Hallo Zusammen,
scheinbar haben sich meine Ur-Ur-Großeltern, beide gebürtig aus der Spessart-Region in Unterfranken, in Danzig kennengelernt und auch dort geheiratet und ihren ersten Sohn dort geboren. Ich würde gerne noch mehr darüber erfahren. Hier alle Infos, die ich bisher habe:
Nikolaus Hasenstab *14.04.1865 (Rothenbuch) +15.03.1944 (Rothenbuch) war scheinbar wie auch andere aus der Spessart-Region zum Arbeiten und zum Verwandte besuchen in Danzig.
Er lernte dort Katharina Grimm/Krimm *31.05.1870 (Waldaschaff) +06.04.1937 (Rothenbuch) kennen, die vermutlich auch dort Verwandte hatte. (Ich vermute dass es ggf. jemand aus der Grimm-Familie sein könnte, denn auch Nikolaus hatte Vorfahren mit Namen Grimm/Krimm)
Sie heirateten am 21.01.1984. Eine Heiratsurkunde habe ich bisher nicht, aber das Hochzeitsfoto ist geprägt mit "DANZIG Vorstädtschger Graben 41 Emil Frenzl ZOPPOT See-Strasse 36."
Außerdem wird bei ihrem ersten Sohn, Karl Leonhard Hasenstab *09.12.1894 bei https://www.familysearch.org/ark:/61...G-3644?lang=de als Geburtsort "Schönbaumerweide, Kreis Danziger Niederung" angegeben.
Hat jemand Tipps für mich, wie ich hier weiter vorgehen könnte? Ich hatte bisher noch keine Berührungspunkte mit Gebieten außerhalb des Spessarts.
Außerdem würde mich interessieren, wie es überhaupt zu dieser Begegnung in Danzig kam. Danzig ist fast 1.000 km von Rothenbuch entfernt – das war damals ja eine halbe Weltreise. Wie war das grundsätzlich damals, vermutlich fuhr man da mit dem Zug hin? War das teuer? Meine Vorfahren waren nicht gerade wohlhabend. Mein Großvater beschrieb seine Kindheit in Rothenbuch als sehr ärmlich. Waren solche weiten Wege für Arbeit in dieser Zeit üblich? Oder muss in diesem Fall tatsächlich die familiäre Verbindung wesentlicher Grund gewesen sein?
Ich bin sehr gespannt, ob ich diese Kuriosität weiter erforscht bekomme und bedanke mich schonmal fürs Lesen und eventuelle Ideen.
Viele Grüße
Iris geb. Hasenstab
scheinbar haben sich meine Ur-Ur-Großeltern, beide gebürtig aus der Spessart-Region in Unterfranken, in Danzig kennengelernt und auch dort geheiratet und ihren ersten Sohn dort geboren. Ich würde gerne noch mehr darüber erfahren. Hier alle Infos, die ich bisher habe:
Nikolaus Hasenstab *14.04.1865 (Rothenbuch) +15.03.1944 (Rothenbuch) war scheinbar wie auch andere aus der Spessart-Region zum Arbeiten und zum Verwandte besuchen in Danzig.
Er lernte dort Katharina Grimm/Krimm *31.05.1870 (Waldaschaff) +06.04.1937 (Rothenbuch) kennen, die vermutlich auch dort Verwandte hatte. (Ich vermute dass es ggf. jemand aus der Grimm-Familie sein könnte, denn auch Nikolaus hatte Vorfahren mit Namen Grimm/Krimm)
Sie heirateten am 21.01.1984. Eine Heiratsurkunde habe ich bisher nicht, aber das Hochzeitsfoto ist geprägt mit "DANZIG Vorstädtschger Graben 41 Emil Frenzl ZOPPOT See-Strasse 36."
Außerdem wird bei ihrem ersten Sohn, Karl Leonhard Hasenstab *09.12.1894 bei https://www.familysearch.org/ark:/61...G-3644?lang=de als Geburtsort "Schönbaumerweide, Kreis Danziger Niederung" angegeben.
Hat jemand Tipps für mich, wie ich hier weiter vorgehen könnte? Ich hatte bisher noch keine Berührungspunkte mit Gebieten außerhalb des Spessarts.
Außerdem würde mich interessieren, wie es überhaupt zu dieser Begegnung in Danzig kam. Danzig ist fast 1.000 km von Rothenbuch entfernt – das war damals ja eine halbe Weltreise. Wie war das grundsätzlich damals, vermutlich fuhr man da mit dem Zug hin? War das teuer? Meine Vorfahren waren nicht gerade wohlhabend. Mein Großvater beschrieb seine Kindheit in Rothenbuch als sehr ärmlich. Waren solche weiten Wege für Arbeit in dieser Zeit üblich? Oder muss in diesem Fall tatsächlich die familiäre Verbindung wesentlicher Grund gewesen sein?
Ich bin sehr gespannt, ob ich diese Kuriosität weiter erforscht bekomme und bedanke mich schonmal fürs Lesen und eventuelle Ideen.
Viele Grüße
Iris geb. Hasenstab
Kommentar