Familien Karlhoff und Eichwald, Plensen, Tolks, Bartenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KasiaStachowiak
    Benutzer
    • 11.12.2024
    • 10

    Familien Karlhoff und Eichwald, Plensen, Tolks, Bartenstein

    Hallo!
    Ich schreibe Ihnen über das Problem der vermissten Verwandten aus dem Zweiten Weltkrieg, die im heutigen Kreis Bartenstein gewohnt haben und wahrscheinlich auch starben. Sie haben in Plensen 5 (heute Plęsy) gewohnt.
    Im Jahr 1909 wurde Friedrich Karlhoff (geb. 15. März 1909 in Tolks), Sohn von Gustav Karlhoff und Marie Pohl-Karlhoff, in der Pfarrei in Reddenau (heute Rodnowo) registriert. Sie haben in Tolks (heute Tolko) gewohnt. Ich fand die Heiratsurkunde von Gustav und Marie aus dem Jahr 1908 sowie die Geburtsurkunden von Friedrich und den anderen Kindern des Paares.
    Im Juni 1933 heiratete Friedrich Karlhoff in Bartenstein Elise Eichwald. Elise Eichwald (geboren am 24. November 1910 in Plensen) ist wahrscheinlich die Tochter von Maria und August Eichwald aus Plensen. Das Ehepaar Friedrich und Elise hatte vier Kinder: Irene (geb. 1933), Christel (geb. 30. November 1935), Manfred (geb. 1939) und eine Tochter Hannelore (geb. 2. Februar 1945, wahrscheinlich gestorben am 28. Juni 1945?). Friedrich (er benutzte auch die Verkleinerungsform Fritz) Karlhoff verschwand im November 1944 in Labiau. Was später genau mit ihm geschah, wissen wir nicht. Ich habe am 11.07.2024 zu Deutsches Rotes Kreuz geschrieben, ob sie Infos ueber Friedrich haben, aber bis heute keine Antwort.
    Elise Karlhoff und ihre Eltern August und Maria Eichwald hielten sich 1945 in Plensen auf. Laut Familienaufzeichnungen starb August am 28. Februar 1945 und Maria Eichwald am 16. Februar 1945. Wir wissen nicht, wo sie begraben wurden, und wir kennen die Umstände ihres Todes nicht. Elise Karlhoff starb wahrscheinlich am 4. Dezember 1945, daher wissen wir nicht, warum und ob es an diesem Tag war. Die Familie wohnte in Plensen 5. Elise wurde in der Nähe des Hauses Plęsy 5 begraben, ich habe ein Foto der genauen Stelle, sie liegt wahrscheinlich noch heute dort. Besteht die Möglichkeit, Dokumente der Familie Karlhoff zu finden bzw. die Umstände des Todes herauszufinden? Oder ihre Gräber, falls welche noch existieren? Vielleicht haben Sie Kontakt zu möglichen Verwandten/Nachbarn dieser Familie?
    Leider verfügt das Amt in Bartenstein/Bartoszyce nicht über die Dokumente, da sie vernichtet wurden.
    Zuletzt geändert von KasiaStachowiak; 11.12.2024, 23:20.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1412

    #2
    Beim Volksbund fand ich einen Fritz KARLOFF (ich denke, es ist ein Schreibfehler) geb. 15.3.1909, immer noch vermisst seit 1.11.1944 in Labiau.

    Und ich fand einen Alfred KARLHOFF geb. 8.5.1920 in Tolks, verstorben 9.2.1945 im Lazarettzug 701,Stabsgefreiter.
    Ernst Eichwald geb. 2.5.1908 Plensen, verstorben 7.1.1942 im Feldlazarett in Russland, Obergefreiter.
    Zuletzt geändert von Beggusch; 11.12.2024, 08:51.

    Kommentar

    • KasiaStachowiak
      Benutzer
      • 11.12.2024
      • 10

      #3
      Beggusch Hallo! Ja, das habe ich auch gesehen. Ich habe am 11.07.2024 eine Nachricht zu DRK geschickt und da habe ich das auch ihnen geschrieben, dass es wahrscheinlich diese Person ist, obwohl im Nachname ein Buchstabe fehlt.

      In der Zeitung Unser Bartenstein hat Gustav Eichwald geb. 1935 aus Plensen da viele Jahren her eine Familie gesucht, er war Sohn von Ernst und Wilhelmine Eichwald. Ich habe in diesem Jahr zu dieser Zeitung geschrieben. Ernst hatte andere Eltern Vorname als Elise, kein Sohn von Marie und August. Leider starb Gustav schon ein paar Jahre her und man kann sich schon nicht mehr eventuell kontaktieren.

      Ich habe aber gefunden, dass Marie (geb. Grunwald) und August Eichwald (Eltern von Elise) aus Ernsthof kamen. Der Hochzeit war schon aber aus Bartenstein. Vor Elise hatten sie Kinder: Auguste (geb. 1904 in Plensen), spaeter hat sie in Bartenstein Otto Gnass (geb. 1902) geheiratet, dann auch Minna Eichwald (geb. 1903 in Plensen) und noch Hermann Adolf starb als Kind als im Jahre 1900.

      Friedrich Karlhoff hatte sicher eine Schwester Frida (geb. 1911 in Tolks) und ein Bruder Gustav (geb. 1914 in Tolks), Gustav hat eine Frau in Baden-Württemberg gefunden (Hochzeit 1940) und mit ihr da nach dem Krieg gewohnt. Gustav hat Friedrich im 50er bei DRK gesucht. Ich habe auch gefunden, dass Gustav ein Sohn Dieter hatte, aber leider starb er schon.

      Ich warte immer noch auf die Antwort von DRK uber Friedrich/Fritz, mal schauen. Ich hoffe, dass sie noch antworten werden.
      Und ueber Elise, ihre Eltern und Schwester Auguste Gnass und Minna Eichwald weiss ich leider sehr wenig. Elise war im Jahre 1945 schwanger (mit Hannelore), vielleicht deshalb blieb sie in Plensen. Hannelore geb. 2.02.1945, gst. 28.06.1945. Elise soll am 4.12.1945 in Plensen sterben.
      LG
      Zuletzt geändert von KasiaStachowiak; 11.12.2024, 09:41.

      Kommentar

      Lädt...
      X