Elfenbein, gesucht werden Geburtsurkunde, Geburtsort, Eltern und Geschwister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dammwinkel
    Benutzer
    • 14.04.2025
    • 92

    Elfenbein, gesucht werden Geburtsurkunde, Geburtsort, Eltern und Geschwister

    Moin, alle zusammen,

    ich suche Geburtsurkunde und-ort, sowie Eltern und Geschwister von August Elfenbein.
    Mit 26 Jahren wird er 1832 in Konitz erwähnt. Nachfolgender Lebensweg ist bekannt !
    Kann da jemand helfen ?

    KB Konitz evang. 86 männlich/1866

    August Elfenbein + 03.08.1866 in Konitz (Wassersucht), beerdigt am 5. August
    60 Jahre 3 Monate alt (also ca Mai 1806 geboren)
    Korbmachermeister
    hinterläßt Witwe, 4 major und 1 minor Kinder
    Auch Johann August Eduard oder August Eduard mit Vornamen

    Es grüßt und dankt für Hilfe
    Dammwinkel
  • Dammwinkel
    Benutzer
    • 14.04.2025
    • 92

    #2
    Moin, alle zusammen,

    hier noch eine weitere Information:

    Korbmachermeister
    Johann August Eduard Elfenbein ca 1806 geboren.
    erscheint mit ca 26 Jahren laut Bürgerbuch in Konitz.

    Da heiratet er Frederica Dorothea Pauline Ludwica Reichau am 16.März 1832

    Es grüßt Dammwinkel




    Kommentar

    • noisette
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2019
      • 3004

      #3
      Hallo,
      ich habe zwar die Heirat gefunden, wo es keine informationen über Geburtsort. Elfenbein, den Name ist leider nicht in den Geburt vorhanden. Er muss wo anders geboren sein.
      Gruss
      Françoise

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22563

        #4
        Ich würde nach seiner Taufe in den Orten suchen, wo der Name Elfenbein um 1806 laut familysearch vorkommt.
        Wobei in den Stammbäumen dort Konitz als Geburtsort genannt wird. Was ja nichts heißen muss.

        Es gab auch einen Amtmann Heinrich Elfenbein im Baltikum mit einem Sohn Eduard, aber diese Wanderungsbewegung wäre mir zu außergewöhnlich.
        Daher würde ich zunächst in Bromberg, Rawitsch, Bentschen und Danzig suchen im April oder Mai 1806.
        Beginnen würde ich mit dem Ort, der die geringste Entfernung zu Konitz aufweist.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Dammwinkel
          Benutzer
          • 14.04.2025
          • 92

          #5
          Moin, alle zusammen,

          vielen Dank für die schnelle Reaktion auf meine Anfrage.

          Der Tipp mit der Suche in den umliegenden Orten ist schon mal sehr gut. Danke.

          Und was den Namen Elfenbein im Baltikum anbelangt , das sollte man nicht so weit von sich schieben.

          Ich hatte mal bei einer anderen Suche:
          Er kam aus Ostpreußen, sie aus Schlesien, gelebt haben beide eine Zeit in Pommern, um dann schließlich
          in Östereich zu landen.

          Es grüßt Dammwinkel

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22563

            #6
            Ist es denn denkbar, dass er in Konitz geboren und getauft wurde?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Dammwinkel
              Benutzer
              • 14.04.2025
              • 92

              #7
              Moin,
              nein, er wurde dort nicht geboren, sondern tauchte 1832 in Konitz auf, um dort im selben Jahr zu heiraten. Da war er 26 Jahre alt.



              Mit dem Amtmann Heinrich Elfenbein meinst Du diesen Heinrich Elfenbein ?:

              1. Andreas Eduard Elfenbein
              ---geb. 8. März 1801 in Estland
              ---Taufe: 17. März 1801 in Estland

              ---Vater: Johann Heinrich Elfenbein
              ---Mutter: Helena Wilhelmina Gerdruta Bergström


              2. Johann Heinrich Elfenbein
              ---geb. 1780,wo ?
              ---gest. 29. Januar 1849, 69 Jahre alt

              ---Bestattung: 2. Februar 1849 in Tallin, Harju, Estland
              ---wohnhaft in Tallin, Harju, Estland

              gefunden bei FamilySearch

              Es grüßt Dammwinkel

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 22563

                #8
                Zitat von Dammwinkel Beitrag anzeigen
                Moin,
                Mit dem Amtmann Heinrich Elfenbein meinst Du diesen Heinrich Elfenbein ?:
                Ja.

                Ich muss mich immer wieder daran erinnern, dass der von Dir Gesuchte August und nicht Eduard hieß.
                In Bentschen bekamen die Protestanten um 1806 regelmäßig nur zwei Vornamen.




                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Dammwinkel
                  Benutzer
                  • 14.04.2025
                  • 92

                  #9
                  Moin,
                  es wird ja eigentlich nach 2 Namenvarinten gesucht, wobei die Jahre 1806 Geburtsjahr und 1832 Heirat immer die selben sind.

                  Johann August Eduard Elfenbein, Eintrag im Konitzer Bürgerbuch von 1832
                  August Eduard Elfenbein oo Frederica Dorothea Pauline Ludwica Reichau/Reichard bei FamilySearch.

                  Mal steht der Nachname Reichau, mal Reichard da. Auch ihre Vornamen variiren dort.

                  Es grüßt Dammwinkel

                  Kommentar

                  • Pommerellen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.08.2018
                    • 2013

                    #10
                    Hallo,

                    Der FN Elfenbein kommt auch in Danzig vor. In St. Brigitten (kath.) heiratet am 8 August 1819 der Johann Christian Elfenbein die Anna Helena Kapp.

                    Eine Taufe 1726 in Schlawe (Sławno) Pommern (ev. eines Christian Elfenbein (Eltern Christian Elfenbein und Maria Hoffmann)

                    Gefunden bei https://www.ptg.gda.pl/

                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X