KBs St. Jacobi in Allenstein vor 1882

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    KBs St. Jacobi in Allenstein vor 1882

    Hallo zusammen,

    nachdem sich meine Sippe offensichtlich über Generationen in Allenstein angesiedelt hatte, ist mir nun aufgefallen, dass die Kirchenbücher der o.g. Kirchengemeinde nur bis 1882 zurückreichen (auch bei den Momonen).

    Was ist mit den Kirchenbüchern davor passiert? Im Krieg vernichtet? Aber warum dann nur ein Teil?

    Ich meine gerade vor 1874 sind doch die KBs für die Forschung enorm wichtig.

    Also wirklich, gerade wenn's mal gut läuft bei einer Linie

    Ich hab schon genug von meinen Baptisten aus Gumbinnen - keine Standesamtsunterlagen, keine KBs

    Welche Unterlagen/Verzeichnisse stehen einem sonst noch zur Verfügung mit denen man in Ostpreußen weiterkommen könnte?

    Viele Grüße, Gabi
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Von Allenstein-St. Jakobus sind lediglich vor Ort erhalten: ~ ab 1882, oo ab 1888, # ab 1891. Die ab 1679 geführt gewesenen Tauf, ab 1688 geführt gewesenen Trau- und ab 1683 geführt gewesenen Bestattungsbücher sind offenbar im Krieg zerstört.
    Das Staatsarchiv Allenstein hat noch Standesamtsregister vom Standesamt Allenstein: * 01.10.1874-1883, 1886-1909 oo 1882, 1885, 1893-1894, 1900, 1909, + 01.10.1874-1889, 1893-1894, 1899-1909.
    Das Standesamt I in Berlin hat auch Standesamtsregister von Allenstein u. a. * 1884, oo 1875, 1878, 1901-1903, 1905-1908.
    An Sekundärliteratur sind möglich Weise Adressbücher vorhanden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Hallo,

      Danke für Ihre - wie immer - ausführliche und informative Hilfe.

      Die Aussichten sind also nicht besonders rosig. Vielleicht ist die Linie ja irgendwann vom Land in die Stadt gezogen. Man soll die Hoffnung nie aufgeben ... -seufz-

      Viele Grüße, Gabi

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        Hallo Gabi,
        ich weiss nicht,inwie weit das für dich von Interesse ist.Aber in PL im Staatsarchiv Czestochowa sind "katholische" Kirchenbücher für Olsztyn 1869-1901 vorhanden,davon Zeitraum 1869-1884 als Microfilme.Aber für welche kath.Kirche...das entnehme ich der poln.Datenbank nicht.
        Also wohlgemerkt,diese KB (Taufen,Heiraten,Sterbefälle) liegen nicht im Archiwum Olsztyn sondern in Czestochowa.
        Und stimmt...besonders rosig sieht das nicht aus was das Zeitfenster betrifft Schöne Grüsse nach Berlin, Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
          Im Staatsarchiv Czestochowa sind "katholische" Kirchenbücher für Olsztyn 1869-1901 vorhanden, davon Zeitraum 1869-1884 als Microfilme. Aber für welche kath.Kirche *)...das entnehme ich der poln.Datenbank nicht.
          *) Hier handelt es sich um [ein anderes] Olsztyn, 10 km südöstlich Tschenstochau, ein Dorf mit 2.000 Einwohnern.

          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            Au Backe Zwar wusste ich,dass es mind. zwei "Olsztyn" gibt,hab daran aber beim Abfragen der Pradziad-Datenbank nicht gedacht.Mich nur gewundert,dass die genannten KB in einem anderen Archiwum als Olsztyn/Allenstein gelagert sind... Lars
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Hallo,

              aber heißt das andere nicht Olsztynek?

              Gruss, Gabi

              Kommentar

              • Friedhard Pfeiffer
                Erfahrener Benutzer
                • 03.02.2006
                • 5053

                #8
                Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                Heißt das andere nicht Olsztynek?
                Sie tragen ja ordentlich zur weiteren Verwirrung bei: Olsztynek ist das ehemalige Hohenstein, Kreis Osterode.
                Mit freundlichen Grüßen
                Friedhard Pfeiffer

                Kommentar

                • Klingerswalde39_44

                  #9
                  Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                  Sie tragen ja ordentlich zur weiteren Verwirrung bei: Olsztynek ist das ehemalige Hohenstein, Kreis Osterode.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer
                  Oje, aber wozu sind Frauen da?
                  Nein, Sapß beiseite. Ich wusste tatsächlich nicht, dass es Olsztyn zweimal gibt. Also wieder was gelernt.

                  Vielen Dank und einen schönen Abend, Gabi

                  Kommentar

                  • kroko
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.04.2008
                    • 562

                    #10
                    Hohenstein hatte 1939 keine Baptistenkirche; vermutlich gehörten Sie dann zu Osterode.
                    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                    FN Neuwirth
                    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                    WER was zu den Namen hat....
                    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X