister handelt, hätte sie aber auch sowieso nichts davon gehabt - wie Du schon richtig schreibst.

          Gruß
          Werner

          Kommentar

          • DerJungVomDiek
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2015
            • 145

            #6
            Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen

            Hallo Ben,

            jetzt war ich doch erstaunt! Du schreibst von "Beständen". In meiner Erinnerung sind sehr viele Register von Königsberg II erhalten geblieben. Ich habe daher mal nachgeschaut:
            Geburtsregister Königsberg i. Ostpreußen Nr. 2
            ...
            22.3.1914-8.9.1914
            ...
            1.1.1915-6.2.1915

            Da fehlen also gerade mal vermutlich 2 Bände.

            Du hast recht, Nele kann sich keine "neue" Ge-Urkunde ihrer Vorfahrin ausstellen lassen, aber vom STa Königsberg II sind noch sehr viele Bestände vorhanden - Gott sei Dank!

            Da es sich um das Nebenregister handelt, hätte sie aber auch sowieso nichts davon gehabt - wie Du schon richtig schreibst.

            Gruß
            Werner
            Hallo Werner,

            du hast Recht, vom Standesamt II ist zum Glück vieles noch da. Ich schreibe von "Beständen", da diese einfach nur ganz wertfrei eine Gruppe von Dokumenten/Unterlagen bezeichnen, unabhängig von der Qualität des Umfangs. Aber leider ist ja gerade aus dem Zeitraum Ende 1914 nichts mehr vorhanden.

            Gruß Ben

            Kommentar

            • DerJungVomDiek
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2015
              • 145

              #7
              Zitat von N3l3 Beitrag anzeigen

              Hi Ben,

              tatsächlich ist die Geburtsurkunde im Standesamt II ausgestellt worden.. das ist natürlich wirklich schade zu hören, dass dafür keine Bestände mehr vorliegen..
              Das ist aber mal eine Idee! Meine Urgroßeltern haben allerdings 1949 in Sambleben Kreis Wolfenbüttel Niedersachsen geheiratet! Vielleicht kann ich da mal anrufen und nach der Heiratsurkunde fragen.
              Danke für den Tipp!!
              Dann am besten nach einer einfachen Ablichtung/Kopie des kompletten Eheschließungseintrags inkl. des Zweiten Teils bitten. Ich kann mir gut vorstellen, dass du da Erfolg haben wist.

              Gruß Ben

              Kommentar

              Lädt...
              X