Grundbuch Golmkau (heute: Glówczewice)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gert-Heinz
    Benutzer
    • 04.08.2019
    • 26

    Grundbuch Golmkau (heute: Glówczewice)

    Hallo zusammen,

    aus der Eintragung eines Kirchenbuches aus Anlass der Taufe eines meiner Vorfahren geht folgender Text hervor:
    Den 8ten November 1818 ist Johann Joseph unehelicher Sohn der Maria Kohnke, Dienstmarkt zu Praust, Eigentümertochter aus Golmkau getauft worden.

    Der Vater von Maria Kohnke hieß Johann Kohnke (oder Konke, Kohncke). Dieser wohnte zuletzt in Klopschau, wo er wohl auch zwischen 1818 und 1824 gestorben sein muss.
    Das schließe ich aus der Eintragung zur Heirat seiner Tochter Maria Kohnke (richtig: Anna Maria Kohnke) im Jahre 1824. Dort steht:
    Den 7ten, 8ten und 9ten Sonntag nach Trinitatis (Hinweis: das war der 18.07.) ist Ferdinand Bodack, Einwohner und Arbeitsmann in Praust des weil(and) Johann Bodack gewesenen Einwohnern und Zimmermanns in Thorn nachgelassener eheleiblicher jüngster Sohn (30 Jahre als) mit Mariana Kohnke, dessen weil(and) Johann Kohnke gewesenen Einwohners in Klopschau nachgelassene eheleibliche einzige Tochter (25 Jahre) in der Kirche zu Praust, ohne dass Einspruch geschehen wäre, öffentlich proklamiert worden.

    Aus den Kirchenbüchern, die ich bisher durchsucht habe, kann ich keinen Johann Kohnke aus Golmkau oder Klopschau finden.

    Der einzige Ansatz, der mir jetzt noch bleibt, ist der Hinweis, dass dieser Eigentümer in Golmkau gewesen sein soll.
    Nach meinen Recherchen ist es so, dass im historischen Kontext des frühen 19. Jahrhunderts den Begriff "Eigentümer" in Preußen und den umliegenden deutschen Gebieten meist jemanden bezeichnen, der ein Grundstück, Land oder einen Hof eigenständig besaß und nicht als Pächter oder Lehnsmann darauf lebte.

    Golmkau gehörte bis 31.03.1818 zum Kreis Dirschau. Durch die preußische Provizialbehörden-Verordnung vom 30.04.1815 und ihrer Ausführungsbestimmungen kam das Gebiet ab 01.04.1818 zum Regierungsbezirk Danzig. Das Gebiet des alten Kreises Dirschau ging in den neuen Kreisen Karthaus, Danzig, Neustadt und Stargard auf.
    Golmkau ging an Stargard.

    Ich suche also Grundbücher aus dem Kreis Stargard bzw. aus der Stadt Golmkau für das Jahr 1817/1818.
    Bisher ist es mir nicht gelungen, diese online aufzufinden.

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Danke und Gruß

    Gert-Heinz
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2122

    #2
    Hallo,

    ich vermute, das unter Golmkau (Groß-, Mittel und Klein Golmkau) [Gołębiewo] gemeint ist. Da der Ort Klopschau [Kłobuszewo] auch zur ev. Pfarrei Sobbowitz bzw. kath. Kladau gehörte.
    Oder ist diese Golmkau [Gołąbkowo] gemeint? Das wäre ev. Löblau und kath. St. Albrecht Danzig.
    Nächste Frage: katholisch oder evangelisch (ich vermute zweites nach den Angaben)?
    Bzw. der Grundbücher scheint nicht mehr viel vorhanden zu sein, bzw. nach 1830. Suche hier: Wyniki wyszukiwania - Szukaj w Archiwach

    Der Familienname Kohnke ist leider recht häufig, deshalb braucht es gute Quellen.

    Viele Grüße



    Kommentar

    • Gert-Heinz
      Benutzer
      • 04.08.2019
      • 26

      #3
      Hallo Pommerellen,

      wirklich sehr gute Fragen!!

      Nach den mir zur Verfügung stehenden Quellen gehe ich von Groß-, Mittel und Klein Golmkau aus. Das ist aber eher eine Vermutung, weil später Klopschau angegeben wurde und Golmkau in der Nähe von Klopschau liegt.

      Auch bei Klopschau gehe ich von dem Ort aus, der zu Pfarrei Sobbowitz bzw. kath Kladau gehörte. Johann Kohnke war katholisch.

      ich werde deinen Vorschlägen mal folgen, mal schauen, wie weit ich damit komme. Vielen Dank.

      Gruß

      Gert-Heinz

      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 2122

        #4
        Hallo,

        ich glaube die Kirchenbuchlage der Katholischen ist etwas anderes wie Sie bei westpreussen.de dargestellt wird.
        Klopschau wird vermutlich in Groß Trampken registiert sein. Kladau ist deutlich weiter entfernt. Die Bücher von Gr. Trampken sind aber bei familiysearch nicht online sondern nur im Center einsehbar. Sowie auch nicht bei Ptg.gda.pl indexiert. Also ein Blinder Fleck im Moment.
        Die Katholiken von Glomkau [Gołębiewo] gingen nach Gardschau [Godziszewo] zur Kirche. Diese Bücher sind bei familiysearch online einsehbar. Sie sollten auch dort indexiert sein.
        Auf die Schnelle fand ich dort keine "Kohnke"
        Ich denke zunächst sollte die Taufe der Anna Maria Kohnke gefunden werden, bzw. möglicher Brüder , Schwestern sind ja nicht vorhanden, bzw. schon früher (vor 1824) verstorben.

        Schwierige Suche.

        Viele Grüße

        Kommentar

        Lädt...
        X