Schönbaumerweide Danziger Niederung 1894 Hochzeit und Geburt Hasenstab/Krimm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iris Althoff
    Benutzer
    • 23.02.2015
    • 22

    Schönbaumerweide Danziger Niederung 1894 Hochzeit und Geburt Hasenstab/Krimm

    Hallo Zusammen,

    scheinbar haben sich meine Ur-Ur-Großeltern, beide gebürtig aus der Spessart-Region in Unterfranken, in Danzig kennengelernt und auch dort geheiratet und ihren ersten Sohn dort geboren. Ich würde gerne noch mehr darüber erfahren. Hier alle Infos, die ich bisher habe:

    Nikolaus Hasenstab *14.04.1865 (Rothenbuch) +15.03.1944 (Rothenbuch) war scheinbar wie auch andere aus der Spessart-Region zum Arbeiten und zum Verwandte besuchen in Danzig.
    Er lernte dort Katharina Grimm/Krimm *31.05.1870 (Waldaschaff) +06.04.1937 (Rothenbuch) kennen, die vermutlich auch dort Verwandte hatte. (Ich vermute dass es ggf. jemand aus der Grimm-Familie sein könnte, denn auch Nikolaus hatte Vorfahren mit Namen Grimm/Krimm)
    Sie heirateten am 21.01.1984. Eine Heiratsurkunde habe ich bisher nicht, aber das Hochzeitsfoto ist geprägt mit "DANZIG Vorstädtschger Graben 41 Emil Frenzl ZOPPOT See-Strasse 36."

    Außerdem wird bei ihrem ersten Sohn, Karl Leonhard Hasenstab *09.12.1894 bei https://www.familysearch.org/ark:/61...G-3644?lang=de als Geburtsort "Schönbaumerweide, Kreis Danziger Niederung" angegeben.

    Hat jemand Tipps für mich, wie ich hier weiter vorgehen könnte? Ich hatte bisher noch keine Berührungspunkte mit Gebieten außerhalb des Spessarts.

    Außerdem würde mich interessieren, wie es überhaupt zu dieser Begegnung in Danzig kam. Danzig ist fast 1.000 km von Rothenbuch entfernt – das war damals ja eine halbe Weltreise. Wie war das grundsätzlich damals, vermutlich fuhr man da mit dem Zug hin? War das teuer? Meine Vorfahren waren nicht gerade wohlhabend. Mein Großvater beschrieb seine Kindheit in Rothenbuch als sehr ärmlich. Waren solche weiten Wege für Arbeit in dieser Zeit üblich? Oder muss in diesem Fall tatsächlich die familiäre Verbindung wesentlicher Grund gewesen sein?

    Ich bin sehr gespannt, ob ich diese Kuriosität weiter erforscht bekomme und bedanke mich schonmal fürs Lesen und eventuelle Ideen.

    Viele Grüße
    Iris geb. Hasenstab
    Zuletzt geändert von Iris Althoff; 20.05.2025, 09:04.
  • Pastor
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2023
    • 248

    #3
    Und hier: https://westpreussen.de/pages/forsch...ls.php?ID=5901 sind Infos zu evangelisch / katholischer Kirche und Standesamt. Da ist mit Glück das richtige noch erhalten. Viel Erfolg!

    Kommentar

    • Iris Althoff
      Benutzer
      • 23.02.2015
      • 22

      #4
      Hallo Pastor,

      vielen Dank für deine Links. Leider habe ich gerade keinen Bezahlaccount bei Ancestry, aber gut zu wissen dass es da noch was zu Karl gibt.
      Auf der Westpreussen.de-Seite muss ich mich mal in Ruhe umsehen. Spannend, was es da alles zu entdecken gibt! Mit den Links auf die polnischen Archive komme ich noch nicht so ganz klar, aber das ist ja auch alles Neuland für mich und meine sonst so ortstreuen Vorfahren :-)
      Herzliche Grüße,
      Iris

      Kommentar

      • Lavendelgirl
        Erfahrener Benutzer
        • 24.01.2015
        • 284

        #5
        Hallo Iris,
        die Trauung fand am 21.01.1894 in Bärwalde statt!!!
        Laut Familysearch sollte die Trauung im kath. Kirchenbuch von Fürstenwerder zu finden sein.
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        Das zuständige Standesamt von Bärwalde war in Barenhof.
        Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark

        Die Heiratsurkunde sollte im Staatsarchiv von Danzig zu finden sein.
        Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark

        Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark

        Viel Erfolg,
        Frank

        Kommentar

        • podenco
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2011
          • 1850

          #6
          Hallo Iris,

          Leider habe ich gerade keinen Bezahlaccount bei Ancestry,
          Zusammenfassung der Einträge in den Kriegsstammrollen zu Karl HASENSTAB:

          Kath., Pion. *09.12.1894 Schönbaumerweide, Heizer, Wohnort Rothenbuch, Sohn v. Nikolaus Hasenstab, Tagelöhner und Katharina geb. Grimm in Rothenbuch
          Diensteintritt 1914 als Rekrut, 08 bayer- Infanterie-Regiment (Metz) I Ersatz-Bataillon - Führung: sehr gut
          Soweit ich seine Einsätze entziffern kann:
          20./23.03.15 Kämpfe auf den Maashöhen bei Combres
          09.04.15 Gefecht bei Lamorville
          05.05.15 Gefecht bei Les Eparges
          30.03.15 Kämpfe auf den Maashöhen
          08.01.-08.06.17 Baggerlöffelführer
          16.05.-09.06.17 Kämpfe an der Siegfriedfront
          11.06.-17.08.17 Kämpfe zwischen Maas und Mosel
          08.08.17-31.05.18 Baggerbetrieb
          20.09.-10.10.18 Baggerlöffelführer

          Gruß
          Gaby
          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
          JÄGER in Zellingen
          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

          Kommentar

          • Iris Althoff
            Benutzer
            • 23.02.2015
            • 22

            #7
            Hallo Frank,
            danke für die Links! Toller Service!

            Hallo Gaby,
            dankeschön für die Details aus der Kriegsstammrolle! Sowas findet sich bei Ancestry? Dann lohnt sich ja vielleicht doch mal ein temporärer Bezahlaccount. Gut zu wissen!

            Viele liebe Grüße
            Iris

            Kommentar

            Lädt...
            X