FN Schzypski aus Osterode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    FN Schzypski aus Osterode

    Hallo Forum,

    die Großmutter meiner Frau ist laut Sterbeurkunde von 1956 eine geborene Schzypski
    geboren 1896 in Bieberswalde / Kr. Osterode
    1919 geheiratet in Bieberswalde
    von den Eltern sind uns bisher nur die Namen bekannt
    Rudolf Schzypski und
    Charlotte Schzypski, geb. Bieber
    beide zuletzt wohnhaft in Bieberswalde.
    Da der FN Schzypski bei google keine Treffer erbringt, habe ich hier vielleicht Glück, und irgendjemand kann Informationen zu den Eltern oder überhaupt zur Familie liefern.

    Von Herrn Pfeiffer habe ich bereits erfahren, dass die Geburtsurkunde aus 1896 in Allenstein zu bekommen wäre. Die Heiratsurkunde ist leider nicht mehr zu bekommen.

    Schöne Grüße von der Ostseeküste
    Arne Johannsen
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    #2
    meine Erfahrungen

    Hallo Arne,

    ich gebe Dir meine Erfahrungen mit der Ahnenforschung über ostpreußische Vorfahren gerne weiter. Vielleicht wird dir einiges schon bekannt sein:


    Die Besonderheit in den deutschen Ostgebieten ist, dass die Kirchenbücher und die Standesamtbücher oft durch Kriegseinwirkungen 1945 vernichtet, verschollen oder dergleichen sind. Viele Kirchenbücher aus Ostpreußen sind jedoch erhalten und in Berlin und Regensburg archiviert und schon in den 1930er Jahren haben die Mormonen die Kirchenbücher der dt. Ostgebiete auf Mikrofilm übertragen und in Salt Lake City im Staate Utah eingelagert.

    1. Die erhaltenen Kirchenbücher aus evangelischen Kirchengemeinden, die in den ehemaligen Ostprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union lagen, sind heute in der Kirchenbuchstelle des Evangelischen Zentralarchiv in Berlin (EZA) (http://www.ezab.de/) archiviert. Für 21,- Euro habe ich in einigen Wochen eine sehr qualifizierte Auskunft erhalten. Man kann online recherchieren, welche Kirchenbücher vorhanden sind.

    2. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg (http://www.bistum-regensburg.de/) archiviert die erhaltenen katholischen Kirchenbücher aus Ost- und Westpreußen (Bistümer Allenstein, Danzig, Elbing, Gnesen, Pelplin und Thorn). Hier dauert die Anfrage etwas länger, man sollte sich vorher im Forum erkundigen, welche Kirchenbücher vorhanden sind, das kann man nicht online einsehen und ich bekam eine sehr umfangreiche Auskunft für ca. 60,- Euro.

    3. Die Kirchenbücher der „Mormonen“ kann man für 8,- Euro bestellen und dann in einer ihrer Gemeinden (in allen großen Städten) einsehen. Das ist sehr interessant, weil man die Kirchenbücher in lateinischer Sprache in Handschrift sieht, aber auch sehr anstrengend.

    Orte in Ostpreußen kann man suchen mit: http://gov.genealogy.net/
    Besonders interessant und einfach ist die Suche in Adressbüchern, so das Adressbuch von Allenstein z.B. erhalten. Man findet dort auch Berufszeichnungen: http://adressbuecher.genealogy.net/
    Historische Landkarten mit guter Auflösung und z.T. auch Fotos kannst du einsehen unter: http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/index.html.de




    Beste Grüße aus Köln

    André
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

    Kommentar

    • lajobay
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 1287

      #3
      die Ausführungen von Andre sind alle richtig.Nur in einem Punkt möchte ich korrigieren,einfach um die Hintergründe genauer bekannt zu machen.Kirchenbücher!
      Nicht alle Kirchenbücher,die heute fehlen, sind 1945 verloren gegangen.Viele Kirchenbücher (meist wohl die damals aktuell geführten)) sind schon 1915 von russichen Landsern vernichtet worden,meist mitsamt den Pfarrhäusern.Im Winter 1915 ist "der Russe" für einige Wochen ins Nördl.Opr. eingebrochen und hat ziemlich gewütet.Daher fehlten etliche Kirchenbücher schon lange vor dem 2.WK
      Die Verfilmungen der Mormonen wiederum sind Abfilmungen der Microfilme des "Reichssippenamtes",welche diese Behörde ab Mitte der 30er-Jahre angefertigt hat.Die Mormonen haben erst ab den 50er-Jahren davon abgefilmt. So unschön und verachtenswert die Arbeit des "Reichssippenamtes" damals war,so hilfreich sind diese Filme (auch da haben viele den Krieg leider nicht überstanden!) heute für uns Familienforscher.
      Grüsse aus Oberbayern, Lars
      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
      Eweleit,Graef,Willuhn
      aber auch Jodjahn und Erdmann
      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

      Kommentar

      • FamJohannsen
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2010
        • 404

        #4
        Moin Moin,
        das ezab werde ich wohl im Verlauf des nächsten Jahres mal in Anspruch nehmen.
        Momentan hoffe ich hier im Unterforum auf direkte Hinweise - es hat jemand zufällig Kirchenbuchkopien aus der Region - zufällig die entsprechenden Namen in der eigenen Nachforschung gefunden oder ähnliches...

        Ansonsten bin ich was Ostpreußen angeht, momentan eher in einer abwartenden Haltung, wir wollen versuchen nächstes Jahr (2 Wochen Spätsommer) mal eine Reise in die Region zu machen.
        Verwandschaft gab es in den Kreisen Insterburg, Danzig und Osterode.
        Wenn möglich, will ich dann vor Ort einen Archivbesuch vereinbaren.
        In den nächsten Wochen habe ich Archivbesuche in den Kirchenarchiven für Dithmarschen und Segeberg geplant, das sind für uns Tagestouren.
        Gruß
        Arne
        Forschung zu FN
        Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
        Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

        Kommentar

        • mesmerode
          Erfahrener Benutzer
          • 11.06.2007
          • 2727

          #5
          hallo,
          bei family search habe ich folgenden Eintrag gefunden
          Charlotte Bieber * 16.7.1848 i. Bieberswalde
          Eltern :
          Michael Bieber *7.11.1802 i. Bieberswalde ( Vater ist Reinhold Bieber )
          oo 28.11124 i. Liebemühl Maria Kunkowski
          Vieleicht passt das

          Uschi
          Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
          Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
          NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
          Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

          Kommentar

          • Billet
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2007
            • 1978

            #6
            Zu dieser Anfrage darf von Herrn v. Roy unter

            angemerkt werden:

            Was die ostpreußischen - vornehmlich zu Beginn des 18. Jahrhunderts wegen ihres evangelischen Glaubens aus dem Bistum Salzburg vertriebenen - Familien "Bieber" anlangt, so sei auf die folgende Arbeit verwiesen:
            Dipl.-Ing. Karl Bieber und Dipl.-Ing. Helmut Bieber, DIE BIBER-SIPPEN IN OSTPREUSSEN – HERKUNFT UND NACHKOMMEN, abgedruckt in der „Altpreußischen Geschlechterkunde – Familienarchiv“, herausgegeben vom Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Band 13, Hamburg 1990, S. 1 – 33.

            Die Schreibweise " Schzypski" ist nicht korrekt. Weitere Vorfahren dürften unter dem Namen "Szczypski" zu finden sein.


            Freundliche Grüße vom Rhein
            Wappen-Billet.de
            M.d.WL.
            M.d.MWH.

            Kommentar

            • FamJohannsen
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2010
              • 404

              #7
              Hallo Uschi,
              hört sich erst mal ganz spannend an...
              Ich habe auf den LDS Seiten noch zwei weitere Charlotte Bieber gefunden.
              Deine hört sich schon wegen des Wohnortes sehr gut an, sie ist aber fast ein bisschen alt für eine Geburt in 1896. Eine der beiden anderen Charlottes ist 1867 geboren, die würde vom Alter besser passen ist aber in Schwentainen geboren und auch hier kann ich keine direkte Verbindung herstellen.
              Leider kann ich dafür keinen Film zur Einsicht bestellen.
              Hoffe hier immer noch auf belegte Zufallstreffer (hab mir aber trotzdem die beiden LDS Datensätze abgespreichert).
              Danke erst mal für deine Bemühungen
              Gruß
              Arne
              Forschung zu FN
              Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
              Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

              Kommentar

              • FamJohannsen
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2010
                • 404

                #8
                Hallo Billet
                danke für den Bieber Hinweis. Da werde ich mal nachsuchen.
                Die von dir verwendete Schreibweise für "Szcz" wäre auch meine Wahl gewesen, ich habe für die Nachforschung erst mal die vom Standesbeamten auf dem Sterberegistereintrag verwendete Schreibweise genommen.
                Auch wenn diese weder in deutschen noch in polnischen Suchmaschinen zu treffern führt.
                Gruß
                Arne
                Forschung zu FN
                Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
                Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

                Kommentar

                • Jade
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2011
                  • 107

                  #9
                  Hallo Arne,

                  wie stet es denn nun um deine Charlotte Biber ? Konntest du sie einordnen? Denn dann besteht eine Verbindung über Salewski zu meinen Kühnapfels .

                  Das würde mich sehr interessieren.

                  Als Zufallsfund hab ich noch eine Regine Biber 1855 als Patin von Regina Schotter , Tochter von Friedrich Schotter und Anorthe Tischler erwähnt.

                  Liebe Grüße, jade

                  Kommentar

                  • kroko
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.04.2008
                    • 562

                    #10
                    Hallo Arne, Hallo Jade,

                    ich weis nicht in wie weit Ihr schon mit Familie Bieber euch vertraut gemacht habt. Die Biebers haben vor Jahrzehnenten das Dorf BIEBERswalde gegründet!!!

                    Könnt Ihr beide was zu Maria Salewski sagen? bzw. zu Maria Bieber sagen?

                    Gruß aus Westfalen
                    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                    FN Neuwirth
                    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                    WER was zu den Namen hat....
                    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                    Kommentar

                    • Erhard
                      Benutzer
                      • 13.08.2009
                      • 21

                      #11
                      Hallo Arne, Jade und kroko,
                      Die Familie Bieber ist ein einziges Puzzle. Meine Cousine erzählte mir, daß in Gumbinnen zwei Familien Bieber fast nebeneinander gewohnt haben und nicht miteinander verwand waren.
                      Ich habe in meiner Ahnenreihe
                      Gottlieb Bieber 1832 mit Dorothea geb. Grau
                      Friedrich Wilhelm Bieber 1869 mit Maria geb. Sklomeit
                      August Bieber 1897 mit Gertrud geb. Thiel
                      Horst Willi (y) 1915 Bieber mit Karoline geb. Brand

                      Vielleicht haben wir ja Glück und es paßt irgendetwas.
                      Von Gottlieb fehlen mir 2 Geschwister.
                      August und Horst sind Geschwister, trotz des Altersunterschiedes. Weiß ich genau, weil der eine mein Vater, der andere natürlich mein Ohnkel war.

                      Wäre ja toll, wenn da eine Übereinstimmung wäre.
                      Auf eine Antwort aus Berlin muß ich ca. 20 Monate warten, 11 Monate sind schon `rum.

                      Kommentar

                      • Erhard
                        Benutzer
                        • 13.08.2009
                        • 21

                        #12
                        Eine Maria Bieber ist meine Großmutter. 16.06.1874 - 18.11.58
                        geb. wohl in Jodzuhnen. Zuletzt wohnhaft in Gumbinnen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X