Wilhelmine Gers aus Wrobbeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 828

    Wilhelmine Gers aus Wrobbeln

    Liebe Mitforscher,

    ich bin auf der Suche nach einem Tauf- oder Geburtseintrag von Wilhelmine Gers, welche am 12.10.1942 in Eisleben verstorben ist, und laut Sterbeeintrag am 06.11.1874 in Wrobbeln (Ostpreußen) geboren wurde.
    Leider finde ich in den Kirchenbüchern von Geierswalde keinen Eintrag. Auch per https://namensindex.org finde ich sie nicht. Die Standesamtsregister von Geierswalde scheinen erst ab 1893 loszugehen? Sind die Bücher davor verloren oder findet man die Einträge woanders?
    Für jegliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Beste Grüße
  • kylix
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2017
    • 828

    #2
    Mir liegt nun der standesamtliche Sterbeeintrag vor, wonach die Eltern Wilhelm Gers und Wilhelmine Pallehsek waren, beide zuletzt wohnhaft in Wrobbeln.
    Leider finde ich auch mit diesen Namen nichts. Kennt sich ggf. jemand in der Gegend aus und kann helfen?

    Kommentar

    • sabinebax
      Erfahrener Benutzer
      • 05.03.2024
      • 109

      #3
      Zitat von kylix Beitrag anzeigen
      Mir liegt nun der standesamtliche Sterbeeintrag vor, wonach die Eltern Wilhelm Gers und Wilhelmine Pallehsek waren, beide zuletzt wohnhaft in Wrobbeln.
      Leider finde ich auch mit diesen Namen nichts. Kennt sich ggf. jemand in der Gegend aus und kann helfen?
      Hallo Kylix,

      mir geht es genauso wie Dir - ich finde nichts.

      Am 6.11. ist auch niemand geboren. Die Namen kommen in Geierswalde gar nicht vor - man findet also nicht mal Geschwister der Eltern oder deren Kinder um einen Startpunkt zu bekommen. Ebenso in Gr. Kirsteinsdorf, Reihenau und Gr. Pötzdorf, die drumherum liegen.
      Laut Wikipedia gibt es auch keine andere evangelische Kirchengemeinde, die zuständig wäre (seit 1745 gabs das da so).

      Steht in dem Sterbeeintrag ob Wilhelmine evangelisch oder katholisch war? Verheiratet war sie auch nicht? Steht dort Wrobbeln Kreis Osterode oder nur Ostpreußen? (es gibt wohl auch ein Wrobeln bei Johannisburg)

      Pallehsek als Name habe ich gar nicht gefunden. Alternativen sind Palussek und Polaczek, die mir Familysearch angeboten hat. Eventuell hat der Standesbeamte das damals so aufgeschrieben, wie er es gehört hat und die anzeigende Person konnte nicht lesen und das korrigieren.
      Alternativ hatte ich noch nach Taufen von Kindern um 1874 gesucht, die von einem Wilhelm und einer Wilhelmine stammen - das gab es aber auch nicht.

      Du könntest vielleicht den Herrn Hartung fragen, ob ihm Gers oder Pallehsek etwas sagt. Er ist sehr freundlich und hilfsbereit - mit ihm hatte ich schon Kontakt.


      Ich drücke Dir die Daumen, das sich doch noch was findet,
      Sabine

      Kommentar

      • kylix
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2017
        • 828

        #4
        Hallo Sabine,

        vielen Dank für's Suchen!

        Sie war verheiratet; 1901 in Leipzig. Auf den Eintrag warte ich allerdings noch. Ich hatte die Hoffnung, mit den Daten aus ihrem Sterbeeintrag bereits arbeiten zu können.

        Danke auch für den Hinweis auf Wrobeln bei Johannisburg! Das war mir komplett entgangen. Im Sterbeeintrag steht nämlich tatsächlich nur "Ostpreußen". Zu Wrobeln würden diese Funde von Familysearch sogar ggf. passen:

        Name Wilhelmine Palussek
        Geschlecht Female
        Geburtsdatum 4 Sep 1847
        Name des Vaters Albrecht Palussek
        Name der Mutter Euphrosine
        Datum des Ereignisses 12 Sep 1847
        Ereignisort Drigallen, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, Freistaat Preußen, Deutschland

        Name Wilhelm Gers
        Geschlecht Male
        Geburtsdatum 11 Mar 1852
        Name des Vaters Gottlieb Gers
        Name der Mutter Louise Gers
        Aliasname der Mutter Stadolik
        Datum des Ereignisses 14 Mar 1852
        Ereignisort Drigallen, Kreis Johannisburg, Ostpreußen, Freistaat Preußen, Deutschland

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 828

          #5
          Ich sehe hier, in Gehsen, 1881 einen Sterbeeintrag eines Bruders von Wilhelmine:


          Es ist also dieses Wrobeln.

          Allerdings verstehe ich diesen Thread nicht:
          Liebe Mitleser, gerade ist mir folgendes aufgefallen: Bei den vorgestern publizierten Personenstandsurkunden aus dem Bestand 42/1745 "Standesamt zu Gehsen", Kreis Johannisburg ist dem Archiv in Allenstein scheinbar ein Verzeichnungsfehler unterlaufen: Die Verzeichniseinheit 42/1745/0/-/1 "Sterbe-Verzeichniss


          Ich sehe dort nur Sterbeeinträge?

          Im Sterbeeintrag von 1881 steht als Führungsort des bürgerlichen Sterberegisters offenbar "Dlottowen", was mich überrascht, da ich Gehsen erwartet hätte.

          Es stellt sich nun die Frage: Gibt es die Standesamtsregister der beiden Orte noch? Oder die Kirchenbücher aus Gehsen?

          Kommentar

          • sabinebax
            Erfahrener Benutzer
            • 05.03.2024
            • 109

            #6
            Hallo Kylix,

            ah, das erklärt, warum in Wrobbeln so gar nix zu finden war.

            Der Thread ist vom Clemens Draschba - von ihm und Bernhard Ostrzinski ist die Webseite Namensindex.org. Hier werden Standesamtsunterlagen indexiert.
            Clemens hat sich die Dokumente angesehen, weil sie im Archiv Allenstein als "Standesamt Gehsen" falsch beschriftet waren und dann darauf hingewiesen, das es sich um ein Kirchenbuch der Beerdigungen handelt.

            Im EZA/Archion liegt von Gehsen das Kirchenbuch der Beerdigungen von 1846-1876 und dieses Kirchenbuch ist dann der nachfolgende Band ab 1877-1944.

            Hier die Karte von Johannisburg und Umgebung. Gehsen ist fast genau in der Mitte der Karte:


            Anbei auch ein Ausschnitt - Wrobeln ist rosa, Dlottowen und Wolfsbruch sind gelb markiert. (hier wurden auch Sterbefälle beurkundet)

            Ich würde jetzt ohne googeln einfach behaupten, dass das Standesamt das Ereignis selbst bescheinigt. In diesem Fall der Tod und zuständig ist das Standesamt des Todesortes oder wenn das nicht geht, vom letzten Wohnort der Person.
            Zumindest ist es bei meinen Unterlagen so: Standesamtlich habe ich in Rothenburg geheiratet und kirchlich hätte ich dann sonst wo noch heiraten können - die Beurkundung wäre in Rothenburg gewesen. Meine beiden Kinder sind in verschiedenen Krankenhäusern geboren und die Beurkundung fand dann in der jeweiligen Stadt, zu der das Krankenhause gehörte, statt.

            Bisher gibt es zu Johannisburg nur diese Unterlagen, die auch bei Namensindex.org gelistet sind. (wobei Gehsen ja falsch beschriftet ist und es sich um das Kirchenbuch handelt)
            64/294 Standesamt Belzonzen 24 2167 3936 Belzonzen Johannisburg 22.05.2016 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 64/294/0/
            64/293 Standesamt Bialla 93 2576 4461 Bialla Johannisburg 23.04.2024 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 64/293/0/
            42/1745 Standesamt zu Gehsen 1 561 3650 Gehsen Johannisburg 06.02.2017 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 42/1745/0/
            42/897 Standesamt zu Gross Rosinsko-Grossrosen 10 794 4953 Groß Rosinsko Johannisburg 05.11.2015 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 42/897/0/
            64/295 Standesamt Kallischken 18 251 378 Kallischken Johannisburg 22.05.2016 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 64/295/0/
            64/296 Standesamt Kumilsko 73 2667 4731 Kumilsko Johannisburg 14.10.2021 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 64/296/0/
            42/364 Standesamt zu Monethen 12 969 507 Monethen Johannisburg 16.07.2020 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 42/364/0/
            64/284 Standesamt Symken 23 457 774 Symken Johannisburg 22.05.2016 Szukajwarchiwach.gov.pl Archiv Findbuch: 64/284/0/
            Auf der Seite gibt es eine Übersicht der Lage der Standesämter:


            Allerdings sind hier die im Kirchenbuch erwähnten Standesämter in Wolfsbruch und Dlottowen gar nicht aufgeführt.

            Liebe Grüße
            Sabine
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von sabinebax; 23.06.2024, 12:41.

            Kommentar

            • kylix
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2017
              • 828

              #7
              Hallo Sabine,

              danke für die Klarifizierung. Es handelt sich also "nur" um die Begräbnisse aus dem Kirchenbuch Gehsen.

              Wenn ich mir die Situation in Ostpreußen so ansehe, scheint es ja sogar schlimmer zu sein als in Schlesien und Posen. Ich habe gerade keine große Hoffnung, bei den Eltern der Wilhelmine noch weiterzukommen. Ohne deren Heiratseintrag kann man ja nur vermuten, dass es sich um die beiden Personen aus Drigallen handelt. (Dort sind offenbar nur die Taufen erhalten.)

              Kommentar

              Lädt...
              X