Prelewicz in Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Röllchen
    Benutzer
    • 29.12.2010
    • 15

    Prelewicz in Westpreußen

    Hallo zusammen,

    ich bin noch sehr neu in der Ahnenforschung (seit ein paar Wochen) sowie in diesem Forum (seit ein paar Minuten ).
    Ich suche meine Vorfahren mütterlicherseits mit Namen Prelewicz aus Westpreußen. Leider ist der fast einzige Hinweis den ich habe die Geburtsurkunde meiner Mutter. Geboren ist sie 1944 in Graudenz. Darin steht, dass ihre Mutter die "unverehelichte Landarbeiterin Marie Prelewicz" war, mit Angabe ihrer Adresse in Graudenz.

    Meine Mutter ist nach dem Krieg in einer Pflegefamilie in Westdeutschland aufgewachsen und hat ihre leiblichen Eltern nie kennengelernt. Es gibt aber das Gerücht, dass die genannte Marie Prelewicz nach dem Krieg einen amerikanischen Soldaten unbekannten Namens geheiratet hat und nach Nordamerika ausgewandert ist.

    Meine erste Frage ist nun, ob evtl jemandem der (anscheinend recht seltene) Name Prelewicz schon einmal über den Weg gelaufen ist, insbesondere in der Region Graudenz (wobei sie natürlich von ganz woanders stammen kann, wenn sie Landarbeiterin war). In einem der Online-Adressbücher habe ich bereits einen Jan Prelewicz ausfindig gemacht, der 1928 Kaufmann in Graudenz war, aber eine Verbindung ist noch unbekannt.

    Meine zweite Frage als Neuling ist, wie würdet ihr in so einem Fall vorgehen? Wo könnte ich gezielt nach Hinweisen und Dokumenten suchen, um die Herkunft der Marie Prelewicz (und evtl ihren Verbleib in Amerika) und weiterer Vorfahren zu klären?

    Ich danke euch und wünsche schon mal alles Gute für 2011!

    Sven
  • SJMM
    Benutzer
    • 16.01.2010
    • 95

    #2
    Hallo Röllchen,
    hast du eine Ahnung, ob Marie katholisch oder evangelisch war?
    Das könnte dir bei der Suche nach ihr in den Kirchenbüchern von Graudenz helfen. Außerdem scheinen die Unterlagen des Standesamtes Graudenz erhalten zu sein. Du könntest dich an sie wenden und nachfragen, ob es vielleicht Unterlagen zu Marie P. oder auch deiner Mutter gibt.
    Folgende Seite ist ein guter Startpunkt:


    Sollte Marie aber aus einem anderen Ort kommen, könnte sich die Suche schwieriger gestalten. Sie ist aber keineswegs aussichtslos!
    Du könntest zum Beispiel die Register der westpreußischen Kirchenbücher durchsuchen: www.ptg.gda.pl (oben auf PomGenDatei klicken). Ich persönlich würde auch versuchen den Nachnamen zu variieren. Das hat mir bei der Suche in Westpreußen immer sehr viel geholfen.
    Prelewicz, Prelwicz, Prellwitz, Prelewic etc...

    Viel Erfolg!

    Kommentar

    • Röllchen
      Benutzer
      • 29.12.2010
      • 15

      #3
      Herzlichen Dank für die Hinweise, SJMM!
      Ich denke dann werde ich mich demnächst mal an das Standesamt in Graudenz wenden, als ersten Schritt.
      Muss man die Standesämter in Polen generell auf Polnisch anschreiben, oder akzeptieren die auch deutsche oder englische Anfragen? Hat jemand irgendeine Idee, in welcher Höhe die Gebühren für solche Anfrage liegen werden?

      Über die Konfession, Alter oder sonstige Daten von Marie habe ich leider keinerlei Information, da gibt die Geburtsurkunde nichts her. Sie hat die Geburt auch nicht selbst gemeldet, sondern es findet sich der Vermerk "Eingetragen auf schriftliche Anzeige des Leiters der Städtischen Krankenanstalten in Graudenz". Da ich mir nicht vorstellen kann, dass heute noch Krankenhausakten von 1944 vorhanden sind, hoffe ich einfach mal, dass beim Standesamt noch ein paar mehr Informationen auffindbar sind als ich momentan habe.

      Gibt es eigentlich irgendwo im Netz einen alten Stadtplan von Graudenz, auf dem die deutschen Straßennamen eingetragen sind?

      Danke und Grüße
      Sven

      Kommentar

      • SJMM
        Benutzer
        • 16.01.2010
        • 95

        #4
        Hallo Sven,
        in welcher Sprache du polnische Standesämter anschreiben kannst, weiß ich leider nicht genau. Ich glaube, es geht auch auf deutsch. Die Antwort erfolgt dann aber sicherlich auf Polnisch.
        Im Forum gibt es sicherlich Benutzer, die dir dazu Genaueres sagen können und eventuell mit ihren Polnischkenntnissen helfen könnten. Bei der Übersetzung der Antwort könnte ich auch ein bisschen helfen.

        Alte Karten und viele alte Adressbücher kannst du dort finden: http://kpbc.umk.pl/dlibra
        Einfach bei der Suche Graudenz eingeben. Die Karten sind die Suchergebnisse mit dem Bild eines weißen Blattes. Leider sind dort nicht viele Straßennamen verzeichnet, aber ein erster Schritt ist es.
        Irgendwo wird es sicherlich noch bessere alte Karten geben. Ganz sicher kann man die irgendwo kaufen. Google wird hoffentlich helfen.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2006
          • 5053

          #5
          Zitat von Röllchen Beitrag anzeigen
          Ich denke dann werde ich mich demnächst mal an das Standesamt in Graudenz wenden, als ersten Schritt.
          Muss man die Standesämter in Polen generell auf Polnisch anschreiben, oder akzeptieren die auch deutsche oder englische Anfragen? Hat jemand irgendeine Idee, in welcher Höhe die Gebühren für solche Anfrage liegen werden?
          Polnische Standesämter müssen - im Gegensatz zu Staatsarchiven - Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
          Unbedingt um eine vollständige Kopie des Personenstandseintrages bitten, sonst wird eine polonisierte gekürzte oder [auch nicht ganz] vollständige Abschrift hergestellt. Die Gebühr kann im Extremfall [bei Einschaltung des Konsulates] 35 Euro betragen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • summer70
            Benutzer
            • 01.05.2010
            • 48

            #6
            Prelewicz

            Hallo, hier einige von mir:
            Prelewicz Casimirus oo 1816 Jeszewo Elisabeth Pozorska -Nr 11/1816
            Prelewicz Antonius oo 1819 Jeszewo Francisca Czerwinska -Nr 17/1819
            Prelewicz Catharina oo 1835 Jeszewo Martin Stachurski -Nr 10/1835
            Prelewicz Marianna oo 1840 Jeszewo Stanislaus Rembalski -Nr 9/1840
            Prelewicz Francis. oo 1844 Jeszewo Adalb. Lewandoski -Nr 13/1844
            Prelewicz Johanna oo 1849 Jeszewo Johann Zaremba -Nr 2/1849
            Prelewicz Franz oo 1854 Jeszewo Susanna Kowalska -Nr 9/1854
            Prelewicz Elisabeth oo 1856 Jeszewo Joseph Piontkowski -Nr 6/1856
            Prelewicz Franzysca oo 1884 Jeszewo Paulus Puzowski -Nr 31/1884
            Prelewicz Valentin * 1790 Jezewo
            Prelewicz Johann * 1802 Jezewo
            Prelewicz Catharina, Antonina * 1818 Jezewo
            Prelewicz Marianna * 1821 Jezewo
            Prelewicz Marianna * 1822 Jezewo
            Prelewicz Franziska * 1824 Jezewo
            Prelewicz Valentin * 1825 Jezewo
            Prelewicz Susanna + 1871 Jezewo Nr 39/1871
            Prelewicz Jakob + 1872 Jezewo Nr 81/1872
            Prelewicz Joanna + 1877 Jezewo Nr 83/1877
            Prelewicz Bronisława ~ 1898 Berent Anton & Julia Gackowska -S 50/266
            Prelewicz Antoni oo 1901 Gr Kommorsk Seweryna Leśniewicz -Nr 1/1901

            Grüsse summer 70

            Kommentar

            • Röllchen
              Benutzer
              • 29.12.2010
              • 15

              #7
              Gleich so viele Prelewicz und nur ein paar km entfernt von Graudenz! Das ist ja super! Die heiße Spur muss ich unbedingt verfolgen. Herzlichen Dank summer70!
              Meine Anfrage beim Standesamt Graudenz läuft gerade (mit einigen Monaten Verzögerung ), bin gespannt was da rauskommt, vielleicht lässt sich da ja schon eine Verbindung nach Jezewo herstellen.

              Hast Du weitere Angaben zu den Prelewicz bzw. aus welcher Quelle hast Du die Informationen? Würde mich sehr interessieren in diese Richtung weiterzuforschen.

              Danke und Grüße

              Sven

              Kommentar

              Lädt...
              X