Bestandsübersicht ehemaliger ostpreußischer Standesämter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pastor
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2023
    • 219

    Bestandsübersicht ehemaliger ostpreußischer Standesämter

    Guten Abend in die Runde,
    ich habe eine kurze und eigentlich auch recht banale Frage, die ich aber leider über eine Internetsuche nicht klären konnte. Und zwar geht es darum, welche Unterlagen der ostpreußischen Standesämter noch in polnischen Standesämtern liegen, weil sie noch nicht ins Archiv abgegeben wurde. Den Bestand aus dem Staatsarchiv Allenstein kann man ja online recherchieren, diese Möglichkeit habe ich für die Standesämter leider nicht gefunden. In Pommern lässt sich das ja z. B. über den Greif ermitteln. Speziell würde mich interessieren, ob in Rastenburg noch etwas aus deutscher Zeit liegt.
    Vielen Dank und lieben Gruß
    Pastor
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2013

    #2
    Hallo,

    die polnischen Standesämter bieten keine Möglichkeit der Online-Recherche.
    Eine Übersichtsseite wie beim Pommerschen Greif findet sich hier:
    Ostpreußen/Genealogische Quellen/Standesamtbestände Kreis Rastenburg – GenWiki
    und
    Standesamt zu Rastenburg
    und
    Standesamtsbezirk Rastenburg – AGOFF

    bei AGOFF werden auch Register von 1938 - 1943 (familiysearch) genannt, welche bei der Polnische Archiv ​Server nicht kennt. Wyniki wyszukiwania - Szukaj w Archiwach
    FamilySearch-Katalog: Zivilstandsregister, 1939-1943

    Diese Bestände könnten noch im Standesamt in Rastenburg (Kętrzyn) liegen.
    Das könnte über eine Anfrage Urząd Stanu Cywilnego - Urząd Miasta Kętrzyn
    bei Interesse für diese Jahre mit e.mail geklärt werden.

    Viele Grüße

    Kommentar

    • Pastor
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2023
      • 219

      #3
      Hallo Pommerellen,
      danke für die ausführliche Antwort, ich hatte schon so etwas befürchtet. Die GenWiki-Seite war mir bekannt, allerdings fehlen dort die Bestände aus dem LA Berlin, das sollten die von 1938-1943 sein. Meine Hoffnung war nun, dass „zwischen“ den Beständen aus Allenstein und Berlin noch etwas erhalten ist und ggfs noch vor Ort liegt. Ich werde mich mal dort erkundigen.
      Viele Grüße
      Pastor

      Kommentar

      • JeLa
        Erfahrener Benutzer
        • 30.12.2018
        • 119

        #4
        Zitat von Pastor Beitrag anzeigen
        Ich werde mich mal dort erkundigen.
        Hallo,

        bitte die Ergebnisse hier teilen. Zumindest mich würde es interessieren.

        Kommentar

        • Dammwinkel
          Benutzer
          • 14.04.2025
          • 92

          #5
          Moin,
          ist die kostenlose Datenbank für Ost-und Westpreußen bekannt ?

          mit einem Link kommt man dann zur Datenbank, wo man vorgegebene Buchstaben und Zahlen eingeben muss.

          Dann kann man den Suchnamen eingeben.

          Es werden dann die Standesämter, Geburts-,Sterbe- u. Heiratsregister angegeben und das Staatsarchiv.

          Manchmal steht auch drin, in welchen Orten derjenige gewohnt hat.

          Es grüßt Dammwinkel

          Kommentar

          Lädt...
          X