Forsthaus Afrika in Allenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise Afrika
    Benutzer
    • 01.12.2015
    • 13

    Forsthaus Afrika in Allenstein

    Wer könnte Informationen beitragen zu dem Ort "Afrika", (ca.1910), heute Jagielek (Oberforsthaus) bei Hohenstein?
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 2 Bilder.
    Zuletzt geändert von Luise Afrika; 19.04.2025, 11:24.
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1267

    #2
    Du hast die Orte verwechselt. Das heutige Jagiełek ist das ehemalige Jagielleck (später Forsthaus Hohenstein). In Afrika befand sich die Oberförsterei.

    In polnischen Quellen fand ich nur knappe Informationen:
    Der Magistrat der Stadt Hohenstein trennte zwei Güter aus dem städtischen Ackerland ab und verkaufte sie im Rahmen einer Ausschreibung.
    „Amerika“ sollte auf die Herkunft des ersten Besitzers (Lumma) verweisen, der aus den USA zurückgekehrt war.
    „Afrika“ hingegen sollte auf die offene Fläche ohne nahegelegene Gewässer hinweisen - Quadnau (eig. Quednau) war der (erste?) Besitzer des Guts Afrika.

    Kommentar

    • Luise Afrika
      Benutzer
      • 01.12.2015
      • 13

      #3
      Ja, genau, der Ort heißt heute Jagiełek und ist immer noch eine Oberförsterei. (s. Foto) Für eine kurze Zeit hieß das Oberforsthaus ca. um 1909 "Afrika". Das Forsthaus soll zeitweise als eigenständiger Ort eingestuft gewesen sein. Die Patentante meiner Patentante war eine "Luise Wallbaum", Afrika. So steht es in der Taufurkunde. Bisher konnte ich Ihre Identität nicht klären. War sie die Ehefrau von Albert Wallbaum, der zu der Zeit vielleicht Oberförster in "Afrika" war.? Zumindest vermutet das die Suchmaschine "Perplexity". Ich konnte aber keine der dort angegeben Quellen verifizieren.
      Für Afrika siehe hier: https://www.meyersgaz.org/place/10010059 und. https://www.meyersgaz.org/place/10822036

      Kommentar

      • mauzekater
        Erfahrener Benutzer
        • 08.08.2011
        • 197

        #4
        Hallo ,

        ein sehr kompetenter Ansprechpartner für die Forstgeschichte in Ostpreussen ist der bekannte Autor Dr. Andreas Gautschi. er wohnt meines Wissens sogar in der Rominter Heide.
        Vielleicht einfach mal mit ihm Kontakt aufnehmen.

        Gruß Mirko

        Der Schweizer Forstwissenschaftler Dr. Andreas Gautschi (* 1956) ist mit umfangreichen Studien zur preußisch-deutschen Jagd- und Forstgeschichte bekannt geworden und gilt als Spezialist für das Jagdgebiet der Rominter Heide. Nach seinem Studium der Forstwirtschaft war er als Waldarbeiter, Projektverfasser und Forstbeamter tätig, bevor er 1991 in die Rominter Heide ging, um die Jagdgeschichte zu erforschen. Die Frucht seiner jahrelangen, aufwendigen Recherchen bilden zahlreiche biografische Werke zu bedeutenden Jägern und Malern des 19. und 20. Jahrhunderts sowie einige belletristische und lyrische Veröffentlichungen.

        ständig auf der Suche nach Informationen zu FN

        Krase Kempke Möller Sabban Eggert Schneeklut(h) Kracht Juretzki Wenzel

        Kommentar

        Lädt...
        X