Musste man sich um 1938 bei Umzug in dem Neuen Dorf irgendwo registrieren?
Gab es damals schon Einwohnermeldeämter?
Hallo Silke,
es gab Einwohnermeldeämter in denen die Meldekarte der Person oder Familie geführt wurden. Aus dem Stadtarchiv habe ich noch eine weitere interessante Meldekartei erhalten. Die Meldekartei des Hauses. Das war ein interessanter Fund. Waren da doch auch nur kurzfristig im Haus lebende Personen verzeichnet.
Im Jahr 1937 hat sich meine Großtante für einen Monat im Haus ihres Bruders aufgehalten. Sie ist in dieser Meldekartei erfasst.
Wenn möglich suche mal im Archiv nach einer solchen Meldekarte, die für die Familienforschung nicht uninteressant ist.
Gruß Jürgen
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)
Leider lässt sich die Seite bei Wikipedia zu der Adresse nicht anzeigen. Habe aber folgendes hier gefunden. Meinst du die
Der Ort heißt Großlenge = Wielki Leni"e". Er hat kein Kirchspiel. Dieses befindet sich in Dobrin = Dobrzýn n. Wisla. Das Staatsarchiv Leslau = Archiwum Panstwowe w Toruniu, Oddzial we Wloclawku, ul. Skorupki 4, PL-87-800 Wloclawek, hat von Dobrin = Dobrzýn n. Wisla Personenstandsunterlagen, soweit diese älter als 100 Jahre sind: Ev. ab 1838, mosaisch ab 1826, kath. ab 1754.
Wo wurde 1939 das Aufgebot bestellt und was gab man dort für Daten an? Wurden auch die Aufgebote aufgeschrieben? Wer kann mir da helfen?
Allen anderen danke ich schon mal für Ihre Antworten
Kommentar