Suche nach Erasmus Protz Spitzenhändler in Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 477

    Suche nach Erasmus Protz Spitzenhändler in Westpreußen

    Hallo

    Ich bin auf der Suche nach einem gewissen Erasmus Protz *16.12.1844 in Gottesgab in Böhmen.

    Er heiratete am 27.01.1874 in Gottesgab eine Emilia Böhm.

    Leider ist der Erasmus nicht in Gottesgab verstorben, aber seine Ehefrau findet sich in den Gottesgaber Matriken als Sterbefall am 21.10.1945 als Witwe des Erasmus.

    Dabei steht auch das Erasmus Protz als Spitzenhändler in Jastrow, Tastrow oder Zastrow / Westpreußen tätig gewesen sein soll.

    Vielleicht ist er dort auch gestorben ?

    Wer könnte helfen um Licht ins Dunkel zu bringen ?

    Anbei der Link der verstorbenen Witwe ( vorletzter Eintrag ).
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Kaisermelange
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2020
    • 1238

    #2
    Hallo,
    eventuell hilft es weiter, im Adressbuch 1933 gibt es eine Emilie Protz, Witwe in Jastrow. https://files.genealogy.net/DES/Zwoe...B_1933_560.jpg
    Grüße Kaisermelange

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2122

      #3
      Hallo,

      Jastrow ist eine Stadt im ehemaligen Kreis Deutsch Krone. Link mit den Quellen zu StA und Kirchenbüchern.
      Familienforschung in Westpreußen - Details

      Viele Grüße

      Kommentar

      • Unterfranke
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2011
        • 477

        #4
        Hallo Kaisermelange

        Diese Info ist schon sehr viel wert, da wir nun eingrenzen können, das der Erasmus Protz "VOR" 1933 gestorben sein muss.



        Hallo Pommerellen

        Der Link zu dieser Seite ist sehr interessant, aber leider komme ich da keinen Schritt weiter, außer bis zu dem Hinweis das es wohl Bücher zu Bestattungen

        von 1884 bis 1944 gibt. Leider aber keinen Link zu den Online-Kirchenbüchern.

        Und vieles wird zu familysearch und ancestry umgeleitet wo ich keinen Account habe.




        Gruß Unterfranke
        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2122

          #5
          Hallo Unterfranke,

          Standesamtsurkunden sind bis auf 1942 - 1945 keine mehr vorhanden und auch nicht online.
          Die Suche auf ancestry bzgl. der Dokumente von 1944 - 45 ist negativ. Da wäre er auch 100 Jahre gewesen.
          Kirchenbücher evangelisch sind nicht mehr erhalten. => Also keine Chance
          Kirchenbücher katholisch sind im Diozesanarchiv in Köslin von 1882 - 1944 => die sind auch nicht online
          Archiwum Diecezji Koszalińsko-Kołobrzeskiej

          Also nicht auf die einfache Weise zu realisieren.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • Unterfranke
            Erfahrener Benutzer
            • 01.10.2011
            • 477

            #6
            Pommerellen

            Das ist nicht schön.

            Nur mal als Anmerkung zu Erasmus Protz. Er war katholisch !

            Da haben die Polen ganze Arbeit geleistet. Wahrscheinlich alles vernichtet.

            Da wundert es mich nicht, das Ahnenforschung im heutigen Polen oftmals im Sande verläuft .....

            Naja, ein Versuch war es wert, da kann ich den Erasmus abhaken, und einen Vermerk reinschreiben das er zwischen 1874 und 1933 verstorben ist.


            Trotzdem Danke


            Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2122

              #7
              Hallo Unterfranke,

              Zitat:" Da haben die Polen ganze Arbeit geleistet. Wahrscheinlich alles vernichtet.
              Da wundert es mich nicht, das Ahnenforschung im heutigen Polen oftmals im Sande verläuft ....."

              Es wäre vielleicht angebracht, keine Pauschalierungen vorzunehmen, sondern die Geschichtsbücher zu lesen. Wenn etwas zerstört wurde in diesem Gebiet, dann durch Kriegsfolgen in der Zeit 1945 - 46. Vielleicht mal die Stoßrichtungen der roten Armee ansehen. Ja, es gab auch eine Menge Unachtsamkeit. Die Menschen waren in Not und die geschichtlichen Überlieferungen ehr nebensächlich, auch hier in Deutschland! Auch sollten wir nicht vergessen, wie das Regime zwischen 1939 - 45 in Polen "gehaust" hat, um es milde auszudrücken. Polen ist sehr sorgfältig mit den verbliebenen Unterlagen vorgegangen und hat schon deutlich ehr wie in Deutschland digitalisiert. Das die katholischen Archive in Polen keine Digitalisierungen online stellen ist leider flächendeckend. Alles was staatliche Archive bzgl. Personenstand und Kirchenbüchern besitzen ist online gestellt oder wird gestellt. Wie auch in Deutschland eine Frage des Geldes. Z.B. steht das einzig erhaltene evangelische KB von Jastrow 1773 - 1787 online.
              Grundsätzlich ist die Überlieferung sehr unterschiedlich. Es gibt Gegenden, da ist nichts mehr vorhanden, in andern die Forschung problemlos bis 1640 möglich.

              Im konkreten Fall ist die Ausgangslage doch gut. Nur nicht online möglich. Das war früher der Standard.
              Wenn der Erasmus Protz von hohem Interesse ist, dann gibt es Möglichkeiten, die kosten halt.

              Viele Grüße und ein frohes Fest

              Kommentar

              • Unterfranke
                Erfahrener Benutzer
                • 01.10.2011
                • 477

                #8
                Pommerellen

                Vielen Dank für deine Nachricht.

                Was nützen mir Geschichtsbücher, wenn ich die Stadt, die Gegend und das Land kaum kenne, und zudem keine Orientierungspunkte habe ?

                Und was das Kriegsgeschehen und die Ereignisse im 2. WK betrifft, das ist wohl eher etwas für Militärhistoriker. Daran bin ich nicht interessiert.

                Ich mache Ahnenforschung - keine Militärforschung, und da ist es irrelevant ob die 27. Rote Armee von Moskau, St. Petersburg oder Timbuktu in Polen einmarschiert ist.

                Es wurde immer davon berichtet, das nach dem Krieg und der Vertreibung, die Polen (egal in welcher Gegend) vieles was von "Deutschen" war, im Rachefeldzug vernichtet wurde.

                (Darunter im Rache-Rausch auch die eigene polnische Geschichte)

                Im Gegensatz zu den Tschechen, die alles was an Unterlagen und Kirchenbüchern da war, sofort einkassiert wurde, mit dem Hintergedanken, das ja schon immer alles Tschechisch war.

                Ich habe und hatte mit Polen kaum was am Hut, bis auf den aktuell vorliegenden Fall.

                Du hast es richtig geschrieben : Zitat : "Polen ist sehr sorgfältig mit den verbliebenen Unterlagen vorgegangen" ! Zitat Ende. Das Stichwort heißt "verbliebenen" !

                Das "Regime" wie du es beschreibst, hat zwar dort "gehaust", aber in Sachen "Papierkram" war Deutschland immer sehr pingelig (Deutschland = Beamtenland).

                Daran hat sich in den letzten 200 Jahren seit Napoleon nichts geändert !

                Nun, wie dem auch sei, wenn die Stadt Jastrow ein Archiv hat, könnte ich ja mal dort einen Brief hinschicken.

                Vielleicht habe ich Glück. Was die Kosten angeht, ist es mir wurscht was das kostet. Wenn ich was haben will, dann zahle ich auch das was verlangt wird.

                Eine Garantie zu einer Auskunft hat man eh nicht.


                In diesem Sinne noch ein schönes Weihnachtsfest :-)

                @ Unterfranke




                Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                Kommentar

                Lädt...
                X